Natura hat geschrieben: ↑30. Aug 2016, 22:34 Hier noch einer etwas deutlicher.
Da hast du einen Bovist, aber keinen Kartoffelbovist. Der hätte keinen "Stiel" sondern wäre nur eine kleine Kugel mit einem Wurzelansatz. Wir nannten die Hasenbovist. Essbar solange jung und rein weiss. Sie werden nicht so groß wie die Riesenboviste aber deutlich größer als die üblichen Flaschenboviste. Deine Exemplare sehen schon recht alt aus. Stehen lassen und fertig.
Perlpilz ist meiner mit Sicherheit nicht, die kenne ich.
Der Pilz riecht auch nicht, wie für den Rebhuhnegerling angegeben, unangenehm, sondern angenehm pilzig. Er hat große Ähnlichkeit mit dem Riesenchampignon, aber da fehlt bei meinem Pilz der Ring am Stiel, die Reste des Velums. Allerdings zeigt Wikipedia den Pilz auch mit unberingtem Stiel.
Eva hat geschrieben: ↑27. Sep 2016, 16:00 Heut mal wieder eine Stinkmorchel gefunden. Mal sehen, ob sich das hier verlinken lässt: Klick
Den hab ich gerade meinem Liebsten gezeigt. Der grinst jetzt noch ;D
Ich glaube, ich habe heute vermutlich Leucoagaricus leucothites, den rosablättrigen Schirmling, im Garten gefunden. Allerdings ist er nach meinen Bestimmungsübungen derartig zerfleddert, dass ich ihn hier nicht mehr zur Verifizierung vorstellen kann. Vielleicht find ich morgen noch einen weiteren.
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Natura hat geschrieben: ↑30. Aug 2016, 22:33 Ich habe letzte Woche beim ausgrasen diese Pilze gefunden. Weiß Jemand was das für welche sein könnten? Ich habe von Pilzen keine Ahnung.
das ist ein stäubling. flaschenstäubling oder eher brauner stäubling. ungiftig und genießbar (nichts besonderes, wenn dann nur ganz jung). wenn sie älter werden trocknet das schwammige innere zu einem sporenpulver. oben bekommen sie dann ein loch und wenn man mit dem fuß dran stupst steht man in einer sporenwolke ;D
Erhama hat geschrieben: ↑30. Aug 2016, 21:40 Was habe ich heute gefunden? (nicht im Garten, sondern im Straßengraben)
Zuerst dachte ich an junge Parasole, aber dafür war der Stiel nicht lang genug. Daneben stand noch ein älteres Exemplar, nicht höher als 20 cm, der Hut war bei diesem nach oben aufgewölbt. Waldchampignons?