News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten IV - 2016 (Gelesen 637322 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Phloxgarten IV - 2016
Hier habe ich beim Jäten ein Schild mit Elfe gefunden.Kann das stimmen?
Re: Phloxgarten IV - 2016
Ja :). Und immer wieder schön, mal reinweiß, mal mit Auge, dann leichte rötliche Schattirungen.
Dabei gesund und wüchsig
Dabei gesund und wüchsig
Re: Phloxgarten IV - 2016
Floksin hat geschrieben: ↑1. Okt 2016, 08:02
Bis dahin wird er den hausgemachten Namen "kein Zeppelin" tragen. :) ;)![]()
![]()
"Kein Zeppelin" ist ein "toller Kerl", selbst wenn die Farbe eine ganz andere ist. Aber man braucht solche robusten, nie versagenden Pflanzen, die auch ohne viel Pflege wunderbar blühen.
Re: Phloxgarten IV - 2016
@Lena, danke für den Bericht und die Fotos! Es gibt ihn also auch bei Euch. ;) Schau mal hier [URL=http://www.staudenfan.de/Stauden/Phlox_paniculata.html]auf diese Seite[/url], dort ist dieser Phlox gut abgebildet. Welche mögliche Sorte sich dahinter verbirgt, bleibt vielleicht für immer ungewiss. Doch wenn jemand es herausfinden kann, dann Du. :D
Re: Phloxgarten IV - 2016
Ich hoffe, dass der Unterschied zwischen beiden Sorten anhand der Fotos deutlich wird. Foerster war der Meinung, 'Europa' sei durch 'Graf Zeppelin' übertroffen worden und sortierte ihn in den 1950er-Jahren aus. Die Sichtungskommission betrachtete 'Europa' im Zuge der Sortimentsreduzierung ebenfalls als überholt, u.a. mit dem Hinweis auf die Blütengröße, die geringer als die von 'Graf Zeppelin' ist, und empfahl stattdessen eben 'Graf Zeppelin' ("schöner") oder 'Sommerkleid'. Ich wähle alle drei. ;)
Re: Phloxgarten IV - 2016
Susale hat geschrieben: ↑30. Sep 2016, 19:10
Die Phloxe bauen nun rapide ab und demnächst beginnt der Rückschnitt.
...
Zum Abschluss Oljenka, die zu einem meiner Lieblingsphloxe geworden ist.
Traurig, aber schön. Danke für die Fotos! 'Oljenka' mag ich auch sehr gern und freue mich, dass sie hierzulande Verbreitung gefunden hat.
@Susale, hier noch zwei Fotos der vermeintlichen 'Abenddämmerung' - wie es begann, und es wurde Sommer:


Re: Phloxgarten IV - 2016
distel hat geschrieben: ↑1. Okt 2016, 10:55Guda hat geschrieben: ↑1. Okt 2016, 09:22
Deine Pflanzen sehen noch so frisch aus. Hier hat kaum eine keine bräunlichen Blattränder, die Gehölze setzen zum Laubwurf an...
Das wird ein langer, langer Winter!
.....und deshalb ein letztes Bild aus sommerlichen Tagen.......
Mit einem Seufzen. :) ;) Danke! @distel, ich wünsche Dir einen besseren Phloxsommer im Jahr 2017!
@Guda, das musste so deutlich ausgesprochen werden?! :( ::) ;) Ja, eine lange Wartezeit steht bevor. Warten auf die ersten Austriebe, warten auf gesunde Phloxe (nein, keine Phlox-Welke! :-X ;))* und warten auf die erste Blüte. Dann natürlich auf das Feuerwerk. Bis dahin ... ??? ;)
*Die kleine Schrift funktioniert nicht mehr.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Vielen Dank, Noodie! 'Kirmesländler' gefällt mir besonders gut.
Habt Ihr den schönen Rundbrief (Oktober) von sarastro gelesen? -Phlox. ;)
Re: Phloxgarten IV - 2016
Ja, den Rundbrief von Sarastro habe ich auch gelesen :D Tolle Bilder aus Russland :D
Heute habe ich begonnen die Phloxe zurückzuschneiden, im Beet für die Neuankömmlinge Platz zu schaffen und dabei entdeckt, dass 'Hampton Court' ebenfalls von den Mäusen verspeist wurde. Nun bin ich am Überlegen die Neuen in ein Gitter zu pflanzen ::)
Ein paar blühen auch noch hier, wobei nicht mehr lange, heute soll der letzte wirklich schöne und warme Sommertag gewesen sein :(
'Herbstwalzer' noch klein

Hier mein Unbekannter ähnlich 'Elisabeth Campbell', die Blüten sind übrigens zwischen 3,4 und 3,7 cm.


