News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten (Gelesen 193954 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

cornishsnow » Antwort #795 am:

Ich würde Lehm beim Pflanzen einarbeiten, damit die Feuchtigkeit sich besser hält und einfach mal ausprobieren, eingewachsen kommen sie wohl auch mit trockneren Phasen zurecht, sollten dann aber eher halbschattig stehen, in den ersten zwei Jahren würde ich sie im Auge behalten und bei Bedarf gießen. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Conni

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Conni » Antwort #796 am:

Danke Dir. :) Einen Versuch ist es sicher wert.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

cornishsnow » Antwort #797 am:

Falls es bei Dir Pflanzen Köll* in der Nähe gibt, die Teichpflanzenerde von denen ist ein guter Zuschlagstoff um die Pflanzstelle mit Lehm aufzubessern, eigentlich besteht sie nur aus Lavagrus und Bims ummantelt mit Lehm, warum sie trotzdem "Erde" heißt, ist mir ein Rätsel, gleiches gilt für die Steingartenerde von dort, besteht eigentlich auch nur aus Bims und Lavagrus. Beides ist aber sehr brauchbar. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Conni

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Conni » Antwort #798 am:

Pflanzen Kö... gibts nicht, aber noch einen kleinen Resthaufen Lehm vom Verputzen des Fachwerks.
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

pumpot » Antwort #799 am:

Conni hat geschrieben: 4. Okt 2016, 08:27
Hab ich mit Veronicastrum virginicum eine Chance auf trockenem, sandigen Standort?


Versuche es einfach mit Veronicastrum sibiricum. Denen macht der Sand im Stadtgarten nichts aus. Habe die noch nie gegossen und das bei z.T. recht langen Trockenperioden. Die V. virginicum wollen dagegen einiges mehr an Feuchtigkeit im Boden. ;)
plantaholic
Inken

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Inken » Antwort #800 am:

Conni hat geschrieben: 4. Okt 2016, 08:27
Hab ich mit Veronicastrum virginicum eine Chance auf trockenem, sandigen Standort?


Conni, bei mir stehen etliche davon im hiesigen Sandboden. Der jährliche Zuwachs ist sehr überschaubar, aber sie wachsen und blühen schön. Geduld wird hier belohnt ;) - ich möchte sie nicht missen.

Nachtrag: Gegossen werden sie allerdings regelmäßig, da die Phloxe davor stehen. ::) ;)
Conni

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Conni » Antwort #801 am:

Ich habe einen Platz im Blick, wo schon Lehm eingebracht wurde (und wo ich auch regelmäßig den Regner hinstelle, wenn es zu lange zu trocken ist). Danke für Eure Ermutigungen! :)

Pumpot, hast Du eine empfehlenswerte Quelle für V. sibiricum?
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

pumpot » Antwort #802 am:

Auf Anhieb nicht, aber kann dir ja mal ein Stück abstechen. Der muss sowieso in den neuen Garten umziehen und so viel bekomme ich da nicht unter. ;)
plantaholic
Conni

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Conni » Antwort #803 am:

:D Vielleicht bist Du ja sogar mal wieder in der Stadt und hast Zeit für einen Kaffee? Das würde mich wirklich sehr freuen!
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Irm » Antwort #804 am:

pumpot hat geschrieben: 4. Okt 2016, 09:13
... in den neuen Garten umziehen ...


:o noch einer ???
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

pumpot » Antwort #805 am:

Nö. Soll blos aus Garten zwei in Garten drei. ;) Eigentlich löse ich den Stadtgarten schon seit 5 Jahren auf, aber irgendwie wird der nicht leer. ::) Da ist noch zuviel drin, auf das ich nicht verzichten mag. Ok, dass der Nachfolger mal eine mindestens 20m² grosse Kolonie von Eranthis Schwefelglanz übernehmen darf, damit hab ich mich arrangiert. Aber sonst...
plantaholic
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Irm » Antwort #806 am:

pumpot hat geschrieben: 4. Okt 2016, 12:14
Ok, dass der Nachfolger mal eine mindestens 20m² grosse Kolonie von Eranthis Schwefelglanz übernehmen darf, damit hab ich mich arrangiert. Aber sonst...


Da würde ich Dir was abnehmen gegen bunte Scheinchen :D ich hätte gern mehr von dem hellgelben Zeuch.

20m2 ::) ::)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32159
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

oile » Antwort #807 am:

Irm hat geschrieben: 4. Okt 2016, 12:19


Da würde ich Dir was abnehmen gegen bunte Scheinchen :D ich hätte gern mehr von dem hellgelben Zeuch.

20m2 ::) ::)


Ich auch. 8)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Waldschrat

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Waldschrat » Antwort #808 am:

Auch
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

cornishsnow » Antwort #809 am:

Könnt ihr die nicht mühsam aussäen, wie andere Sammler auch! >:( ;D ;D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten