News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Expertenhilfe gesucht: Cynoglossum oder Eritrichium? (Gelesen 2727 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
botaniko †
Beiträge: 849
Registriert: 1. Aug 2016, 19:51

Expertenhilfe gesucht: Cynoglossum oder Eritrichium?

botaniko † »

Wer wie Karl Foerster immer auf der Suche nach blauen Blumen ist, der kennt natürlich auch Cynoglossum amabile, die Chinesische Hundszunge.

Bild

Bild

Im Jahre 2011 hat Jelitto Eritrichium canum ‚Baby Blues‘ eingeführt, einen Verwandten unseres Himmelsherolds aus den Alpen, der sich im Garten kaum kultivieren lässt. Im Gegensatz dazu klappt das bei ‚Baby Blues‘ sehr gut und die Pflanzen bilden prächtige Blüten im schönsten Blau:

Bild



Beide Pflanzen ähneln von der Blüte her dem Vergissmeinnicht, sind in der Farbe jedoch fast noch reiner bzw. dunkler. Zudem zeigen beide die bessere Gesundheit (kein Mehltau) und wachsen auch noch auf Standorten, die für Vergissmeinnicht eher ungeeignet sind (zu heiss, zu trocken).

So weit, so gut - ich liebe beide.
Nur, wo liegen die Unterschiede?
Den einzigen, den ich ausgemacht habe, ist der meist kompaktere Wuchs bei Eritrichium canum und die frühere Blüte, wenn man die Pflanzen selbst aussamen lässt, was wunderbar bei beiden funktioniert. ‚Baby Blues‘ blüht dann im Mai, weil die Pflanzen bereits im Herbst keimen, dann im Winter oberirdisch absterben wie andere Stauden und sofrt im Frühjahr mit dem Wachstum beginnen.
Cynoglossum dagegen keimt erst im Frühjahr und blüht dann im Juli oder August. Aber ist das wirklich der Unterschied?
Ich habe Jelitto angeschrieben und was erhielt ich vom dortigen Vertrieb für eine Antwort? „Wir führen Cynoglossum amabile nicht und können daher Ihre Frage nicht beantworten.“ Ein Armutszeugnis für eine solch renommierte Firma.

Jetzt hoffe ich hier auf die Experten.
Danke vorab und Gruß
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Expertenhilfe gesucht: Cynoglossum oder Eritrichium?

lerchenzorn » Antwort #1 am:

Bin leider kein Experte.

Hast Du von beiden Pflanzen reife Früchte? Der Fruchtansatz (habe gerade keine exakte Übersetzung für "nutlet attachment scar") soll nach Flora of China, s. 29 bei beiden Gattungen verschieden angeordnet sein.

Bei Eritrichium wäre diese Vernarbung an der Basis des Nüsschens. Bei Cynoglossum soll sie oberhalb der Mitte des Nüsschens sitzen. Mit der Basis ist offenbar das breite Ende des Nüsschens gemeint.

Die Kronröhre von Eritrichium canum soll außerdem einen gelb bis orange gefärbten Schlund haben. Ob das ein Unterschied zur Hundszunge ist oder deren Schlundfarbe in der Beschreibung nur nicht erwähnt wird, weiß ich nicht. Wenn damit die Färbung der Schlundschuppen gemeint ist, wäre auf Deinen Bildern kein Eritrichium dabei. Ich habe Cynoglossum amabile zu selten gesehen und bisher auf diese Details nicht geachtet; Eritrichium canum habe ich bewusst noch nicht gesehen.

Vielleicht findest Du bei gründlichem Nachlesen in den oben verlinkten Beschreibungen weitere greifbare Unterschiede. Würde mich auch interessieren, ob da eine Verwechselung vorliegt. Jelitto kocht auch nur mit Wasser und übernimmt nicht selten die Fehlbenennungen, die im Samenhandel üblich sind.
Wie es mit mit den Eritrichium canum-Samen im Handel bestellt ist, weiß ich nicht. Bei Borretschgewächsen würden mich Verwechselungen aber nicht so sehr wundern.

Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Expertenhilfe gesucht: Cynoglossum oder Eritrichium?

lerchenzorn » Antwort #2 am:

Eine Abbildung von Eritrichium canum aus einer tschechischen Kultur scheint mir eher dem zu entsprechen, was in der Abbildung zur Flora of Pakistan und im Text der Flora of China als Habitus und Blattanordnung erkennbar ist (Stengel unverzweigt oder oberwärts kurz verzweigt).
Die Schlundschuppen sind bei Zdeněk Řeháčeks Pflanze deutlich gelb gefärbt. Das würde, wenn seine Pflanze richtig bestimmt ist, die Jelitto-Herkunft als Eritrichium canum ausschließen. Jelittos Bilder zeigen auch deutlich mehrteilige und reichblütige Blütenstände, was ebenfalls gegen E. canum spricht.

Zdeněk Řeháček scheint Pflanzen zu verkaufen, ich habe aber keinen Online-Shop gesehen. Vielleicht kann er Dir Samen schicken.

Vladislav Piatek bietet den Samen offiziell an, hoffentlich den richtigen.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Expertenhilfe gesucht: Cynoglossum oder Eritrichium?

