News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 458633 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Könnte ev. passen. Allerdings sieht der schon sehr nach einem Onychium japonicum aus.
plantaholic
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
bristlecone hat geschrieben: ↑18. Okt 2016, 11:48Junka hat geschrieben: ↑18. Okt 2016, 10:39Gartenplaner hat geschrieben: ↑18. Okt 2016, 09:30
@Junka:
was ist das denn am unteren Bildrand von Blechnum mochaenum, auch ein Farn, und wenn ja, wie heißt der?
Links unten: nicht identifiziertes Farnobjekt
eines der nicht wenigen, die beim Aussporen auftauchen.
Könnte das eine Davallia sein?
Es sieht sehr nach Davallia aus, hat aber kein Rhizom. Ich weiß allerdings auch nicht, ob das in der Gattung für jede Art Voraussetzung ist.
Onychium japonicum ist es sicher nicht. Ich habe mein Exemplar in natura extra mal zu einem Experten mitgenommen, um es sicher bestimmen zu lassen. O.j. steht in unmittelbarer Nähe und sieht deutlich anders aus.
á propos Onychium, weiß jemand etwas über O. cryptogrammoides
Sieht so aus, als müsste ich mich demnächst damit herumschlagen ;D 8) ;)
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Die neuen Blätter stehen ihm gut! :D
'Lacerated Kaye's'

'Lacerated Kaye's'

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Schicker Kerl. Hier legen die scollis auch noch mal ne Schippe drauf und wachsen
If you want to keep a plant, give it away
- zwerggarten
- Beiträge: 21000
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
und ich habe im waldgarten ein kaninchen mit einer vandalistischen vorliebe für muricatum-formen, da werden einfach mal fast alle wedelstiele durchgebissen, die wedel dann aber nicht einmal auch nur ansatzweise gefressen. :P ::)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Ulrich hat geschrieben: ↑20. Okt 2016, 17:43
Schicker Kerl. Hier legen die scollis auch noch mal ne Schippe drauf und wachsen
Ja, den hast Du gut gemacht! :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
pumpot hat geschrieben: ↑18. Okt 2016, 08:07troll13 hat geschrieben: ↑17. Okt 2016, 22:12
Danke für die Beschreibung. :D
Vielleicht hätte ich zu dem 'Imbricatum' vielleicht doch noch 'Mrs. Sharples' mit bestellen sollen.. Nu isses zu spät. :P
noch ein kleiner Zusatz:
Der Imbricatum ist ein A. aleuticum und wird ca. 15-30cm hoch. Die Miss Sharples wird zu A. pedatum gerechnet und ist um die 30cm hoch. Während ein normaler A. pedatum problemlos kniehoch wird.
Danke pumpot,
dann dürfte dem Imbricatum auch ein Platz in meinem "Steingärtchen" gefallen. Ob er wohl die Nähe von Sandsteinbrocken mag?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Junka hat geschrieben: ↑18. Okt 2016, 15:43
á propos Onychium, weiß jemand etwas über O. cryptogrammoides
Sieht so aus, als müsste ich mich demnächst damit herumschlagen ;D 8) ;)
Hab mal nach diesem Namen geschaut. So richtig sehe ich da nicht durch. Mal steht da, dass O. cryptogrammoides ein Synonym für O. contiguum ist. Und laut einer anderen Quelle ist O. contiguum illegitim und O. cryptogrammoides gültig. Auf jeden Fall scheinen die identisch zu sein. Zumindest gibt es nach den Bildern und Beschreibungen keine Unterschiede.
Also meiner unter dem Namen O. contiguum ist komplett winterhart. (hat -23°C Barfrost ohne murren weggesteckt) Die Wedel ziehen jetzt im Herbst ein. Ist also nicht wie O. japonicum wintergrün.
plantaholic
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Wie ist das denn jetzt mit O. contiguum und O. japonica?
Gartenplaner hat geschrieben: ↑20. Sep 2016, 20:37
Ich hatte eh noch weiter gegoogelt und das hier gefunden, demnach wär Onychium contiguum ein Synonym für Onychium lucidum, welches wiederum ein Synonym für Onychium japonica ssp. lucidum wäre.....hier gibts noch mehr Synonyme....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Dann schau mal in der Flora of China nach. Da ist das Kuddelmuddel zu sehen. Der Name contiguum wurde für zwei verschiedene Onychium verwendet. Gültig scheint danach für den japonica ähnlichen lucidum zu sein. Und der fluffigere winterharte ist der cryptogrammoides.
Also werd ich wohl für mich den Namen O. contiguum einstampfen.
Also werd ich wohl für mich den Namen O. contiguum einstampfen.
plantaholic
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Ich werde die Typen mal gut behandeln und päppeln. Wenn sie dann groß sind, lege ich sie zur Begutachtung vor. ;D
Die Jungpflanzen sehen ganz witzig aus. Erinnern wirklich an Cryptogramma.
Die Jungpflanzen sehen ganz witzig aus. Erinnern wirklich an Cryptogramma.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Was Ihr alles so habt :D ich komme aus dem staunen nicht raus ;D
In keinem anderen Thread lerne ich so viel dazu.
In keinem anderen Thread lerne ich so viel dazu.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Ich habe einen Ableger des Hasenpfötchenfarns Araiostegia parvipinnata geschenkt bekommen und weiss nicht so recht, ob ich ihn noch vor dem Winter auspflanzen soll. Ich bin mir noch nicht mal sicher, ob ich ihn nicht besser in einen Topf setzen soll - da käme das behaarte Rhizom (noch nicht vorhanden) auch besser zur Geltung.
In der Forumssuche habe ich nichts zu dem Farn gefunden. Vielleicht kann dennoch jemand hier etwas darüber berichten ;).
In der Forumssuche habe ich nichts zu dem Farn gefunden. Vielleicht kann dennoch jemand hier etwas darüber berichten ;).
"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Bei dem Exemplar, das ich bekommen habe, stand dabei, es wäre besser, es im ersten Jahr im Topf frostfrei zu überwintern und erst im Frühling auszupflanzen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Danke, das entspricht dann auch meinem Gefühl. Also in einen Topf pflanzen und vor dem Frost ab in die kalte Waschküche ans Fenster.
bristlecone, seit wann hast du den Farn? Noch neu oder eventuell sogar schon eine Langzeiterfahrung?
Gerade in einem französischen Blog gefunden:
"Seine außergewöhnlich feine Laub und geteilt ist nicht ohne zu denken, als die Karotte. Aber das ist in Ordnung aber nicht mit Fragilität auch, weil dieser Farn auch relativ Trockenheit zustimmt.
Nicht die Rhizome begraben, die Luft muss an die Oberfläche zu kriechen frei sein von dem Substrat zu nass gehalten."
Google hat übersetzt ;D
bristlecone, seit wann hast du den Farn? Noch neu oder eventuell sogar schon eine Langzeiterfahrung?
Gerade in einem französischen Blog gefunden:
"Seine außergewöhnlich feine Laub und geteilt ist nicht ohne zu denken, als die Karotte. Aber das ist in Ordnung aber nicht mit Fragilität auch, weil dieser Farn auch relativ Trockenheit zustimmt.
Nicht die Rhizome begraben, die Luft muss an die Oberfläche zu kriechen frei sein von dem Substrat zu nass gehalten."
Google hat übersetzt ;D
"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"