News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 459446 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Waldschrat » Antwort #3360 am:

Dieses Ding ist mir ein Rätsel. Keine Ahnung mehr ob von allein gekommen oder gepflanzt und wenn gepflanzt schon gar nicht woher und wann. Sieht eigentlich aus wie ein 0815-Dryopteris im Babystadium wie sie hier in Massen auftreten, wird aber nicht größer. Ca. max. 10 cm hoch.

Bild Bild
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #3361 am:

Waldschrat hat geschrieben: 1. Okt 2016, 20:23
Dryopteris f.-m. Lloydii ...


ha, ich wusste doch, dass hier bald eine lloydii-schwemme herrscht! ;D meiner ist noch kleiner und noch nicht so schön. ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Waldschrat » Antwort #3362 am:

Mal wieder ein Fall von Schild wech: :-\ :-[

Bild Bild Bild Bild Bild
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Waldschrat » Antwort #3363 am:

zwerggarten hat geschrieben: 1. Okt 2016, 20:31
Waldschrat hat geschrieben: 1. Okt 2016, 20:23
Dryopteris f.-m. Lloydii ...


ha, ich wusste doch, dass hier bald eine lloydii-schwemme herrscht! ;D meiner ist noch kleiner und noch nicht so schön. ;)


Meinen hab ich auch schon im letzten Jahr gekrallt. ;D
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #3364 am:

schild wech ist extrem prächtig, hatten nicht greenlace und ulrich letztens sowas am wickel?

edit: da
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Waldschrat » Antwort #3365 am:

K.A., bin aktuell nicht so ganz auf dem laufenden, muss mal forschen gehen
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #3366 am:

siehe oben ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Waldschrat » Antwort #3367 am:

Ah ja, danke. Ja, grandicepzig sieht er schon aus. Dianamäßig hatte ich aber garantiert noch nix erworben. Belasse ich es mal als P. ? grandiceps. :-*
bristlecone

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

bristlecone » Antwort #3368 am:

Kann jemand was zur Winterhärte von Lepisorus-Arten sagen, insbesondere zu Lepisorus tosaensis?

(Beutestück aus Schoppenwihr)
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

tarokaja » Antwort #3369 am:

bristlecone hat geschrieben: 2. Okt 2016, 18:36
Kann jemand was zur Winterhärte von Lepisorus-Arten sagen, insbesondere zu Lepisorus tosaensis?

(Beutestück aus Schoppenwihr)


Konnte der Verkäufer nix sagen zu dem speziellen Teil?

Inmitten meiner beiden grossen Beutestücke (je in 30cm Töpfen) und einem kleineren bin ich auch sehr glücklich aus dem Süden (Orticolario, Pflanzenmesse mit Markt am Comersee) heimgekehrt.
:D ;D

Lophosoria quadripinnata (ca. 55x90cm) mit mehreren Trieben - freu mich schon auf's Auspflanzen

Bild

Dicksonia antarctica mit etwa 10cm Stämmchen, finde ein Prachtexemplar

Bild

Von der Rumohra = Arachnoides adiantiformis muss ich erst noch ein Bild machen

gehölzverliebt bis baumverrückt
bristlecone

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

bristlecone » Antwort #3370 am:

tarokaja hat geschrieben: 2. Okt 2016, 19:05
bristlecone hat geschrieben: 2. Okt 2016, 18:36
Kann jemand was zur Winterhärte von Lepisorus-Arten sagen, insbesondere zu Lepisorus tosaensis?

(Beutestück aus Schoppenwihr)


Konnte der Verkäufer nix sagen zu dem speziellen Teil?


Doch: An der Atlantikküste der Bretagne ist das Teil winterhart. Das hilft mir aber nicht sehr viel weiter.
Glückwunsch zum Lophosoria, das ist wirklich ein schöner Farn!
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

tarokaja » Antwort #3371 am:

:D :D

Tja, dann gibt's nur eins, wie üblich... ausprobieren an einem geschützten Ort und vielleicht ein kleines Teichbecken als Luftbefeuchter daneben, dick Blätter an die 'Füsse' und hoffen, dass der Winter mal wieder mild bleibt... :) :)

Bei meiner wundervoll dunkelgrünen Rumohra bin ich auch am überlegen... die Farnfrau Elisabeta aus Bologna meinte zwar, lieber reinnehmen den Winter über - geht wohl auch gut im Zimmer.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
hjkuus
Beiträge: 1076
Registriert: 17. Sep 2009, 17:04
Kontaktdaten:

Grüsse aus Dänemark

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

hjkuus » Antwort #3372 am:

bristlecone hat geschrieben: 2. Okt 2016, 18:36
Kann jemand was zur Winterhärte von Lepisorus-Arten sagen, insbesondere zu Lepisorus tosaensis?

(Beutestück aus Schoppenwihr)


Ich habe dieses link gefunden: http://www.johnjearrard.co.uk/plants/l/lepisorustosaensis/species.html
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Junka † » Antwort #3373 am:

Mangelnde Winterhärte ist bei Cheilanthes eatonii nicht das Problem. Mit WHZ 6 ist er recht hart. Allerdings steht er nicht gerne im Regen. Dann verliert er seine silberne Farbe und ist deutlich weniger attraktiv.
Dateianhänge
Cheilanthes eatonii  ...  30.9.16 024.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Junka † » Antwort #3374 am:

Auch Astolepsis sinuata bevorzugt einen Platz 'Oben ohne'. WHZ 7 ist noch ganz brauchbar.
Dateianhänge
Astolepsis sinuata ...   30.9.16 022.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Antworten