News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Sorbus hupehensis - Hupeh-Eberesche (Gelesen 20397 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Sorbus hupehensis

Susanne » Antwort #15 am:

Da bist du natürlich ungeahnt in ein klitzekleines Fettnäpfchen getreten
Ach, das wird der Sepp schon verkraften... ;) Wir können ja mal darüber spekulieren, wie seine oder Tolmieas Postings gelautet hätten, wenn's eine Pflanze aus irgendeiner Allerweltsbaumschule gewesen wäre. 8)
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Hortulanus

Re:Sorbus hupehensis

Hortulanus » Antwort #16 am:

Leider kein Einzelfall. Eine Baumschule aus Ostfriesland ("Grün oben..."), die von der Stiftung Warentest mit "Sehr gut" bewertet wurde (wofür eigentlich?) hat mir mehrfach falsche Sorten/Arten geliefert. So man es sofort merkt, gehts ja noch. Aber wenn diese Pflanzen erst nach vielen Jahren zu blühen beginnen, dann packt einen schon eine ziemliche Wut.
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Sorbus hupehensis

Tolmiea » Antwort #17 am:

Nein, ihr Lieben, ich hab mich noch nicht mein tiefes sorgfältig gebuddeltes Pflanzloch gestürzt, sondern bin noch beim Fiederblättchenzählen, resp. Fotomachen.
Tolmieas Postings gelautet hätten, wenn's eine Pflanze aus irgendeiner Allerweltsbaumschule gewesen wäre.
Stimmt Susanne ;D, aber ich kenne doch Iris, die penible, eiskalte gefürchtete Blätter- und Wörterklauberin und Sepp den freundlichen engagierten, ambitionierten Fachmann :D, die beiden haben mir begeistert viel Gutes erzählt und so hat diese Baumschule auch bei mir einen guten Leumund. Sowas kann leider tatsächlich überall mal passieren, einen Etikettenschwindel unterstelle ich, nur ihn diesem einzigen Fall ;D mal ganz ausnahmsweise nicht.Danke dir wirklich sehr für dein Hilfsangebot Karin, aber solche Pflanzen „mit Geschichte“ liebe ich :) und die rote Herbstfärbung tröstet ja immens! Dieses gelbe Röckchen bekommt dann halt jetzt nicht den gedachten Logenplatz, sondern wird einfach in die hintere Sperrsitzreihe verbannt. Im Herbst und Winter gefällt mir ein Gelbrotorange Farbspektrum sehr gut, und die Blüten sind ja weiß 8)Wie Hortu sagt, richtig ärgerlich wäre für mich ein kleines falsches, erst nach Jahren identifizierbares Exemplar gewesen. So werde ich halt auf den Hupehensis schlicht und einfach weiterwarten, gelle ihr Beiden 8)Ihr merkt ich stimme mich seelisch bereits völlig auf einen Joseph Rock ein, um nicht zu sagen ich hab mich bereits mit ihm abgefunden :-*liegrü g.g.g.
Hortulanus

Re:Sorbus hupehensis

Hortulanus » Antwort #18 am:

Was hast du im Übrigen gegen Jupp Rock? Ist doch traumhaft schön? Und die Beeren sind amberfarben! Hört sich doch deutlich vornehmer an als gelb.
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Sorbus hupehensis

Tolmiea » Antwort #19 am:

Also Bitte! Zerstöre hier nicht hinterrücks und gemein die gerade beginnenden ersten zaghaften zarten Bande zu meinem Joseph. Amber ist bei mir kackgelbbraun, dagegen ist Gelb ja noch ein Traum.Wenn ich nicht reimen will, dann kann ichs :D
Hortulanus

Re:Sorbus hupehensis

Hortulanus » Antwort #20 am:

Demnach wäre das berühmte/berüchtigte Bernsteinzimmer kackgelbbraun :P
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Sorbus hupehensis

Tolmiea » Antwort #21 am:

Richtig. Wurde ja zum leichten Nachdunklen zu Kackbraun von den Kackbraunen deshalb extra versteckt :P.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Sorbus hupehensis

Susanne » Antwort #22 am:

Kackerlakack... ::)
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Sorbus hupehensis

Iris » Antwort #23 am:

Ähm: zur Ehrenrettung von Kacke und Bernstein:liebe Tolmi, wirklich gesunde Kacke hat keinesfalls die Farbe von Bernstein, schon gar nicht von Amber! Vielleicht solltest du mal wieder auf Toilette mit Stuhl-Auffangtreppchen umsteigen, um die basalen Dinge des Lebens erneut untersuchen zu können.Aufklärende GrüßeIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Hortulanus

