News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 459049 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Henki

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Henki » Antwort #3510 am:

Noch ein weiteres.
Dateianhänge
Farn Artenara Höhlenkapelle 2.jpg
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Junka † » Antwort #3511 am:

Die Standortbeschreibung lässt mich an Hautfarne (z.B. Trichomanes) denken, die auf Grund ihrer Zellstruktur hohe Luftfeuchtigkeit benötigen und wenig Licht vertragen. Vielleicht T. reniforme?
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #3512 am:

Der Habitus spricht für deine Einordnung, beide "Blatttypen" sind zu sehen, muss ein idealer Standort für den Hautfarn sein. :)

Hautfarne sind faszinierend und sehr speziell, hat den heimischen Trichomanes speciosum eigentlich jemand in Kultur? Falls das überhaupt geht, wer hat schon sickerfeuchte, warme und Windstille, schattige Plätze... :-\
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
bristlecone

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

bristlecone » Antwort #3513 am:

Ich hab mal in die "Flora of the Azores" geschaut, die erfasst weitestgehend auch Madeira und die Kanaren.

Von der Blattform her hatte ich an Asplenium hemionitis gedacht, aber so ganz passt das nicht, scheint mir.
An Hautfarnen werden dort nur Hymenophyllum tunbrigense und H. wilsonni sowie Trichomanes speciosum genannt, aber die sehen anders aus.
Henki

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Henki » Antwort #3514 am:

bristlecone hat geschrieben: 14. Okt 2016, 18:36
Von der Blattform her hatte ich an Asplenium hemionitis gedacht, aber so ganz passt das nicht, scheint mir.


Auf dem hier sieht zumindest das rechte Blatt recht passend aus.

Trichomanes reniforme passt jedenfalls nicht.
bristlecone

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

bristlecone » Antwort #3515 am:

Schau mal hier: http://www.andrew-leonard.co.uk/
Vielleicht ist dein Farn da mit dabei.
Henki

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Henki » Antwort #3516 am:

Ja! Schau dir hier nochmal die jungen Blätter von Asplenium hemionitis an. Das sind sie. Vielleicht braucht es tatsächlich deutlich mehr Licht, um die Einbuchtungen am adulten Wedel auszubilden?
bristlecone

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

bristlecone » Antwort #3517 am:

Hausgeist hat geschrieben: 14. Okt 2016, 18:45
Ja! Schau dir hier nochmal die jungen Blätter von Asplenium hemionitis an. Das sind sie.


Das dürfte passen. Der Farn war mir schon vor langer Zeit auf den Azoren mal aufgefallen, da waren die Blätter auch nicht immer so "zackig" ausgeprägt.
Henki

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Henki » Antwort #3518 am:

Na das ging ja fix. :) Dieser hier fand sich noch außerhalb der Höhle.
Dateianhänge
Farn Artenara.jpg
bristlecone

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

bristlecone » Antwort #3519 am:

Cyrtomium falcatum? :-\
Henki

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Henki » Antwort #3520 am:

War auch mein erster Gedanke, aber dann dachte ich so "hier...?!". ??? Er wuchs sonnig in trockenen Mauerritzen.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenplaner » Antwort #3521 am:

Cyrtomium falcatum ist in Westeuropa und auf den Azoren eingebürgert, das könnte also auch da hinkommen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

troll13 » Antwort #3522 am:

Mag mir Banausen, jemand den Unterschied zwischen einfachen Adiantum pedatum, 'Imbricatum' und 'Miss Sharples' erklaren?

Ist es nur die Wuchshöhe bzw. Wuchsform oder gibt es auch noch bemerkenswerte Unterschiede in der Wedelform?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Anubias » Antwort #3523 am:

Ich kenne ja jetzt nur junge Pflanzen, aber bei denen sieht man es deutlich.

'Imbricatum' ist nicht nur kleiner als die "normale" A.pedatum, sondern in den Proportionen auch deutlich gedrungener/kompakter.

'Mrs Sharples' sieht irgendwie lockerer/"unordentlicher" im Wuchs aus, die "Räder" sind nicht so gleichmäßig, ist auch hier auch immer etwas höher als A.pedatum.

Ich habe aber von den beiden Sorten noch keine alten ausgewachsenen Pflanzen, dass ich es da auch vergleichen könnte.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

troll13 » Antwort #3524 am:

Danke für die Beschreibung. :D

Vielleicht hätte ich zu dem 'Imbricatum' vielleicht doch noch 'Mrs. Sharples' mit bestellen sollen.. Nu isses zu spät. :P
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten