Die verschiedenen C. hederifolium-Sorten (nicht Arten ;) )
Jan Bravenboer hat mir erzählt, dass er viele Sorten in riesigen Anzuchtgewächshäusern eines Großvermehrungsbetriebes in den tausenden von von diesem Betrieb ausgesäten und herangezogenen Pflanzen gefunden hat und mitnehmen durfte.
Und die wunderbaren Naturspielereien der Laubzeichnung, die Lord Waldemoor uns hier regelmäßig zeigt, zeigen ja auch die große Variabilität in wilden Populationen, aus denen ebenfalls Sorten hervorgingen.
Da tauchen eben ganz von alleine mal komplett silbrige Blätter auf.
Ich glaube mich auch zu erinnern, das silbrige Blätter meist durch eine Zellschicht ensteht, die Luft enthält und deshalb das Licht zum Teil reflektiert