Nein, ihr Lieben, ich hab mich noch nicht mein tiefes sorgfältig gebuddeltes Pflanzloch gestürzt, sondern bin noch beim Fiederblättchenzählen, resp. Fotomachen.
Tolmieas Postings gelautet hätten, wenn's eine Pflanze aus irgendeiner Allerweltsbaumschule gewesen wäre.
Stimmt Susanne

, aber ich kenne doch Iris, die penible, eiskalte gefürchtete Blätter- und Wörterklauberin und Sepp den freundlichen engagierten, ambitionierten Fachmann

, die beiden haben mir begeistert viel Gutes erzählt und so hat diese Baumschule auch bei mir einen guten Leumund. Sowas kann leider tatsächlich überall mal passieren, einen Etikettenschwindel unterstelle ich, nur ihn diesem einzigen Fall

mal ganz ausnahmsweise nicht.Danke dir wirklich sehr für dein Hilfsangebot Karin, aber solche Pflanzen „mit Geschichte“ liebe ich

und die rote Herbstfärbung tröstet ja immens! Dieses gelbe Röckchen bekommt dann halt jetzt nicht den gedachten Logenplatz, sondern wird einfach in die hintere Sperrsitzreihe verbannt. Im Herbst und Winter gefällt mir ein Gelbrotorange Farbspektrum sehr gut, und die Blüten sind ja weiß 8)Wie Hortu sagt, richtig ärgerlich wäre für mich ein kleines falsches, erst nach Jahren identifizierbares Exemplar gewesen. So werde ich halt auf den Hupehensis schlicht und einfach weiterwarten, gelle ihr Beiden 8)Ihr merkt ich stimme mich seelisch bereits völlig auf einen Joseph Rock ein, um nicht zu sagen ich hab mich bereits mit ihm abgefunden :-*liegrü g.g.g.