News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort (Gelesen 36631 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort
Ja, glaube schon.
Auf kalkigem Untergrund haben wir den sehr viel im Mai in Südfrankreich gesehen.
irgendwo hab ich auch Fotos...
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
- botaniko †
- Beiträge: 849
- Registriert: 1. Aug 2016, 19:51
Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort
Hallo,
ist das nicht mehr Orlaya grandiflora,die Große Strahldolde?
Ich zeige mal ein Bild aus meinem Garten:

Aber natürlich ein tolles Bild, was Du da zeigst.
Gruß
ist das nicht mehr Orlaya grandiflora,die Große Strahldolde?
Ich zeige mal ein Bild aus meinem Garten:

Aber natürlich ein tolles Bild, was Du da zeigst.
Gruß
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort
Es ist orlaya.Tordylium hat andere Blätter.
- botaniko †
- Beiträge: 849
- Registriert: 1. Aug 2016, 19:51
Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort
Orlaya sind meistens sehr kurzlebig und sterben nach der Samenreife ab (zumindest bei mir im Garten).
Ich mag sie aber sehr (auch in Sträußen) und lasse sie jedes Jahr aussamen. Gerade treiben sie die neuen Rosetten zur Überwinterung.
Sie brauchen übrigens nicht unbedingt Kalk, hier bei mir im Garten haben sie keinen, ich müsste extra streuen, was ich nicht tue.
Gruß
Ich mag sie aber sehr (auch in Sträußen) und lasse sie jedes Jahr aussamen. Gerade treiben sie die neuen Rosetten zur Überwinterung.
Sie brauchen übrigens nicht unbedingt Kalk, hier bei mir im Garten haben sie keinen, ich müsste extra streuen, was ich nicht tue.
Gruß
Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort
Upps, haben wir uns geirrt bei der Bestimmung von apulischem Zirmet?
Und die Pflanze auf den folgen Bildern ist dann auch Orlaya?

leider finde ich kein Pflanzenportrait, aber vielleicht geht das:

Danke pi
Und die Pflanze auf den folgen Bildern ist dann auch Orlaya?


leider finde ich kein Pflanzenportrait, aber vielleicht geht das:

Danke pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort
Sieht so aus! Und Himantoglossum hircinum.
Gartenekstase!
Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort
Hier noch eine Gartenpflanze in der Wildnis: die Möhre! Oder jedenfalls ihre wilde Stammform. Sie bedeckt unendliche Flächen am Rande des Vashlovani-Nationalparks, Ost-Georgien.
Dazwischen dieser rosa Korbblütler, den ich nicht bestimmt habe.
Dazwischen dieser rosa Korbblütler, den ich nicht bestimmt habe.
Gartenekstase!
Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort
hier das rosa Gewächs aus der Nähe, vielleicht Xanthemum??? Passt aber auch nicht so recht.
Gartenekstase!
- botaniko †
- Beiträge: 849
- Registriert: 1. Aug 2016, 19:51
Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort
Du meinst Xeranthemum? Das halte ich dort für möglich, es gibt ja viele Arten.
Gruß
Gruß
Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort
ja, genau, das meinte ich!
Gartenekstase!
Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort
X. inapertum evtl.?
Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort
X. squarrosum passt besser.
Gartenekstase!
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort
Geniale Bilder, einfach toll!!!
Ein bisschen kann ich auch zeigen, aber nicht so weit weg.
Nördliches Südtirol, nahe der österreichischen Grenze.
Herrliche Almwiesen!



Ein bisschen kann ich auch zeigen, aber nicht so weit weg.
Nördliches Südtirol, nahe der österreichischen Grenze.
Herrliche Almwiesen!
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort
Besonders gut gefielen uns die vielen Hauswurze!



Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.