'Hochgesang'

'Weiße Wolke'

Heute habe ich begonnen die Phloxe zurückzuschneiden, im Beet für die Neuankömmlinge Platz zu schaffen und dabei entdeckt, dass 'Hampton Court' ebenfalls von den Mäusen verspeist wurde. Nun bin ich am Überlegen die Neuen in ein Gitter zu pflanzen ::)
Ein paar blühen auch noch hier, wobei nicht mehr lange, heute soll der letzte wirklich schöne und warme Sommertag gewesen sein :(
'Herbstwalzer' noch klein

Hier mein Unbekannter ähnlich 'Elisabeth Campbell', die Blüten sind übrigens zwischen 3,4 und 3,7 cm.


'Hochgesang'

'Weiße Wolke'

Re: Phloxgarten IV - 2016
Nova hat geschrieben: ↑1. Okt 2016, 16:12
Hier habe ich beim Jäten ein Schild mit Elfe gefunden.Kann das stimmen?
@Inken: weißt Du eigentlich, falls 'Elfe' und 'Alabaster' tatsächlich identisch sind, wo der Ursprung von 'Alabaster' liegt? Außer der Ansicht, dass es sich um einen "alten" Phlox handele, der zudem noch schön sei und von Gaißmayer wieder eingeführt wurde (?), habe ich noch keine Informationen über ihn gefunden. Gibt es da noch etwas über ihn zu erfahren?
Ich würde mich freuen
Re: Phloxgarten IV - 2016
Ach Guda. :-[ Die 'Alabaster'/'Elfe'-Frage beschäftigt mich schon eine Weile. Die meisten Informationen sind Hörensagen und konnten bisher von mir nicht belegt werden, da es kaum Aufzeichnungen zu 'Alabaster' zu geben scheint. Jetzt müsste man schnell mal nach Weihenstephan fahren können. ::)
Fakten: Gaißmayer erwähnt auf seiner Internetseite 'Alabaster' im Zusammenhang mit Theoboldt. Die Sorte taucht(e) z.B. im Sortiment der Gärtnereien Arends Maubach und in Linne auf. Von dort auch die Berichte über die Identität beider Sorten. Fotos, u.a. bei Rieger, und erhaltene Pflanzen bestätigen das. Die Gärtnerei Theoboldt ist seit 1917 in Aulendorf ansässig, war aber auch in Möhringen zu Hause. Erste Erwähnungen des Phlox 'Alabaster' findet man 1927 und 1933. Ursprünglich hatte ich "1934" als Züchtungsjahr auf dem Zettel stehen, später kam das Datum "1969" hinzu. @Guda, ich suche mal weiter. Die ersten Stunden heute haben noch nicht viel gebracht. Unser Gespräch im Phloxgarten II hast Du sicher gefunden ... 8) ;) ;)
Kann bitte jemand helfen?
Fakten: Gaißmayer erwähnt auf seiner Internetseite 'Alabaster' im Zusammenhang mit Theoboldt. Die Sorte taucht(e) z.B. im Sortiment der Gärtnereien Arends Maubach und in Linne auf. Von dort auch die Berichte über die Identität beider Sorten. Fotos, u.a. bei Rieger, und erhaltene Pflanzen bestätigen das. Die Gärtnerei Theoboldt ist seit 1917 in Aulendorf ansässig, war aber auch in Möhringen zu Hause. Erste Erwähnungen des Phlox 'Alabaster' findet man 1927 und 1933. Ursprünglich hatte ich "1934" als Züchtungsjahr auf dem Zettel stehen, später kam das Datum "1969" hinzu. @Guda, ich suche mal weiter. Die ersten Stunden heute haben noch nicht viel gebracht. Unser Gespräch im Phloxgarten II hast Du sicher gefunden ... 8) ;) ;)

Kann bitte jemand helfen?
Re: Phloxgarten IV - 2016
In alten Katalogen gefunden:
@blommorvan, man positioniere 'Sternhimmel' vor "kupfer- und samtroten Heleniumfarben" - die Wirkung soll "herrlich" sein. :D ;) Im dritten Jahr hatte eine Versuchspflanze übrigens bereits einen Durchmesser von 1,20 m erreicht. Also Vorsicht. ;D (Quelle: Herms)
@blommorvan, man positioniere 'Sternhimmel' vor "kupfer- und samtroten Heleniumfarben" - die Wirkung soll "herrlich" sein. :D ;) Im dritten Jahr hatte eine Versuchspflanze übrigens bereits einen Durchmesser von 1,20 m erreicht. Also Vorsicht. ;D (Quelle: Herms)