News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Birnen-Sortenroulette (Gelesen 4282 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Birnen-Sortenroulette

b-hoernchen »

Nr. 1: Beim wohlbekannten Gartenshop gekauft als "Vereinsdechantbirne" und vor ca. 5 Tagen noch hart geerntet, wird sie bei den sommerlichen Temperaturen der letzten Tage jetzt weich und reif:

Bild

Bild

Bild

Schmeckt schmelzend-saftig ganz ähnlich wie Williams-Christ, nur meine Williams habe ich bereits im August geerntet und sind schon längst gegessen. Was mag das für eine Birne sein?

Vereinsdechant habe ich - auch beim Gartenshop gekauft als "Gellert's auf Birnensämling" - die trägt ihre harten Früchte noch am kleinen Baum (steht sicher auf Quitte) und ich würd' sagen - das ist sie nicht.
****


Nr. 2: Wurde ebenfalls beim notorischen Gartenshop gekauft und zwar als als "Clapp's Liebling". Clapp's Liebling habe ich, wurde beim Gartenshop als "Bosc's Flaschenbirne" gekauft und ist dieses Jahr schon längst gegessen. Die hartgrünen Birnen auf den Fotos habe ich heute abgemacht und dürften noch etwas Lagerung brauchen... .

Wer kennt die Sorte?

Bild

Bild

Bild
****


Nr. 3: Ebenfalls vom Gartenshop gekauft als "Gute Luise". Die Früchte fallen seit etwa zwei Wochen vom Baum, heute die letzten zwei Birnen abgemacht. Wird nach wenigen Tagen Lagerung in der Kiste im Freien bei den derzeit spätsommerlichen Temperaturen genussreif und hellt dann etwas auf nach gelblich: schmeckt saftig, buttrig, gut. Könnte es sein, dass die Sorte ausnahmsweise stimmt und es tatsächlich eine Gute Luise ist?

Bild

Der Baum wird stark von Birnenpockemilbe befallen.

Vielen Dank für eure Mithilfe!
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Sternrenette

Re: Birnen-Sortenroulette

Sternrenette » Antwort #1 am:

Nr 2 hab ich wohl auch, wurde als Köstliche v Charneu vom Pomologen bestimmt.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Birnen-Sortenroulette

b-hoernchen » Antwort #2 am:

Die Köstliche habe ich auch (rate mal wo gekauft) ... und Wunder über Wunder - es könnte tatsächlich die Köstliche sein. Von der habe ich aber schon ein paar Früchte gegessen. Der Baum mit den fraglichen Früchten (Nr. 2) steht etwas schattiger, das Grün der Früchte ist etwas matter - hmm - ich hab auch schon in Richtung Köstliche von Charneu gedacht. Aber könnte es vielleicht auch die Doppelte Philippsbirne sein?

Edit: Im Netz findet man Bilder von "Alexander Lucas", die sehr gut auf Nr. 2 passen würden:
http://images.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fweb03.bruns.de%2Fstatic%2Fimages%2Finfo%2F1200Wx1200H%2FBIRALU_Frucht_06_10_05_jh_Q.jpeg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fweb03.bruns.de%2Fbruns%2Fde%2FEUR%2F%2FPflanzen%2FBIRNE-%27Alexander-Lucas%27%2Fp%2F4507&h=1200&w=1200&tbnid=7jnuTSmiHi82-M%3A&docid=aqt4mI4r-ZFkiM&ei=dfvvV4bfBYX9swHI9r7AAg&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=8147&page=0&start=0&ndsp=24&ved=0ahUKEwjG7b21mbrPAhWF_iwKHUi7DygQMwgrKA0wDQ&bih=731&biw=1344
. Dann heißt es aber bei Wikipedia, deren Stiel sei kurz... - ? Da soll man sich auskennen.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21069
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Birnen-Sortenroulette

zwerggarten » Antwort #3 am:

b-hoernchen, könnte man bitte eine konkretere warnung vor diesem "wohlbekannten gartenshop" bekommen? es gibt deutlich mehr als einen gartenshop, der birnen verkauft und ich habe keine ahnung, welcher dir als wohlbekannt gilt. :-\

edit: bin jetzt über eine möglichkeit informiert, danke! 8)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Birnen-Sortenroulette

b-hoernchen » Antwort #4 am:

Wenn ich dir sage, dass dieser Gartenshop als "gr..er Gartenshop" bekannt ist, also - gr... steht natürlich für grau, grasgrau, denn das ist ja die Farbe, die Gras üblicherweise hat - und versendet auch "direkt-zu-mir" (ich verwechsle immer die Personalpronomen und schreib dummerweise dann das der ersten Person), dann weißt du, wo dir das Sortenroulette blüht.

Aber warnen würde ich nie, nie, nie vor diesem Gartenshop, ganz im Gegenteil, empfehlen tu ich den allen, die an Ratespielen Spaß haben, ganz besonders ans Herz legen möchte ich den... .
Und ich hab' auch immer eine Birne gekriegt, wenn ich eine bestellt habe! Wenn du das ganze Sortiment durchbestellst, hast du sogar eine gute Chance, dass die gewünschte Sorte dabei ist - was willst du mehr?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12193
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Birnen-Sortenroulette

cydorian » Antwort #5 am:

Nr. 1 ist nicht Vereinsdechant. Wie du schon weisst, ist die später reif.
Nr. 2 ist nicht Clapps Liebling, die Reifezeit ist dafür zwei Monate zu spät.
Nr. 3 ist nicht gute Luise, wenn das typische Früchte sind. Die sollte auch Schalenfarbe haben, rote Backen. Hatte sie welche mit?

Ins Blaue geraten:

1 - Blumenbachs Butterbirne, Gellerts...
2 - Alexander Lucas
3 - ?
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Birnen-Sortenroulette

b-hoernchen » Antwort #6 am:

Danke cydorian - das mit Alexander Lucas und Nr. 2 trifft auch mein "Bauchgefühl" und wir lassen "Wikipedia" mit ihrem "kurzen dicken Stiel" mal links liegen. Sind nicht alle Gärtner bei wikipedia... .

Nr. 1 - hmm - also Gellerts ist's auch nicht, dafür ist die Haut zu glatt. Ich hab' Gellert's, die ist richtig berostet (oder etwa nicht?). Wenn die späte Reife nicht wär, ich würd' auf Williams tippen. Blumenbach's glaub' ich nicht, die ist zu exotisch für den Gartenshop, der führt nur Standardsorten und verteilt die Etiketten halt nach dem Zufallsprinzip... .

Nr. 3: Das Foto zeigt die typische Farbe, wenn die Birne vom Baum fällt (fällt nicht tief, der Baum ist klein...). Die eine gelbliche zeigt die Farbe, wenn die Birne nach ein paar Tagen weich ist. Eine rötlich/rotbraune Backe ist höchstens in allergeringsten Ansätzen zu erkennen.
Auch das ist sicher eine Standardsorte und ich hätt' vielleicht sogar "Köstliche von Charneu" gesagt... . Deren Früchte sind nämlich recht ähnlich. Die ist auch anfällig für die Birnenpockemilbe... .
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12193
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Birnen-Sortenroulette

cydorian » Antwort #7 am:

Bei Nr. 3 passt die Form und Reifezeit schon auf Gute Luise. Die sortentypische Farbe fehlt eben überall. Die Verwechslersorten mit tropfenförmigen Früchten (z.B. Herbstforellenbirne) haben aber auch rote Backen bzw. typische Lentizellen. Vielleicht steht der Baum so ungünstig, dass die Früchte allesamt schlecht besonnt sind? Wie schmeckt sie denn? Gute Luise ist feinzellig, schmilzt.

Die Köstliche von Charneux erkennt man auch gut am Kernhaus, das sitzt relativ hoch. Auch sie ist allerdings süss, feinzellig, schmelzend. In deiner Gegend dürfte die gerade erst reif werden. Hier ist sie reif. Sie hat auch immer wieder rote Zonen, oft etwas streifig.
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re: Birnen-Sortenroulette

JörgHSK » Antwort #8 am:

jetzt muss ich auch erstmal auf der Seite dieses Shops schauen...Decora Säulenbirne und Tongern haben das selbe Foto. Es gibt aber auch noch ein zusätzliches echtes Tongern- Bild. Clairgeaus Butterbirne und Gellerts Butterbirne zeigt auch das selbe Foto, nur Seitenverkehrt. Für die köstliche von Charneux werden auch 2 verschiedene Fotos benutzt.

Ich finde das sagt schon alles.
Benutzeravatar
Malus sieversii
Beiträge: 329
Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
Region: Westallgäu

Re: Birnen-Sortenroulette

Malus sieversii » Antwort #9 am:

b-Hörnchen,
was ist mit deiner Kamera passiert.
Laut EXIF Daten stimmt das Aufnahmedatum der Sorten 1 u.2 nicht mit deinen genannten Daten überein.

Meine Einschätzung der gezeigten Bilder.

1= Vereinsdechant
Diese tiefe Kelchgrube und der extrem kleine Kelch kenne ich sonst nur noch von der Margarete Marillat und das ist eine Sommerbirne.
Ebenso dafür sprechen die zahlreichen und feinen Lentizellen.

2 = Charneux

3 = Gute Luise

Übrigens, die verlinkten Bilder zeigen keine Alexander Lukas, sondern die Gräfin von Paris.
Aber das ist wieder ein anderes Thema.
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Birnen-Sortenroulette

b-hoernchen » Antwort #10 am:

Die Aufnahmen stammen vom 01. 10. 16 - das jeweilige Datumseinstellen beim Kamerastart nervt mich so, dass ich es überspringe.

Nr. 1 ist nie und nimmer Vereinsdechant! Die ist unförmiger, klobiger, mehr buttrig-schmelzend und noch nicht reif. Ich habe soeben eine der Birnen Nr. 1 gegessen und sie schmeckt wie Wiliams.

Nr. 2: Die Köstliche von Charneu hab' ich - ein Bauer hat sie auch und deshalb würde ich sagen, cydorian hat recht, das muss Alexander Lucas sein. Zumal die Köstliche auch hier bereits genusreif wird. Nr. 2 braucht noch - keine Ahnung wie lange.

Nr. 3 ist schmelzend-saftig, es könnte die Gute Luise sein, aber sie ist auch der Köstlichen von Charneu sehr ähnlich. Meine eigene Köstliche von Charneu hat eher rote Bäckchen als die Nr. 3. Vielleicht ist ja meine "Köstliche" in Wirklichkeit die Gute Luise und die "Gute Luise" ist die "Köstliche"? Gibt's da ein Merkmal für eine eindeutige "Differentialdiagnose"?

Die "Gräfin" erkennt man übrigens an den etwas flaumig-behaarten Blättern, die sind nicht so metallisch glänzend wie die der meisten anderen Birnen. Baum Nr. 2 hat dunkelgrün glänzende Blätter.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12193
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Birnen-Sortenroulette

cydorian » Antwort #11 am:

Aber die frühe Reife? Bei meiner Vereinsdechant sind sogar wurmige Früchte nicht mal annähernd reif. Auch in guten Jahren bringt die obwohl auf Gebäudesüdseite stehend nix reifes im September.

Für Charneux bei Nr. 2 fehlt mir eine Fruchtbeschreibung. Alexander Lucas ist körniger, Charneux sehr feinzellig, wie Butter. Kerne länglich, meist ausgebildet. Reif wird sie zitronengelb. Hier eine meiner letzten, nicht gefärbten Früchte, sie ist reif und gegessen:

Bild

Nr. 2 könnte vielleicht auch Neue Poiteau sein, wenn nicht Lucas. Die ist später. Mir scheint da aber die typische "Orangenhaut" von A. Lucas sichtbar zu sein. Aber egal, wenn man sie reif aufschneidet und probiert, wird es sofort klar.