Irm » Antwort #3 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 29. Sep 2016, 08:07

Zdeněk Řeháček scheint Pflanzen zu verkaufen ..


eher nicht, eine diesbezügliche Frage vor ein paar Jahren lief ins Leere ;) allerdings hatte ich nicht nach Samen gefragt ..
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Expertenhilfe gesucht: Cynoglossum oder Eritrichium?

lerchenzorn » Antwort #4 am:

Ja, leider. Er schreibt auf der Webseite, dass er nicht ins Ausland verschickt und man bei ihm vorbeikommen muss.
Außer bei den Tschechen habe ich nur noch Samenanbieter mit fraglicher Artbestimmung gefunden - vieles als 'Baby Blues'.
Benutzeravatar
botaniko †
Beiträge: 849
Registriert: 1. Aug 2016, 19:51

Re: Expertenhilfe gesucht: Cynoglossum oder Eritrichium?

botaniko † » Antwort #5 am:

Hallo & guten Morgen,

habt erstmal herzlichen Dank für Eure Recherchen, die ich teilweise noch nicht kannte. Samen habe ich immer an meinen Pflanzen, weil ich sie ja aussamen lasse. Allerdings sind diese Kletten-Nüsschen im reifen Zustand zu klein, um Unterschiede noch erkennen zu können. Da muss ich dann mal schauen, wenn sie noch recht saftig sind.
Noch eine nette Geschichte zu diesen Samen, die sich ja über das Fell vorbeistreifender Tiere in der Natur verbreiten:
Beim geringsten Kontakt bleiben sie im reifen Zustand an Socken und Strümpfen "kleben". Da kann es dann schon mal passieren, dass man ein Korn übersieht und dieses dann beim Wechseln der Hose den "Standort" wechselt. Dann wir's aber gefährlich, bei mir hat eine 5km-Wanderung mit Hund gereicht und ich hätte schwören können, am Oberschenkel gestochen worden zu sein. Alles war rot und schmerzte intensiv. Meine Frau hat dann den Übeltäter entdeckt: Ein einziger Klettsamen (ca. 1mm Durchmesser), der am Innenfutter der Jeans haftete.

Da die Sorte 'Baby Blues' durchaus von Eritrichium canum (und seinen Unterarten) abweichen könnte, wird man also nicht so recht schlau. Vielleicht ist die Fähigkeit zur Überwinterung wirklich der einzige Unterschied, obwohl auch einjährig gezogen werden kann. Die Jungpflanzen derjenigen Pflanzen, die früh blühen, kommen meist im Spätherbst wieder zur Blüte. Was also Schönheit, Gesundheit und Kultur angeht: Wirklich Top.

Nicht nur ungleich dankbarer als Vergissmeinnicht, sondern z. B. auch als Anchusa capensis, die Kap-Ochsenzunge:

Bild


Gruß
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Expertenhilfe gesucht: Cynoglossum oder Eritrichium?

Irm » Antwort #6 am:

:) und dann gibts ja auch noch die Lindelofia, von der aber noch nicht wirklich geklärt ist, ob sies auch ist ;)
Dateianhänge
DSCN1099_1765.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
botaniko †
Beiträge: 849
Registriert: 1. Aug 2016, 19:51

Re: Expertenhilfe gesucht: Cynoglossum oder Eritrichium?

botaniko † » Antwort #7 am:

Hallo

@ irm,
doch, doch, sieht so aus wie L. longiflora, evt. auch anchusoides. Ich hatte aber bisher nur erstere, die deutlich langlebiger zu sein schien als Anchusa azurea, mir dann aber doch von den Mäusen genommen wurde >:(
Schön, noch was Blaues!

Gruß
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Expertenhilfe gesucht: Cynoglossum oder Eritrichium?

Dunkleborus » Antwort #8 am:

Irm hat geschrieben: 29. Sep 2016, 16:25
:) und dann gibts ja auch noch die Lindelofia, von der aber noch nicht wirklich geklärt ist, ob sies auch ist ;)


Was aber auch ein Cynoglossum nervosum sein könnte... Jedenfalls sah unsere Lindelofia auch so aus und wurde von einem Botanikfreak, dem ich viel glaube, als Cynoglossum bestimmt.
Ganz zu schweigen von der als Alkanna gekauften Anchusa officinalis... ::) Bei den Boraginaceen scheint im Handel Chaos zu herrschen.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Expertenhilfe gesucht: Cynoglossum oder Eritrichium?

partisanengärtner » Antwort #9 am:

hatten wir schon mal. Mein Freund Uwe hat wieder welche gezogen. Die Sämlinge im Moorbeet sind dieses Jahr verschwunden. So nass mögen sie es im Winter wohl nicht.

Hier meine Blaue Schönheit noch mal. Sie haben das Meconopsis Blau.
http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,52359.0.html
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Expertenhilfe gesucht: Cynoglossum oder Eritrichium?

Dunkleborus » Antwort #10 am:

Oh, das wurde ja schon gründlich diskutiert. Ich hatte auch mal welche im Torfbeet - eine Saison toll gewachsen, das wars dann aber.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Expertenhilfe gesucht: Cynoglossum oder Eritrichium?

partisanengärtner » Antwort #11 am:

In schwerem Lehmboden sind sie ausdauernd. Besonders in Kalkmergel.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Expertenhilfe gesucht: Cynoglossum oder Eritrichium?

Irm » Antwort #12 am:

Dunkleborus hat geschrieben: 8. Okt 2016, 23:40
Irm hat geschrieben: 29. Sep 2016, 16:25
:) und dann gibts ja auch noch die Lindelofia, von der aber noch nicht wirklich geklärt ist, ob sies auch ist ;)


Was aber auch ein Cynoglossum nervosum sein könnte... Jedenfalls sah unsere Lindelofia auch so aus und wurde von einem Botanikfreak, dem ich viel glaube, als Cynoglossum bestimmt.



ja - eben :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten