News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten IV - 2016 (Gelesen 634212 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
martina 2
Beiträge: 13818
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Phloxgarten IV - 2016

martina 2 » Antwort #5055 am:

Die letzten Blüten von 'Red Riding Hood' haben mich am vergangenen WE mit einem wunderbar warmen Pink überrascht - im Sommer leuchtet er in kräftigem Kirschrot :)
Dateianhänge
red ridinghoodokt.img.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13818
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Phloxgarten IV - 2016

martina 2 » Antwort #5056 am:

Und der schon Anfang September gezeigte lila Phlox (im Vordergrund) hatte immer noch ein paar Blüten und jede Menge Knospen - hier nochmal das Foto, vielleicht hat ja doch jemand eine Idee, was das sein könnte ::) - zusammen mit dem oben gezeigten und lila Astern gab das den letzten Strauß aus dem Garten, der mit in die Stadt gereist ist. Trotz Hitze undn Trockenheit im September Null Mehltau, und das ohne gießen - wohl einer der Vorteile unseres sibirischen Klimas :)
Dateianhänge
phloexelila0.img.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Phloxgarten IV - 2016

Alva » Antwort #5057 am:

Schön Martina :) Ohne Mehltau könnte ich mich auch mit Phlox anfreunden...
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #5058 am:

oile hat geschrieben: 7. Okt 2016, 12:46
@Inken ich schnede die fast abgeblühten Blütenstände nur knapp herunter - genau über den Blättern, in deren Achsel schon die neuen Blütenanlagen zu erkennen sind. Oder - bei "Dauerblühern" fummele ich die einzelnen kleinen Blütenstände raus.

Zu den Drakonsämlingen: kein besonders dunkler, aber auch rosafarbene. Hier die Reihe, aufgenommenen Anfang August.


Danke, dass Du sie aus der Nähe zeigst, sie sind doch unterschiedlicher als ich dachte!

Wenn Du mal richtig Zeit hast, gibt es hoffentlich Bilder bei den Sämlingen?
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #5059 am:

Nicht distel ;)
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00...Anfangs wirkten Phloxsorten wie 'Drakon' auf mich etwas abenteuerlich und fremd,....

Ich empfand ähnlich, diese Phloxe hatten so gar nichts mit den Pflanzen meiner Kindheit zu tun.
Das änderte sich mit dem Aufkommen alter Rosen, von denen auch etliche Grautöne, gemischt mit müdem Rosa oder purpur zeigen ('Président de Seze' z.B.)
Die ersten aufregenden russischen Phloxe setzten mich dann in Erregung, sie ist noch nicht vergangen.
Und ich glaube nicht, dass ich eine "Gräfin"; einen 'Gzhel', so man sie vor vierzig Jahren hier bekommen hätte, verschmähen würde.

Natürlich sind Farben dem Geschmack unterlegen, aber warum wurden sie verweigert? Warum verstieß man die rauchigen, aschigen Töne? Sie sind doch eh nur eine kleine Gruppe, eher als Solitär inmitten ruhiger, begleitender Farben zu sehen.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #5060 am:

Alva hat geschrieben: 7. Okt 2016, 19:16
Schön Martina :) Ohne Mehltau könnte ich mich auch mit Phlox anfreunden...

Es gibt noch andere Pflanzen mit Mehltau, normalerweise bekommt Phlox ihn nur zum Ende der Vegetationsperiode. So wie auch Rosen, Clematis, Rittersporn etc. Heuer hat sogar eine Rebsorte, die hier noch nie krank war, Mehltau bekommen ;).
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #5061 am:

@ Susale: Dein Reigen nimmt kein Ende, erstaunlich ist Dein 'Zolushka', so habe ich ihn noch nie gesehen. Ich mag das Düstere :)!

@Martina: schön Dein rosa 'Red Riding Hood', so liebe ich rot! Ich kann nur Phloxe, die ich kenne, wieder erkennen; und auch nur manchmal.
Der vordere einfarbige mit den dunklen Stielen, erinnert mich an 'The King' aber andere ähnliche kenne ich einfach nicht. Keine Hilfe, leider.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Phloxgarten IV - 2016

Wühlmaus » Antwort #5062 am:

Eben ging der Strauß den Weg alles Pflanzlichen zum Kompost :( knapp drei Wochen stand er auf der Terrasse, nachdem ein Sturm die Blütenstände geknickt hatte.

Die Üppigkeit der Phloxblüte ist einfach schön :D

Dateianhänge
20160920_101458.jpg
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Phloxgarten IV - 2016

Alva » Antwort #5063 am:

Guda hat geschrieben: 7. Okt 2016, 20:21
Es gibt noch andere Pflanzen mit Mehltau, normalerweise bekommt Phlox ihn nur zum Ende der Vegetationsperiode. So wie auch Rosen, Clematis, Rittersporn etc. Heuer hat sogar eine Rebsorte, die hier noch nie krank war, Mehltau bekommen ;).


