News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Re: the ungardened Wiesengarten (Gelesen 297025 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: September im Wiesengarten

Gänselieschen » Antwort #600 am:

Aha - sie leben und gedeihen - das freut mich dann. Bei mir sind sie auch schon wieder übermächtig. Dort,wo ich sie in den trockenen Vorgarten ausgesetzt habe, und nie gegossen wird, haben sie aber auch zu kämpfen. Werden sie noch gewässert, so am Rande von anderen Beeten mit - gibt es kein Halten ;D
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: 'nature as virgin – garden as whore'

pearl » Antwort #601 am:

Noel Kingsburys etwas älterer blog: Beyond 'nature as virgin – garden as whore' passt gerade gut zu meinen in den letzten Wochen gesammelten Eindrücken von der Vegetation Südfrankreichs. Das Massif des Maures und die Corniche des Maures haben eine Jahrtausende alte Geschichte als Kulturland vorgeschichtlicher, antiker und mittelalterlicher Gesellschaften. Die Anatolen, die Orientalen, die Römer, die Mauren und dann die Briten und die Amerikaner. Rodungen und Ölbaumkulturen. Steinbrüche, Terrassierungen und Weinbau. Feuer und Korkeichenpflanzungen. Straßen und Palmenalleen. Abholzugen und Wiederaufforstungen. Golfplätze und überall Rasen.

Reste der vor 5000 Jahren ausgedehnten für die mediterrane Klimazone charakteristischen Hartlaubwälder und Gebüsche sind immer noch landschaftsprägend. Sie sind aber großflächig von borealen Kiefernforsten zurückgedrängt. Der Ölbaum gilt nicht mehr als Charakterart der mediterranen Klimazone, weil seine Heimat wahrscheinlich Indien ist, und Geobotanikter typisieren die mediterrane Landschaft jetzt über die Ausbreitung der vielen Zistrosenarten, die als gesicherte Charakterpflanzen des mediterranen Lebensraumes gelten. Letztes Jahr konnten wir Zistrosenbestände blühend erleben, dieses Jahr konnten wir einige Hartlaubgehölze fruchten sehen.

Was also ist ursprünglich natürliche Vegetation und was verkauft sich Anderen zum Gefallen?

Seit 1977 bereisen wir diese Gegend und meine Auffassung von Gärten ist von dieser virgin-whore-Vegetation sehr geprägt. Auch meine Vorliebe für Pflanzen ist dadurch sehr beeinflusst. Eichen und Kiefern. Bart-Iris und Päonien. Mein Stil ist von laissez faire bestimmt. So, wie ich die zufälligen und natürlichen Pflanzenbilder dort erlebe.

le vallon du Pont des Fées
la rivière Garde

Das Tal mit der Brücke der Feen über den Fluss Garde unterhalb von Grimaud. Das Bild ist vom 29. April 2015
Dateianhänge
2.2.09 le vallon du Pont des Fées  P4290149.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: 'nature as virgin – garden as whore'

pearl » Antwort #602 am:

vom 28. September 2016 ist das Foto hier von der Felssteppe auf dem Hochplateau des Maurenmassivs. Von der Idee bis zur Realisation als Naturschutzgebiet hat es Jahrzehnte gedauert. 2009 wurde es ausgewiesen, 2010 klagte der Bürgermeister von Cannet des Maures und die Union der Weine Côtes de Provence dagegen, 2015 wurde die Klage abgewiesen. Wir waren im April/Mai 2015 und jetzt im September 2016 dort. La réserve naturelle nationale de la plaine des Maures heißt das jetzt. Es werden Brände gelegt. Ursprüngliche oder renaturierte Vegetation ist von der Landbevölkerung unerwünscht. Inzwischen kommt die Feuerwehr aber doch sehr schnell. Was ein großer Fortschritt ist in solchen Fällen.
Dateianhänge
Felssteppe mit Steinlinden P9280607.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: 'nature as virgin – garden as whore'

pearl » Antwort #603 am:

die Schmalblättrige Steinlinde, Phillyrea angustifolia, dort eine der Charakterarten der Garrigue.
Dateianhänge
Phillyrea angustifolia Schmalblättrige Steinlinde P9280609.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: 'nature as virgin – garden as whore'

Mediterraneus » Antwort #604 am:

pearl hat geschrieben: 7. Okt 2016, 02:02
die Schmalblättrige Steinlinde, Phillyrea angustifolia, dort eine der Charakterarten der Garrigue.


Schöne Bilder, die machen richtig Lust auf den Süden :D

Die obige Steinlinde hat sich bei mir übrigens als sehr hart erwiesen, ich habe sie schon einige Jahre ausgepflanzt, sie scheint als eine der wenigen Mediterranen auch meine winterfeuchte Kälte zu vertragen (im Gegensatz zu den immergrünen Eichen, die bekommen Stammplatzer). Nur fruchten tut sie nicht so üppig wie auf dem Bild. Ein ganz guter Olivenbaumersatz, finde ich.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: 'nature as virgin – garden as whore'

enaira » Antwort #605 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 7. Okt 2016, 08:11
Schöne Bilder, die machen richtig Lust auf den Süden :D


Jaaaaaa!
Nur schade, dass sie vielleicht in diesem Thread übersehen werden.
Gibt es noch mehr, Pearl?
Dann lohnt sich vielleicht ein eigener Faden, oder ein bereits bestehender in den Gartenwegen...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: 'nature as virgin – garden as whore'

pearl » Antwort #606 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 7. Okt 2016, 08:11

Die obige Steinlinde hat sich bei mir übrigens als sehr hart erwiesen, ich habe sie schon einige Jahre ausgepflanzt, sie scheint als eine der wenigen Mediterranen auch meine winterfeuchte Kälte zu vertragen (im Gegensatz zu den immergrünen Eichen, die bekommen Stammplatzer). Nur fruchten tut sie nicht so üppig wie auf dem Bild. Ein ganz guter Olivenbaumersatz, finde ich.


genau um den Austausch geht es mir hier! Mit der Schmalblättrigen Steinlinde werde ich es mal im Wiesengarten versuchen! Ich hatte im Netz ein Angebot gesehen! Phillyrea angustifolia bei NewGarden. Wo hast du deine her, Mediterraneus?

enaira, sicher, ich hatte schon 2015 einen eigenen thread zur Côte d'Azur aufgemacht. Und 2012 auch einen, wahrscheinlich. Ich muss die nur noch finden. Das wird noch etwas dauern.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: 'nature as virgin – garden as whore'

Mediterraneus » Antwort #607 am:

pearl hat geschrieben: 7. Okt 2016, 11:45
..... Wo hast du deine her, Mediterraneus?.....



Ich hatte sie damals von Simon.

(meine Blätter sind etwas breiter, als die abgebildeten. Es gibt ja noch die Ph. latifolia und eine Zwischenform)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Floris
Beiträge: 2220
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: 'nature as virgin – garden as whore'

Floris » Antwort #608 am:

In einer ebenfalls recht trockenen Landschaft etwas weiter im Osten fand ich seinerzeit eine ähnliche Pflanze. Schien dort heimisch zu sein ;)
Dateianhänge
DSC00874.JPG
gardener first
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: 'nature as virgin – garden as whore'

pearl » Antwort #609 am:

wow wo? Die Steinlinden vegetieren - äh - also die sind Bestandteil der Hartlaubvegetation und bis nach Anatolien verbreitet.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: 'nature as virgin – garden as whore'

Staudo » Antwort #610 am:

Das ist wohl eher dieses Stachelzeug von Schlehe. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: 'nature as virgin – garden as whore'

pearl » Antwort #611 am:

wahrscheinlich. Floris war in Georgien. Die Schlehe, der Schwarzdorn, Prunus spinosa, ist bis zum Kaukasus verbreitet und eines der Florenelemente, die troll gerade im Sinn hatte. Vielleicht sagt Floris noch wo er das Bild gemacht hat. Diese Erdbewegungen sind ja sensationell. Irgendwie sieht das nach Iran oder Irak aus. Vorderasien gehört auch noch zum Verbreitungsgebiet. Er wird es wissen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: 'nature as virgin – garden as whore'

Staudo » Antwort #612 am:

Für mich sieht es nach Lausitz aus. 8)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Floris
Beiträge: 2220
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: 'nature as virgin – garden as whore'

Floris » Antwort #613 am:

pearl hat geschrieben: 9. Okt 2016, 18:51
Vielleicht sagt Floris noch wo er das Bild gemacht hat.

Jänschwalde

@Staudo: Spielverderber :'(
gardener first
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: 'nature as virgin – garden as whore'

oile » Antwort #614 am:

;D ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten