ich wollte mal nachfragen, ob andere mein Problem auch haben, oder ob es mit meinem Browser/PC zusammen hängt.
Seit einiger Zeit habe ich bei Beiträgen nämlich auf einmal das Problem, daß sich die Schriftgröße von alleine verstellt.
Entweder, wo es mir zum ersten Mal auffiel, nach dem Setzen von Smileys, oder nach Einfügen von kopiertem Text (Pflanzenname o. Ä.) von anderen Seiten.
Inzwischen passiert es auch ab und an beim Wechseln in eine neue Zeile oder erst beim posten, also der gepostete Beitrag ist zu einem Teil in Mikro-Schrift oder weist Klammern mit /size auf, obwohl ich keine Veränderung daran vorgenommen habe.
Ich versuche dann immer bestmöglichst, alles wieder einheitlich zu bekommen, aber weder Schrift noch Größe passen meist zum ursprünglichen Teil des Textes, mit 8pt ists zu klein, mit 10pt zu große, die Schriftart ist nicht Arial nicht Verdana....
Hier mal ein Beispiel:
Gartenplaner hat geschrieben: ↑20. Sep 2016, 08:45Richtige Unkrautvliese zerfallen nicht so schnell und schon gar nicht in kleine Plastikteilchen ??? Ich hattePlantex® Unkrautvlies von DuPont™ (recht teuer)als Unkrautschutz für die ersten Jahre zu beiden Seiten meiner Eibenheckenpflanzungen gelegt, um die Wiese erstmal fern zu halten, von der Seite die Bahn eingeschnitten an der Stelle, wo die einzelnen Heckenpflanzen stehen.Das ist nach 3-4-5 Jahren noch genau so fest und stabil wie am ersten Tag gewesen, Einrisse hatte es nur durchs Rasenmähen gegeben.Ich konnte die schon ziemlich eingewachsene Bahn (in den Einschnitten und durch Ansaat auf der Bahn) in einige Meter langen Stücken wieder rausziehen, als die Hecke groß und stark genug war, die Wiesenkonkurrenz zu ertragen.Als Baumscheibenabdeckung nach Neupflanzungen von Bäumen mit Rindenmulch drauf hab ich dann Bändchengewebe genommen (von Aldi, wesentlich billiger als das Vlies), das war ein Griff ins Klo, die Quecke der Wiese ist mit ihrem Rhizom in Rindenmulch und durch das Gewebe des Bändchengewebes gewachsen, das Entfernen war ein Kampf und Krampf.Zerfallen ist das Bändchengewebe aber auch nach einigen Jahren noch nicht, unangenehm war nur das Ausfransen einzelner Kunststofffäden an den Schnittstellen, die sich gern auch mal ums Rasenmähermesser wickelten, wenn man nicht aufpasste :P
Die Vliese, vor allem schwerere Qualität, sind gut geeignet, wenn man das denn haben möchte, als Unkrautschutz, in den man Pflanzen setzt und dann das ganze nochmal mit Mulch abdeckt - allein sind sie ein bisschen zu lichtdurchlässig, da schaffen Samenunkräuter drunter es teilweise noch in Falten zu keimen und wachsen, Wurzelunkräuter bestimmt auch.
Die Bändchengewebe sind mehr oder weniger gut, um Stellen mit Unkrautdruck abzudecken und das Unkraut abzutöten über einige Monate oder Jahre, da sie kaum Licht durchlassen.
Man sollte aber bei Wurzelunkräutern wie Winde oder Quecke aufpassen, dass diese nicht durch die Maschen wachsen.
Für sowas temporäres sind meinem Empfinden nach dann doch Folien besser.Edit: ich lass diese seltsamen Spontanformatierungen, die entweder mit einkopierten Textstückchen oder ganz spontan und mehr oder weniger willkürlich von selbst enstehen, jetzt hier einfach mal stehen - so gewollt hab ichs jedenfalls nicht :P
Wobei das Einfügen des Zitats jetzt nochmal eine Größenänderung gebracht hat, das Original im Thread ist nicht so schlimm vermurkst.
Auch hebe ich in der Vorschau oder im geposteten Beitrag meist 2 leere zeielen, wo ich eine leere Zeile haben wollte ??? ??? ??? ???
Der letzte Absatz war auch normalgroß vorm Posten:
"Wobei das Einfügen des Zitats jetzt nochmal eine Größenänderung gebracht hat, das Original im Thread ist nicht so schlimm vermurkst.
Auch habe ich in der Vorschau oder im geposteten Beitrag meist 2 leere Zeilen, wo ich eine leere Zeile haben wollte"