News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Der Test läuft noch und muß wohl auch nicht wegen abgängiger Palme beendet werden! Trotz Folienmantel sind die äußeren Wedel wohl doch völlig erfroren. Aber die geschützten, nur wenige Zentimeter hervorlugenden Wedelspitzen in der Mitte sind frisch grün und treiben offensichtlich schon wieder. Ich hatte den Daumen (im Arboretum) auf 10.30 Uhr gehalten, war dann nach dem entmutigenden, äußeren Anschein aber nur noch bei 7 Uhr gelandet. Jetzt keimt neue Hoffnung. Ich denke, der Palme geht es 5 vor 12
Hier der Stand der Dinge Anfang April 2006, nicht schön, aber lebendig! Da in der Mitte, da wird es wieder grün.Wenn sie diesen Winter überstanden hat, dann kann man wohl davon ausgehen, dass man sie -leidlich-, mit ein paar Hilfestellungen, durch den Winter bringen kann. Nun wachse!!! Für eine Sonnenliege unter Palmen sammel ich schon mal Material, immer schön optimistisch bleiben .
Wieviel hat se denn dieses Jahr zugelegt???Das mit der Folie sollte man erst ab -15°C machen.Man kann eine Trachy auch totschützen.Ein Foliendach gegen zuviel Nässe von oben ist im Winter ok.Sie können ne ganze Menge vertragen,aber keine Folie um den Stamm oder die Wedel.Meine habe ich schon in den Garten gesetzt da waren sie noch mit den Keimblättern und sie haben schon den dritten Winter draussen überlebt.
Bei mir in Klimazone 8a stell ich die Hanfpalme im Kübel einfach auf den Lichtschacht und vergesse sie dort. Der Kübel hat keinen weiteren Schutz! Die letzten 3 Winter hat es jedenfalls wunderbar funktioniert
Never try to teach a pig to sing. It just wastes your time and annoys the pig.
Mach ich genauso,bis auf das Umwickeln des Kübels mit einer Kokos(?)matte.Wichtig ist m.E.,dass die Pflanze an der Hauswand mit einer Überdachungsteht,die verhindert, dass Wasser in das Herz eindringen kann.LG Kohaku
Mach ich genauso,bis auf das Umwickeln des Kübels mit einer Kokos(?)matte.Wichtig ist m.E.,dass die Pflanze an der Hauswand mit einer Überdachungsteht,die verhindert, dass Wasser in das Herz eindringen kann.LG Kohaku
Hier noch ein Foto unserer Trachy.fort.,das allerdings aus dem Jahre 2002stammt.Mittlerweile deutlicher Längenzuwachs bei etwa gleichgrossem "Schopf":
Letztes Wochenende wurde unsere Hanfpalme verpackt. In der Art wie in den angeführten Links. Letztes Jahr hat das gut funktioniert. Sie hatte im Frühjahr dann schon wieder ihre 4 Blüten.http://www.palmengarten.at/Winterschutz ... schutz.htm
Die ist ja ein Traum, Friedaveronika!!! Wie lange steht sie schon? Wo in welcher submediterranen Gegend bist du zuhause? Mit dem Einpacken würde ich so lange warten, bis am Horizont die ersten Schneeflocken sich ankündigt und Dauerfrost bevorsteht. Mit meiner Banane warte ich auch so lange. Neidvolle Grüße Christian
Christian,ich habe sie 1988 als Winzling geschenkt bekommen. All die Jahre hat sie - zusammen mit dem größten Oleander - immer beim Gärtner im Glashaus überwintert. Jetzt ist sie uns zu groß und schwer geworden. Wir werden ihr einen Pavillon bauen und hoffen, daß sie alles gesund übersteht. Ich hänge nämlich sehr an ihr.Gruß Christa
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
Mit dem Einpacken würde ich so lange warten, bis am Horizont die ersten Schneeflocken sich ankündigt und Dauerfrost bevorsteht. Mit meiner Banane warte ich auch so lange.
Ist auf jeden Fall besser, aber wenn sich meine männlichen Familienmitglieder schon dazu entschließen, darf ich nicht ablehnen, sonst kann es passieren, dass sich diverse Winterschutzmaßnahmen erübrigt haben. @friedaveronikaWirklich sehr schön. Meine hat leider immer einige braune Blattspitzen und ist sehr langsam gewachsen. Das Alter schätze ich auf ca. 30 Jahre. Sie kam aber auch noch nie in den Genuss einer Glashausüberwinterung.Und der letzte Winter war auch ganz schön hat.