Re:Sorbus hupehensis

Hortulanus » Antwort #24 am:

Aha! Wusste ich doch, dass die einseitig anale Sicht zu Fehlinterpretationen führt. Nun bin ich gespannt, wie Tolmies Stuhl nun wirklich ausschaut.
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Sorbus hupehensis

Tolmiea » Antwort #25 am:

Ihr Lieben, nur wer selbst voll gestillt hat, kann hier bernsteinfarbene Exkremente von amberfarbenem Kakerlakenkack unterscheiden. Schlimmer als die Farbe ist allerdings, dass die GP schreibt, dass das Röckchen leider sehr anfällig für Feuerbrand und Rindenkrankheiten sein soll....Ach ja hab die ganze Nacht eisern gezählt, bis auf eine kleine feine Doppelmution und eine Ausnahme mit 17, sind die Blätter alle 19fach gefiedert, hilft uns das irgendwie weiter?liegrü g.g.g.
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Sorbus hupehensis

Iris » Antwort #26 am:

Hmm. Aufschlussreicher als die Anzahl der Fiederchen wird vermutlich deren Form sein. Lass doch mal dein aufmerksames Auge über die Fiederspitzen gleiten, liebe Tolmi. Selbst wenn sich die bläuliche Farbe des vermeindlichen Sorben noch nicht ganz einstellen will, sollte anhand der abgerundeten Fiederblättchenspitzen der Sorbus hupehensis von seinen S. aucuparia-Verwandten unterscheiden lassen.Für die Fiederblättchenanzahl gibt Hillier bei S. aucuparia 11-19, für S. hupehensis 11-17 Blättchen an. Joseph Rock wird mit 15-19 Blättchen gehandelt! Ich kann mir aber vorstellen, dass es um zwei Blättchen hin oder her nicht so ganz ankommt. Falls du bei dir in der Gegend einen Sorbus aucuparia weisst, so wäre ein direkter Fiederblattvergleich sicher hilfreich.Voller blauer HoffnungIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Sorbus hupehensis

Tolmiea » Antwort #27 am:

Das war wohl das Paradebeispiel wie gut Verdrängung und Wunschdenken funkionieren, hättst mir die Scheuklappen net noch äwäng auflassen können? Also ne so was von unsensibel, Iris :'(. Vergleiche ich bei Bestimmungen normalerweise jeden Fliegenschiss in allen meinen Büchern, und hier "vergesse" ich meine Botanica, in der außer der bläulichen Blattfarbe sehr wohl die rundere Blattform erkennbar ist ??? :-[. Ähm, wie war das früher mit den Überbringern schlechter Nachrichten..... 8)Nun, also nachdem ein Hupehensis nun beim besten Willen nicht mehr möglich ist, werde ich jetzt einfach mal meine große dunkelrosarote Brille aufsetzten und mit S. cashmiriana weiterhoffen ;D, das ist blattmäßig ja noch drin... ;Dliegrü g.g.g.
Dateianhänge
Sorbus_aucuparia_Joseph_Rock.jpg
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Sorbus hupehensis

bernhard » Antwort #28 am:

hallo tolmi....komme erst jetzt dazu diesen thread hier zu lesen.... atemberaubende story hier ....nur nicht über den josefsberg schimpfen. mir gefallen die gelben früchte nämlich. ein aktuelles austriebsfoto von h. hupehensis und s. aucuparia gibts leider grad noch nicht. die knospen sind kurz vor der explosion.aber in unserem thread über eben sorbus hupehensis hab ich fotos drangehängt - wenn auch in herbstfärbung - die dir einen sehr guten vergleich wie von iris vorgeschlagen ermöglichen (besonders das erste bild).allerdings kann ich mit dem wunderschönen austrieb von sorbus discolor dienen. wenns dir jetzt auch nix bringt, schön isser allemal!
Dateianhänge
sorbus_discolor.jpg
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Hortulanus

Re:Sorbus hupehensis

Hortulanus » Antwort #29 am:

Zu der hier erwähnten Anfälligkeit von 'Joseph Rock' für Feuerbrand konnte ich beim googeln nichts Konkretes finden. Allenfalls bei S. aucuparia, zu denen allerdings J.R. wohl auch zählt.Aber wer sagt denn, dass J.R. speziell diese Affinität haben soll? Würde mich arg betrüben.
Antworten