Eine weitere Möglichkeit für Nr. 1 und 3 sind neue Sorten. Bei einer Fehllieferung (einer anderen Baumschule) hat man mir auch diverse Re-Sorten untergejubelt (übrigens auf dem Papier vf-Schorfresistent, sind aber längst alle verschorft), da ich mich mit denen weniger auskenne dauert es eine Weile mit der Bestimmung.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Birnen-Sortenroulette

b-hoernchen » Antwort #12 am:

cydorian hat geschrieben: 2. Okt 2016, 18:53
Aber die frühe Reife? Bei meiner Vereinsdechant sind sogar wurmige Früchte nicht mal annähernd reif. Auch in guten Jahren bringt die obwohl auf Gebäudesüdseite stehend nix reifes im September.
[/quote]
Meine Rede! Meine Vereinsdechant (übrigens hier im Forum bestimmt) steht auch auf der Haussüdseite und ist noch bretthart. Die Nr. 1 lässt sich jetzt schon saftig-schmelzend essen.
cydorian hat geschrieben: 2. Okt 2016, 18:53Für Charneux bei Nr. 2 fehlt mir eine Fruchtbeschreibung. Alexander Lucas ist körniger, Charneux sehr feinzellig, wie Butter. Kerne länglich, meist ausgebildet. Reif wird sie zitronengelb. Hier eine meiner letzten, nicht gefärbten Früchte, sie ist reif und gegessen:

Das passt eben auch auf die Nr. 3 - weshalb ich mir da unsicher bin - Gute Luise oder Köstliche von Charneu. Danke für's Schnittbild - ich muss mal die Kerne checken.
Das von mir für Nr. 2 verlinkte Bild zeigt Früchte (laut webseite Alexander Lucas), die meiner Nr. 2 zum Verwechseln ähnlich sind, von denen malus sieversii meint, das wäre Gräfin von Paris. Aber die Gräfin hat andere Blätter
[quote author=cydorian link=topic=59636.msg2733803#msg2733803 date=1475427237]Bei einer Fehllieferung (einer anderen Baumschule) hat man mir auch diverse Re-Sorten untergejubelt (übrigens auf dem Papier vf-Schorfresistent, sind aber längst alle verschorft), da ich mich mit denen weniger auskenne dauert es eine Weile mit der Bestimmung.

Bin jetzt ein bisschen verwirrt. Mit den Re-Sorten meinst du sicher Äpfel - oder doch moderne Birnensorten? vf-Resistenz - die stammt doch aus malus floribunda - geht das bei Birnen?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12193
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Birnen-Sortenroulette

cydorian » Antwort #13 am:

Das war eine Apfellieferung. Fehllieferungen gibts eben bei jeder Obstart :-)
Ich wollte damit einfach sagen, dass es auch neue Sorten sein können, so wie es auch bei meiner Apfellieferung der Fall war. Wenn man sich vor allem mit alten Sorten auskennt, wundert man sich zunächst.

Bei den neuen Birnen kenn ich aber auch nur die Internetbeschreibungen, mit wenigen Ausnahmen (Uta, Xenia) keine eigenen Erfahrungen. Da gib es z.B. David, Hortensia, Graf Dietrich, Gräfin Gepa, Thimo (alle aus Pillnitz) oder auch Bohemica, Radana (Tschechien), noch neuer Broncet, Jaco. Gewiss kommen einige schon wegen der Schalenfarbe oder Reifezeit nicht in Frage.

Viele deutsche Baumschulen schieben ohnehin nur Zukaufware osteuropäischer Massen-Billigveredeler weiter, auch da sind solche neuen Sorten durchaus eine Möglichkeit.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Birnen-Sortenroulette

b-hoernchen » Antwort #14 am:

Nr. 2 ist noch zu hart zum Verkosten.
Nachtrag - zum Abendessen gab's Birnen:
Cydorian - deine Köstliche von Charneu sieht meiner "Guten Luise" (Nr. 3) schon zum Verwechseln ähnlich... .Auch das mit feinzellig und schmelzend stimmt.
Nr. 3 hängt am Baum meist in clustern von mehreren Früchten, so umra drei Stück, können aber auch noch mehr sein. Bei meiner als "Köstlicher von Charneu" gekauften Birne hängen die Früchte meist einzeln. Ist das ein Unterscheidungsmerkmal?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Antworten