News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Apfel Masseträger (Gelesen 3124 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Apfel Masseträger

b-hoernchen » Antwort #15 am:

Der Ontario, der letztes Jahr bei mir getragen hat, setzt heuer aber aus... und hat auch viel größere Früchte... .
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1069
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Apfel Masseträger

Tara2 » Antwort #16 am:

Das war aber auch kein normales Jahr! Bei uns haben dieses Jahr einige Sorten ausgesetzt die normalerweise immer tragen. Bei denen hatte es meistens die Blüte verregnet.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Apfel Masseträger

b-hoernchen » Antwort #17 am:

Meiner hat nicht mal geblüht.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Sternrenette

Re: Apfel Masseträger

Sternrenette » Antwort #18 am:

(Hier die Goldrenette von Blenheim, die alte Zicke, gut, aber wahrlich kein Massenträger, heuer 3 Äpfel, der Baum ist ca 30 Jahre alt und blüht immerhin seit 4 Jahren überhaupt.)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12189
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Apfel Masseträger

cydorian » Antwort #19 am:

Die ist so ziemlich exakt das Gegenteil von Massenträger. Um aus der was rauszukitzeln braucht man guten Boden mit sehr gleichmässiger Wasserführung. Genau das, was wir die letzten Jahre überhaupt nicht hatten. Entweder Katastrophenregen oder Katastrophentrockenheit.

Eine Sorte wurde noch nicht genannt, ein sehr gut haltbarer Massenträger: Idared. Schöne Äpfel, leicht schorfempfindlich, aber insgesamt erstaunlich robust und jährlich tragend.

Und noch einer: Öhringer Blutstreiflinge.
Antworten