News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Leycesteria formosa (Gelesen 15982 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Leycesteria formosa

lord waldemoor » Antwort #60 am:

meine hat noch alles laub und blütenstände mit früchten, nichtmal die vögel fressen sie
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Leycesteria formosa

partisanengärtner » Antwort #61 am:

Die bei meinem Freund in Hollfeld schmeckt wirklich sehr intensiv und gut allenfalls der mangelnde Zucker wäre zu beklagen. Das könnte man ja ersetzen.. Allerdings als es kühler wurde war da ein Bitternote die sie wirklich ungenießbar machte.Hängt also vom Wärmepegel während der Reife ab.Den bereits vergangenen Winter hatte sie ja völlig unbeschadet überstanden und ist jetzt über mannshoch. Sie hat auch sehr früh angefangen zu tragen und die Früchte waren zum ersten mal wirklich lecker.Er hatte sie aus Samen gezogen und sie sind zwar in den Vorjahren nach dem Rückfrieren jedes Jahr ein wenig höher geworden, aber die Blüte kam erst gegen Ende des Sommers und ein angenehmer Geschmack ist mir nicht erinnerlich.In seinem Fall eben Kakao/Kaffee mit Karamellabgang.Ich probiere eigentlich fast immer eine aus wissenschaftlichem Interesse aber schmecken kann man schon länger nicht mehr behaupten.Wenn der Winter so weiter geht wird sie im nächsten vermutlich locker über 3 Meter.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Obstjiffel
Beiträge: 618
Registriert: 28. Feb 2012, 08:48

Re: Leycesteria formosa

Obstjiffel » Antwort #62 am:

Nachdem unsere junge Hündin auffallend interessiert an den Blüten und Beeren der Karamellbeere ist, habe ich mal gesucht ob dass hier schon jemandem aufgefallen ist. Sie ist eh eine Kräuter- und Blütenliebhaberin. Die Karamellbeere ist anscheinend besonders lecker. Eine Dolde muss jedes Mal dran glauben und wird verspeist. Vielleicht ist es ja für anderes Hundepersonal interessant ;-) Ich war am überlegen ob die Pflanze bleibt. Mir schmecken die Beeren, aber sind eher ein Naschobst. Enja hat entschieden - die bleibt.
Liebe Grüße
Birte
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Leycesteria formosa

lord waldemoor » Antwort #63 am:

mir sind nun einige sämlinge aufgefallen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Leycesteria formosa

partisanengärtner » Antwort #64 am:

Also in Hollfeld ist trotz üppiger Ernte in de letzten drei Jahren nie einer aufgetaucht.
Bei Dir im Boden wird wohl irgend was sein, so wie ich Deine Bilder kenne. :)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Leycesteria formosa

lord waldemoor » Antwort #65 am:

vlt weil üppig geerntet wurde
bei mir wurde nicht geerntet, ausserdem die pflanze entfernt und in dieser lockeren umgebung stehen, nein liegen jetzt welche
nun alles wächst bei mir auch nicht , ich hatte noch nie einen asternsämling ausser einen heuer in einem blumenkisterl, der blüht nun und ich habe freude daran
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Leycesteria formosa

partisanengärtner » Antwort #66 am:

Nein so üppig wurde da nicht geerntet. Da gab es immer massig Früchte aber da die ja nacheinander reifen sind die meisten runtergefallen oder vielleicht noch von Vögeln geerntet worden.
Du bist sicher das da nicht Wurzelreste ausgetrieben haben?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Leycesteria formosa

lord waldemoor » Antwort #67 am:

ziemlich sicher
wenn ich sie rode werde ich genauer schaun
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
KerstinF
Beiträge: 1673
Registriert: 18. Sep 2013, 11:54
Kontaktdaten:

Re: Leycesteria formosa

KerstinF » Antwort #68 am:

Die Karamellbeere versamt sich bei mir ebenfalls.
Die meisten Sämlinge befinden sich direkt unter der Pflanze, weil hier
nicht geerntet wird. Sie schmeckt mir nicht.

Wurzelreste kann ich ausschließen. Einige Sämlinge befinden sich auch
weiter weg.
Die Sämlinge die durch den Winter kommen, werden im Frühjahr getopft
und verschenkt.

Bei Interesse mach ich morgen mal Fotos.
Die Pflanzen (3) sind selbst gezogen.
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re: Leycesteria formosa

thogoer » Antwort #69 am:

Gestern
Bild
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6296
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Leycesteria formosa

Rib-2BW » Antwort #70 am:

Welche Erfahrungen habt ihr bezüglich der Frosthärte gemacht?
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21792
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Leycesteria formosa

Jule69 » Antwort #71 am:

Ich lese überall, sie mag die Sonne, würde sie sich eigentlich auch als Schattenspender eignen und wie lange braucht sie wohl, um zumindest 2 Meter zu erreichen? Bisher habe ich sie immer nur verschenkt und dort waren die Gartenverhältnisse auch anders.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6704
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Leycesteria formosa

Cryptomeria » Antwort #72 am:

2007 gepflanzt. Im Winter 2008/09 so stark zurückgefroren, dass sie nicht mehr ausschlug. Leider weiß ich die absoluten Tiefsttemp nicht mehr. Ich könnte aber nachschauen.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21792
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Leycesteria formosa

Jule69 » Antwort #73 am:

Hm, es wäre ja auch zu schön gewesen...Sie wäre an der Stelle schon Wind, Regen und halt Frost ausgesetzt. Schade, ich hatte gerade einfach spontan überlegt, sie als einen Schattenspender für das neue Beet zu nutzen. Da überlege ich lieber neu.
Danke Dir, musst nicht suchen gehen :D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21015
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Leycesteria formosa

Gartenplaner » Antwort #74 am:

Also, ich hab das gegenteilige Problem - meine 'Golden Lanterns' neben dem Rankobelisk fror die letzten Jahre immer nur so wenig zurück, dass sie viel zu breit und auch zu hoch für den ihr zugedachten Standort geworden ist :-\
Ich hatte sie als kräftige Containerpflanze 2013 oder 2014 gepflanzt.
Die Edelstahlkugeln sind übrigens auf 2m Höhe, in der Breite hatte ich da schon einige Triebe, die in den Weg ragten, geschnitten...

Bild

Ich stell sie mir als Schattenspender in einem Beet auch schwierig vor, weil sie sehr "halbkugelig" wächst, also auch zu ihren Füßen viel Platz braucht.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten