News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Ganz schön harte Südafrikaner ... (Gelesen 16934 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Ganz schön harte Südafrikaner ...
Toll, Botaniko, diese Amacrinum und Amarine! Und Amacrinum blüht ja offensichtlich monatelang!
In Gedanken suche ich schon nach einem Platz für ein Amacrinum, aber ich habe schweren Auenlehm und hier kann es unter -20 Grad werden, in schweren Wintern! Dann ist es vielleicht doch nichts fürs Freiland?
Hast Du sie aus England bestellt oder gibt es hiesige Bezugsquellen?
In Gedanken suche ich schon nach einem Platz für ein Amacrinum, aber ich habe schweren Auenlehm und hier kann es unter -20 Grad werden, in schweren Wintern! Dann ist es vielleicht doch nichts fürs Freiland?
Hast Du sie aus England bestellt oder gibt es hiesige Bezugsquellen?
Gartenekstase!
- botaniko †
- Beiträge: 849
- Registriert: 1. Aug 2016, 19:51
Re: Ganz schön harte Südafrikaner ...
Hallo Eckhard,
die Bezugsquelle war "Horst Gewiehs, Blumenzwiebelversand", damals noch unter Leitung von Herrn Gewiehs höchstselbst in Rotenburg/Wümme ;), heute sitzt die Fa. ja in Eschwege (also fast bei Dir ...), die Farben in den Katalogen sind viel bunter geworden, aber ansonsten ist die Qualität und das Gesamtangebot immer noch ganz gut, denke ich. Früher waren sie ja die einzigen hier in Deutschland mit einem solchen Riesenangebot, aber heute im www hat sich das ja verändert.
Von Amarcrinum sind die Zwiebeln ziemlich groß und kaum unbeschädigt aus dem Boden zu bekommen lt. meiner bisherigen Versuche. Da ich 2 Horste habe, würde ich ohne weiteres Dir abgeben, aber wie gesagt, gar nicht so einfach. Solltest Du nichts finden, probier ich's im Frühjahr, ok?
Der Lehmboden ist sicher für Amarcrinum idealer als mein Geröllboden an der Hauswand, Du must halt dann gut abdecken, ich bin sicher, es wird gehen. Im Fj. dann die Blätter direkt über dem Boden abschneiden und gut düngen.
Amarine ist das empfindlichere Teil, daher bei mir im ungeheizten Gh. Braucht außerdem Sommerruhe.
Gruß
die Bezugsquelle war "Horst Gewiehs, Blumenzwiebelversand", damals noch unter Leitung von Herrn Gewiehs höchstselbst in Rotenburg/Wümme ;), heute sitzt die Fa. ja in Eschwege (also fast bei Dir ...), die Farben in den Katalogen sind viel bunter geworden, aber ansonsten ist die Qualität und das Gesamtangebot immer noch ganz gut, denke ich. Früher waren sie ja die einzigen hier in Deutschland mit einem solchen Riesenangebot, aber heute im www hat sich das ja verändert.
Von Amarcrinum sind die Zwiebeln ziemlich groß und kaum unbeschädigt aus dem Boden zu bekommen lt. meiner bisherigen Versuche. Da ich 2 Horste habe, würde ich ohne weiteres Dir abgeben, aber wie gesagt, gar nicht so einfach. Solltest Du nichts finden, probier ich's im Frühjahr, ok?
Der Lehmboden ist sicher für Amarcrinum idealer als mein Geröllboden an der Hauswand, Du must halt dann gut abdecken, ich bin sicher, es wird gehen. Im Fj. dann die Blätter direkt über dem Boden abschneiden und gut düngen.
Amarine ist das empfindlichere Teil, daher bei mir im ungeheizten Gh. Braucht außerdem Sommerruhe.
Gruß
Re: Ganz schön harte Südafrikaner ...
Danke für die Auskunft, Botanico! Ich gucke dort mal!
Gartenekstase!
Re: Ganz schön harte Südafrikaner ...
Und die N. bowdenii ssp. wellsii hält noch immer durch.
plantaholic
- botaniko †
- Beiträge: 849
- Registriert: 1. Aug 2016, 19:51
Re: Ganz schön harte Südafrikaner ...
Hallo pumpot,
das ist ja mal eine tolle Farbe bei Nerine 'Zeal Giant'. Wo bekommt man solche Sorten her, ich glaube, jetzt muss ich unbedingt mal die Suchmaschine anwerfen. Und kannst Du noch mal was zur Kultur bei Dir sagen, immerhin wohnst Du nicht in Deutschlands Toscana ;).
Danke und Gruß
das ist ja mal eine tolle Farbe bei Nerine 'Zeal Giant'. Wo bekommt man solche Sorten her, ich glaube, jetzt muss ich unbedingt mal die Suchmaschine anwerfen. Und kannst Du noch mal was zur Kultur bei Dir sagen, immerhin wohnst Du nicht in Deutschlands Toscana ;).
Danke und Gruß
Re: Ganz schön harte Südafrikaner ...
botaniko hat geschrieben: ↑17. Okt 2016, 15:09
Hallo pumpot,
das ist ja mal eine tolle Farbe bei Nerine 'Zeal Giant'. Wo bekommt man solche Sorten her, ich glaube, jetzt muss ich unbedingt mal die Suchmaschine anwerfen. Und kannst Du noch mal was zur Kultur bei Dir sagen, immerhin wohnst Du nicht in Deutschlands Toscana ;).
Danke und Gruß
Ach Nerinen sind verhältnismäßig preiswert. Man kann ja testweise mit paar aus dem Baumarkt beginnen. Wichtig bei N. bowdenii ist ein wintermilder Standort. An besten vor einer Hauswand oder Gehölzen. Sommers solltes es da nicht zu staubtrocken werden, weil die vom Frühsommer bis in den Herbst ihr Laub behalten und Zuwachs machen. Dann blühen die auch zuverlässig. Eigentlich ganz einfach.
Einen Wermutstropfen gibt es allerdings. Auf sandigen Böden wird das dauerhaft nichts. In kalten Wintern geht da zu schnell der Frost in den Boden und der Verlust der Zwiebeln ist vorprogrammiert.
Im Winter [size=8pt]
upps, Fehler beim schreiben
[/size]plantaholic
- botaniko †
- Beiträge: 849
- Registriert: 1. Aug 2016, 19:51
Re: Ganz schön harte Südafrikaner ...
Hallo,
am 14. Oktober habe ich Euch die gerade erblühende Amarine tubergenii gezeigt. Jetzt, eine gute Woche später, ist die Blüte fast vollständig geöffnet. Im Gegensatz zu Hippeastrum oder Crinum halten die Einzelblüten bei Amarine sehr lange, wohl ein Erbgut von Nerine bowdenii.


Gruß
am 14. Oktober habe ich Euch die gerade erblühende Amarine tubergenii gezeigt. Jetzt, eine gute Woche später, ist die Blüte fast vollständig geöffnet. Im Gegensatz zu Hippeastrum oder Crinum halten die Einzelblüten bei Amarine sehr lange, wohl ein Erbgut von Nerine bowdenii.


Gruß
- Jule69
- Beiträge: 21765
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Ganz schön harte Südafrikaner ...
Gut, dass ich hier nicht reinschaue...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- botaniko †
- Beiträge: 849
- Registriert: 1. Aug 2016, 19:51
- botaniko †
- Beiträge: 849
- Registriert: 1. Aug 2016, 19:51
Re: Ganz schön harte Südafrikaner ...
Ist das nicht eine Langspielplatte?
X Amarcrinum howardii


Das Bild ist von gestern und die Blütezeit geht jetzt schon über 7 Wochen!
X Amarcrinum howardii


Das Bild ist von gestern und die Blütezeit geht jetzt schon über 7 Wochen!
Re: Ganz schön harte Südafrikaner ...
das ist wirklich eine tolle Anregung zum Ausprobieren!!!!
Gartenekstase!
- botaniko †
- Beiträge: 849
- Registriert: 1. Aug 2016, 19:51
Re: Ganz schön harte Südafrikaner ...
Die Nerinen blühen :D!








Re: Ganz schön harte Südafrikaner ...
Ein sehr interessanter thread. Auch wenn mein Beitrag keinen Bezug zu Südafrika hat, hat er doch eine zu Amaryllisverwandten: Ich habe seit 18 Jahren Lycoris radiata, eine Spinnenlilie aus Ostasien bei mir im Garten:
https://en.wikipedia.org/wiki/File:Higanbana_in_a_woods.jpg
Mittlerweile blüht sie regelmäßig, aber vermehrt sich vegetativ sehr langsam. Samen setzt sie nicht an, wahrscheinlich fehlt der Bestäuber.
Anders als man das vereinzelt in der Literatur liest, ist die Pflanze recht gut winterhart. Sie steht bei uns zwar etwas regengeschützt unter einem Dachvorstand, direkt an der Hauswand, aber in den Jahren seit sie bei uns ist, wurde es auch schon ordentlich kalt und sie hat keinerlei Winterschutz. Auch da, wo ich sie herhabe, wird es im Winter vereinzelt bis -10 °. Sie trägt ihr Laub im Winter, wie die echte Amaryllis.
Ich finde es seltsam, dass eine so spektakuläre und in Ostasien wirklich nicht seltene Pflanze noch nicht im Sortiment auftaucht. Habe ich zumindest noch nicht entdeckt, sonst hätte ich mir längst noch eine rosa Variante besorgt...
https://en.wikipedia.org/wiki/File:Higanbana_in_a_woods.jpg
Mittlerweile blüht sie regelmäßig, aber vermehrt sich vegetativ sehr langsam. Samen setzt sie nicht an, wahrscheinlich fehlt der Bestäuber.
Anders als man das vereinzelt in der Literatur liest, ist die Pflanze recht gut winterhart. Sie steht bei uns zwar etwas regengeschützt unter einem Dachvorstand, direkt an der Hauswand, aber in den Jahren seit sie bei uns ist, wurde es auch schon ordentlich kalt und sie hat keinerlei Winterschutz. Auch da, wo ich sie herhabe, wird es im Winter vereinzelt bis -10 °. Sie trägt ihr Laub im Winter, wie die echte Amaryllis.
Ich finde es seltsam, dass eine so spektakuläre und in Ostasien wirklich nicht seltene Pflanze noch nicht im Sortiment auftaucht. Habe ich zumindest noch nicht entdeckt, sonst hätte ich mir längst noch eine rosa Variante besorgt...
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.