Klar, so ein wenig Fortbewegung bringt er schon zustande, aber das ist, finde ich, keine Unterwanderung von Allem. Er lässt der Umgebung Zeit sich in Sicherheit zu bringen und taucht nicht plötzlich irgendwo auf, wo man es nicht erwartet.
Eine Weihenstephaner Kapazität hat übrigens laut einer seiner Ex-Studentinnen mal gesagt, `Aksel Olsen´ pflanzt man nur, wenn man seine Nachbarn nicht mag ;). Weil das Laub den ganzen Winter im Garten rumgeweht wird.
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00aber er braucht den rechten Platz und davon nicht zu knapp.
Danke, dass ihr mich etwas beruhigt habt :-* Die bisher gepflanzten (eins Sorte unbekannt, das andere Purple Fall) können noch etwas und ich möchte eigentlich im kommenden Jahr noch an 2 Stellen vor der Hecke Gräser (evtl. Miscanthus Rotsilber) setzen. Diese dann solitär mit Verbene. Ich liebe diese Kombi, die bis in den Winter schön aussieht.
Ich bin eigentlich mit dem Thema Miscanthus "durch". :P
Wenn es nicht so anstrengend wäre, würde ich gerne die meisten Sorten rausschmeissen.
Nach mehr als 10 Jahren Standzeit fallen die hier ausdauernden Sorten entweder so auseinander, dass sie alle Nachbarn erdrücken und/oder sie verkahlen langsam von innen aber der Horst nimmt trotzdem insgesamt mehr als 1 qm Platz ein.
Bleiben dürften vor allem 'Ferner Osten', 'Kleine Fontaine' und 'Kleine Silberspinne'. (Leider Haben mir die Wühlmäuse Ernst Pagels Lieblingssorten 'Malepartus' und 'Graciella' so abgefressen, dass ich nur noch Reste retten konnte. Die nehme ich hier mal aus.)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
da schreibt's doch einer glatt noch drastischer als ich; aber - was Miscanthus anbelangt - denke ich in die gleiche Richtung, ich halte mich gern an die zivilisierteren Gattungen ;) Wobei - in dieser Woche habe ich 9 Diamantgras-Horste gezählt, davon sind genau 7! von selbst entstanden und dürfen nicht bleiben. Gottseidank ist es nicht so eine Schinderei wie bei Miscanthus. Und Panicum lassen sich ja beinahe so nebenbei ausgraben ...
Apropos - ich habe hier schon viel Schlechtes über 'Shenandoah' gelesen, was ich gar nicht verstehen kann, bei mir immer eine Pracht.
Nun ja... angesichts der inzwischen 50 Sorten hier kann ich eigentlich nur sagen: Der richtige Spaten macht's. ;D Der sandige Boden tut sein übriges. Sonst würde ich das vielleicht auch anders sehen. ;) Nächstes Frühjahr geht es hier auch wieder ans Teilen etlicher Horste.
moreno hat geschrieben: ↑25. Sep 2016, 21:26 Poa labillardieri
an der Küste sah ich dieses Gras, häufig verwendet im Straßenbegleitgrün, sehr ähnlich vom Habitus wie Nassella tenuissima, aber ohne diese Dreadlocks. Sehr heufarben in der Spätsaison. Könnte das auch dieses Tussock-Gras, Poa labillardieri sein?
Vielleicht weiß sogar jemand welche Pflanze da so üppig in Lila blüht.
Dateianhänge
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Hausgeist hat geschrieben: ↑8. Okt 2016, 18:51 Nun ja... angesichts der inzwischen 50 Sorten hier kann ich eigentlich nur sagen: Der richtige Spaten macht's. ;D Der sandige Boden tut sein übriges. Sonst würde ich das vielleicht auch anders sehen. ;) Nächstes Frühjahr geht es hier auch wieder ans Teilen etlicher Horste.
Dazu eine Frage: wie oft musst du teilen? Wie verhält sich Miscanthus Rotsilber? Wobei ich hier keinen sandigen Boden habe.
'Rotsilber' habe ich nicht. Darüber hinaus ist es sortenabhängig und kommt vermutlich auch auf die Bodenverhältnisse an, wie oft geteilt werden muss, verallgemeinern lässt sich das nicht. 'Aksel Olsen' räume ich ausreichend Platz ein, da muss ich frühestens nach 5 Jahren ran. 'Hermann Müssel' oder 'Gracillimus' haben teilweise nach drei Jahren schon einen ordentlichen Umfang und sind im nächsten Frühjahr fällig. Bei 'Federweißer' konnte ich schon nach zwei Jahren Teilstücke abgeben, ohne dass es auffiel. 'Aldebaran' und 'Krater' stehen jetzt im dritten oder vierten Jahr, ohne dass absehbar ist, wann die mal fällig sind.
Meine ersten Miscanthussorten habe ich vor bald 20 Jahren gepflanzt. Die ältesten Horste stehen vieleicht 15 Jahre.
Nach meiner Erfahrung sind 3 bis 5 Jahre je nach Sorte ein realistischer Zeitraum, in denen man die Horste aufnehmen und teilen sollte, wenn man keinen Minibagger hat. ;D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...