Bienenfutterpflanzen in Trockengebiets-Gärten (Gelesen 11009 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
-
- Beiträge: 1115
- Registriert: 25. Aug 2012, 23:48
Re: Bienenfutterpflanzen in Trockengebiets-Gärten
- RosaRot
- Beiträge: 17860
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Bienenfutterpflanzen in Trockengebiets-Gärten
Dieses Jahr habe ich wieder versucht sie anzusiedeln, habe vorgezogen, ausgepflanzt, gewässert wenn die Pflanzen schlappten. Eine ist noch da und ist noch genauso klein wie nach dem Pflanzen, von Blüten keine Spur.
Letzes Jahr habe ich gleich gesät- ebenso wenig Erfolg.
Bei der Nachbarin wächst sie, dort ist der Boden etwas anders.
Ist die violette einjährige nicht eine Iberis? Ich habe die oft in Töpfen oder Kästen, dieses Jahr mal nicht.
Borretsch habe ich gepflanzt, so eine kleinere Art, die hat aber ziemliche Anwachsprobleme und ich weiß nicht ob sich die Pflanzen etablieren. Hatte ich auch in Töpfen angezogen.
Ringelblumem hatte ich früher, im Gemüsegarten, die passen aber irgendwie nicht so gut in diesen eher grauen Steppengarten hier am Haus. Heute dachte ich gerade darüber nach, ob ich nicht doch mal schauen sollte, ob es nicht auch etwas zierlichere Ringelblumen gibt
RosaRot
-
- Beiträge: 1115
- Registriert: 25. Aug 2012, 23:48
Re: Bienenfutterpflanzen in Trockengebiets-Gärten
Re: Bienenfutterpflanzen in Trockengebiets-Gärten
agar hat geschrieben: ↑25. Sep 2016, 22:20
Und noch eine einjährige Pflanze deren Namen ich immer vergesse
Kann man nicht so ganz gut erkennen, ;) aber kann es Iberis umbellata sein?
-
- Beiträge: 1115
- Registriert: 25. Aug 2012, 23:48
Re: Bienenfutterpflanzen in Trockengebiets-Gärten
- RosaRot
- Beiträge: 17860
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Bienenfutterpflanzen in Trockengebiets-Gärten
Jedenfalls hatte ich oft ein weißes in den Blumenkästen, eben wegen dem Duft. Bekam ich dieses Jahr aber nicht.
Hier steht Clematis "Cassandra", die musste ich aber dauernd wässern, damit die Blüten hielten, vermutlich zu exponierter Standort. Ob man die umpflanzen könnte?
Ist Deine auch "Cassandra", agarökonom?
Iberis umbellata duftet aber auch.
RosaRot
- oile
- Beiträge: 32239
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Bienenfutterpflanzen in Trockengebiets-Gärten
Don't feed the troll!
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Bienenfutterpflanzen in Trockengebiets-Gärten
agar hat geschrieben: ↑25. Sep 2016, 22:20
Und noch eine einjährige Pflanze deren Namen ich immer vergesse
Es ist vermutlich die violette Form vom Duftsteinrich (Lobularia maritima).
(Wird mitunter auch zu Alyssum gezählt.)
- RosaRot
- Beiträge: 17860
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Bienenfutterpflanzen in Trockengebiets-Gärten
RosaRot
- Mediterraneus
- Beiträge: 28469
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Bienenfutterpflanzen in Trockengebiets-Gärten
RosaRot hat geschrieben: ↑25. Sep 2016, 22:11
Asran habe ich noch nicht.
Ist ja aber auch eine hell blühende Aster, ich wünschte mir noch etwas dunkles.
Asran blüht auch nicht bei Dürre und sieht auch furchtbar aus, da die Blätter teils abfallen/gelb werden. Könnte man als "Herbstfärbung" verkaufen. Ich habe sie an feuchter (für meine Verhältnisse) Stelle im Halbschatten, jetzt bei tiefstehender Sonne eher schon fast schattig. Da geht's gut.
Dürrefest bei mir ist die Aster amellus "Veilchenkönigin". Die blüht gerade wunderbar. Allerdings sind die amellus nicht sehr konkurrenzfähig und sie wächst auch recht locker ohne Wasser (25 cm hoch :-X, aber hübsch und sieht nicht leidend aus)
Aster pyrenaeus "Lutetia" blüht auch gut, der sieht man das "Schlappen" aber an. Zudem ist die Blütezeit bei Dürre sehr kurz.
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Bienenfutterpflanzen in Trockengebiets-Gärten
oile hat geschrieben: ↑25. Sep 2016, 07:26
Wenn man Nachtkerzen runterschneidet, blühen sie nach. Gleiches gilt für Solidago.
Die beiden wollte ich auch empfehlen. Und wenn es mir um die Bienen ginge, würde ich auch die Kanadische Goldrute akzeptieren, wenn anderes nicht ausreichend trockenheits- und frostsicher ist. Nachtkerzen blühen hier auch noch und Goldrute kommt wirklich spät in die Gänge.
Re: Bienenfutterpflanzen in Trockengebiets-Gärten
Re: Bienenfutterpflanzen in Trockengebiets-Gärten
- RosaRot
- Beiträge: 17860
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Bienenfutterpflanzen in Trockengebiets-Gärten
Die kanadische Goldrute habe ich verbannt, sie wuchs hier früher und überwucherte alles, das ging gar nicht. Sie passt hier absolut nicht hin, ist viel zu hoch.
Seitdem sind keine Solidago mehr in den Garten gekommen (von der kanadischen tauchen noch immer vereinzelte Triebe auf...). Aber wahrscheinlich sollte ich doch einmal das Sortiment an nicht wuchernden Solidago studieren...
Solidago x luteus 'lemore' könnte ich mir schon vorstellen...
Kugeldisteln habe ich auch nicht, eine Zeit lang wuchsen hier Silberdisteln, jetzt wächst anderes und zuweilen schöne wilde Disteln, als Pionierpflanzen auf brachem Boden.
RosaRot
- thuja thujon
- Beiträge: 21425
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Bienenfutterpflanzen in Trockengebiets-Gärten
Ich glaube Gaillardia aristata, Kokardenblume, wurde noch nicht genannt. Auf magerem Boden winterhart, armer, trockener Lehm geht auch. Wächst auch in Kies mit ein bisschen Sand. Habe ich noch nie vertrocknen sehen, Löwenzahn dagegen schon. Blüht bis zum Frost, ist aber nur ein mäßiger Bienenmagnet. Hummeln fliegen sie eher an.
Aktuell blüht auch Viola arvensis, Ackerstiefmütterchen.
Nicht vergessen: Kapuzinerkresse, die kanns auch etwas trocken, wenn man nicht den Fehler macht und sie an Wasser gewöhnt. Die macht bis zum ersten Frost mit.
Wie sieht es mit Kohlarten aus, wären die eine Option? Kohlrabi etwa? Auch eine Sukkulente...