News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen 2016 (Gelesen 111718 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

lord waldemoor » Antwort #750 am:

das graecum ist sehr blühfreudig :)
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32160
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

oile » Antwort #751 am:

partisaneng hat geschrieben: 29. Sep 2016, 20:44
Ich habs mal rausgeschnitten

Hach! :D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

cornishsnow » Antwort #752 am:

partisaneng hat geschrieben: 29. Sep 2016, 22:04
Von mir kannst Du auch was haben, wenn Du mich dran erinnerst. Von Hansihoe habe ich im Schrebergarten noch ein paar Adulte für besondere Menschen übrig. ;)
[/quote]

[quote author=Ulrich link=topic=57596.msg2732213#msg2732213 date=1475179124]
Axel hatte mir 2 Pflanzen von Hans zugesand. Da habe ich ca. 30 Sämlinge. Einige sehr interessant, nach dem 1. Jahr. Corni, da gibt es gern was ab.


Danke euch beiden! :D Da komme ich gern im Sommer drauf zurück, jetzt weiß ich absolut nicht wohin... aber im Frühjahr muss ich bei den Strauchpfingstrosen umbauen und da könnte es Ihnen gefallen. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

cornishsnow » Antwort #753 am:

tomir hat geschrieben: 29. Sep 2016, 22:51
Schlechtes Licht, aber hübsche Pflanze - Cyclamen graecum var. album



Prachtvolle Pflanze, tomir! :D

Meine hat mir auch immer sehr gefallen, aber jetzt erfreut sie jemand anderes. :)

Die samtig, dunkelgrünen Blätter waren klasse. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Irm » Antwort #754 am:

cornishsnow hat geschrieben: 29. Sep 2016, 21:08

Bei mir sind ja, bis auf ein paar kleine weiße und meine ältestes Cyclamen hederifolium, alle im Februarfrost 2012 verfroren, waren auch Abkömmlinge aus Italien, die älteste stammte allerdings von K&L in der Wingst. ;)


Ja, in diesem Winter ist hier auch alles erfroren, und ich musste wieder bei null anfangen. Nicht auszudenken, dass das nochmal passieren könnte ! Momentan haben die Sämlinge der 2012 gepflanzten Knollen die ersten Blüten.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32160
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

oile » Antwort #755 am:

Einige wenige haben bei mir damals überlebt und erstaunlicherweise viele Sämlinge.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Irm » Antwort #756 am:

oile hat geschrieben: 30. Sep 2016, 09:46
Einige wenige haben bei mir damals überlebt und erstaunlicherweise viele Sämlinge.


Sämlinge hatte ich da noch keine, hab den Garten doch erst 2011 bekommen :) Ich habe ca. 10 Pflanzen gesetzt (auf dass sie sich vermehren), und davon hat nix überlebt.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Ulrich » Antwort #757 am:

cornishsnow hat geschrieben: 29. Sep 2016, 20:35
Kannst Du die Pflanzen von Hansihoe mal genauer zeigen? :)


Das war ja Axel geschrieben, aber ich kann auch was zeigen. Die Blätter rechts unten sind von der anderen HansiHoe Pflanze.
Dateianhänge
02aav.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

partisanengärtner » Antwort #758 am:

Die könnte man doch gut als stabilen leicht erkennbaren Strain bezeichnen. Oder seh das nur ich?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Guda » Antwort #759 am:

Irm hat geschrieben: 30. Sep 2016, 09:40
cornishsnow hat geschrieben: 29. Sep 2016, 21:08

Bei mir sind ja, bis auf ein paar kleine weiße und meine ältestes Cyclamen hederifolium, alle im Februarfrost 2012 verfroren, waren auch Abkömmlinge aus Italien, die älteste stammte allerdings von K&L in der Wingst. ;)


Ja, in diesem Winter ist hier auch alles erfroren, und ich musste wieder bei null anfangen. Nicht auszudenken, dass das nochmal passieren könnte ! Momentan haben die Sämlinge der 2012 gepflanzten Knollen die ersten Blüten.


Irm, dumme Frage: könnte es sein, dass die Knöllchen zu hoch sitzen? Die juvenilen Dinger, die ich wegen Faulheit nicht noch im Herbst mit Mulm oder Mulch abdecke, sind im Frühjahr verschwunden. Die Kälte des Winters 2012 war nicht allein schuld; ich habe manchmal hungrige Mäuse zwischen Galanthus und Cyclamen beobachtet!
Die Coums streue ich im Herbst grundsätzlich dünn ab. Bei den Hederis kommt es auf den Standort an, wo eine Massenvermehrung stattfand, hoffe ich auf natürliche Selektion und sonst gehe ich mit Gabel und Löffel daran, die Kleinen tiefer zu setzen. Sie bekämen ja auch ohne zusätzliche Schicht über sich zu wenig Nahrung für die hochliegenden Wurzeln.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Guda » Antwort #760 am:

oile hat geschrieben: 30. Sep 2016, 09:46
Einige wenige haben bei mir damals überlebt und erstaunlicherweise viele Sämlinge.

Die Sämlinge keimten ja vermutlich erst später?
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Guda » Antwort #761 am:

Ulrich hat geschrieben: 30. Sep 2016, 17:43
cornishsnow hat geschrieben: 29. Sep 2016, 20:35
Kannst Du die Pflanzen von Hansihoe mal genauer zeigen? :)


Das war ja Axel geschrieben, aber ich kann auch was zeigen. Die Blätter rechts unten sind von der anderen HansiHoe Pflanze.


Sehr schön gezeichnetes Blatt!!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32160
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

oile » Antwort #762 am:

Guda hat geschrieben: 1. Okt 2016, 09:33
oile hat geschrieben: 30. Sep 2016, 09:46
Einige wenige haben bei mir damals überlebt und erstaunlicherweise viele Sämlinge.

Die Sämlinge keimten ja vermutlich erst später?

Nein, es waren schon kleine Knöllchen. Ich habe es mir so erklärt, dass die von Natur aus noch nicht tief sitzen können und daher über eine Art pflanzlichen Welpenschutz verfügen. Aber seitdem decke ich auch mit lockerem Laubstreu ab und lege bei Kahlfrost ein Vlies drüber. Das ist wichtig, um Besonnung zu vermeiden.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

enaira » Antwort #763 am:

Ihr habt teilweise ja wirklich tolles Laub, beneidenswert.

Dafür zeige ich heute eines meiner 3 rosa Hedis, das üppig blüht. Und das Laub ist auch ganz nett.
Bild
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11358
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Kübelgarten » Antwort #764 am:

so toll sieht mein foto nicht aus
Dateianhänge
141.JPG
LG Heike
Antworten