Sorry, ich wollte hier niemandem auf die Füße treten. ;) Bei mir im halbschattigen Innenhof mag er halt nicht so recht... Auch der Divaricata, der mit der halbschattigen Lage besser zurechtkommen sollte, hat hier regelmäßig Mehltau. Leider fast über die gesamte Vegetationsperiode. :-\ Aber wegen dem Duft darf er bleiben. ;) Rosen und Clematis sind bei mir dagegen nicht so anfällig.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #5064 am:

Alva, ich bin wohl eher Dir auf die Füße getreten!? War nicht meine Absicht, sondern eben nur sagen, dass Mehltau-Phlox kein Einzelfall im Pflanzenreich ist.
Zudem muss man sich klar machen, dass Mehltau bei P. vor allem stressbedingt ist. Bei optimalen Bedingungen: genügend Luftaustausch; sehr guter Ernährung und Bodenfeuchtigkeit; richtigem Standort kommt er in der Hauptvegetationszeit selten vor. Um diese Zeit jedoch sind alle Reserven verbraucht, die Blüte ist theoretisch beendet, da braucht er keine Kraft mehr, sondern zeigt an, dass er sich auf den Winter vorbereitet.
Dass ich mich nicht ärgere, wenn es weiße Pflanzen gibt, glaubt sicher niemand- ich nehme nur nicht übel.

Was Du über Deinen Standort sagst, sollte aber eigentlich dem Phlox nicht unangenehm sein, lichten Schatten mögen fast alle Sorten. Und die Bedürfnisse von den von Rosen, Clematis und Delphinium sind ja sehr ähnlich!
Hast Du Sorten oder abgelegte Pflanzen über "die Hausmauer" hinweg? Von einigen Sorten ist die Pilzanfälligkeit bekannt, von den modernen gibt es aber durchaus welche, denen man Robustheit nachsagt; von vielen Alten ebenfalls.

Vielleicht noch mal andere probieren? Und düngen, düngen!
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #5065 am:

Schön, sieht fast taufrisch aus! Ich habe auch gerade mit Bedauern meinen letzten kleinen Strauß entsorgt,
Susale

Re: Phloxgarten IV - 2016

Susale » Antwort #5066 am:

@ Hui, der Phloxstrauß von Wühlmaus ist aber schön!
Oljenka
Bild

Das Holz türmt sich am Haus, zwischenzeitlich ein paar Phloxfotos gemacht, auch von Winnetou
Bild

Schneeferner
Bild

Ich denke Väterchen Frost wird uns hier bald einmal die Hand schütteln, Berliner Kindl
Bild

Herbstwalzer
Bild

Und dies ist mein am längsten blühender Phlox. Begonnen hat er am 9.6., das finde ich mit 4 Monaten doch sehr beachtlich.
Bild
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #5067 am:

Das ist wirklich sehr beachtlich! Ich wüsste keinen Phlox, der hier je so lange geblüht hätte. Neun Wochen waren einst ein gewünschtes Ziel, wenn ich mich recht entsinne, an vier Monate dachte wohl niemand. ;) :D
@Susale, mir geht es wie den anderen: Phloxfotos immer! ;) Danke!

@Wühlmaus, der Phloxstrauß ist wunderschön und dazu um diese Zeit! :D
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #5068 am:

martina hat geschrieben: 7. Okt 2016, 19:07
Und der schon Anfang September gezeigte lila Phlox (im Vordergrund) hatte immer noch ein paar Blüten und jede Menge Knospen - hier nochmal das Foto, vielleicht hat ja doch jemand eine Idee, was das sein könnte ::) - ...


Das ist ein schöner Phlox! @martina, gestern gab es einen lichten Moment. Das war, bevor Guda 'The King' ins Spiel brachte. 8) In den letzten Tagen habe ich unzählige Phloxbeschreibungen in Katalogen der ersten drei Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts gelesen, weil ich nach 'Flora Hornung' und 'Fayence' suchte. Dabei stieß ich auf 'Le Mahdi', der in einem Katalog als Sorte mit dunklen Stielen bezeichnet wurde ... 'Le Mahdi' war ein sehr verbreiteter und außerordentlich beliebter Phlox.
@Noodie, hältst Du es für möglich, dass auf martinas Foto 'Le Mahdi' zu sehen ist?
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #5069 am:

@Alva, einige Gärtnereien legen auf ihren Internetseiten bestimmte Phloxsorten ans Herz, die tatsächlich (fast) frei von Mehltau bleiben sollen und berufen sich auf eigene Beobachtungen und Erfahrungen. Ich habe mir nicht alle gemerkt, aber 'Robert Poore' und 'David' sind darunter. Inwieweit das auf den jeweiligen Standort übertragbar ist, muss man wohl austesten, wenn es unbedingt Phlox sein soll. Aber muss ja nicht. :-X ;)

Antworten