Gestern war ich Zeuge, wie dieses Phlöxlein aufblühte – mitten im Herbst. :o :) Morgens noch knospig, war er am Nachmittag aufgeblüht, dabei war es ein Tag ohne Sonnenschein. Ich habe keine Ahnung, woher der Phlox stammt, ob er ein Sämling ist oder aus einer vom Maulwurf verschleppten Sortenwurzel entsprang, denn die Farben der Blüten im Herbst sind einer Sorte kaum zuzuordnen.
@Susale, 'Abenddämmerung' war bei mir in diesem Jahr auch sehr gut. Im ersten und zweiten Jahr noch schwach, aber dann! :D So lange wie bei Dir hat sie aber nicht durchgehalten. In der Sichtungskartei in Weihenstephan befindet sich leider kein Kärtchen für diese Sorte, so kann man auch die Blühdauer früherer Jahre nicht erfahren. Aber einige Erkenntnisse gab es, so muss beispielsweise 'Bornimer Nachsommer' von Beginn an etwas wankelmütig gewesen sein - dieser Phlox wurde laufend ersetzt. ;)
Nova hat geschrieben: ↑27. Okt 2016, 18:55 Immerhin :D Hier blüht nur noch Eva Förster,aber die habe ich schon so oft fotografiert.Eine richtige Langspielplatte würde Karl Förster sagen. ;)
Wenn ich im Winter ganz viel Zeit habe, lese ich auch gerne mal wieder ältere Threads durch.
Meine Phloxe sind rigoros abgeschnitten worden, egal ob noch blühend oder nicht mehr. Es ist so unwirtlich und ungemütlich draußen, da muss ich die halbwegs schönen Stunden und Tage für Aufräumarbeiten nutzen. Jetzt kommt das Laub von den Bäumen das ich gerne als Polstermaterial für die Beete nutze. Dafür mussten halt die Stauden die im Winter zusammenmatschen zurückgeschnitten werden.
Einer meiner am längsten blühenden Phloxe waren 'Bright Eyes' und 'Violet Flame'
Diesen Phlox kann ich doch nicht einfach abschneiden! Es ist "Duchess of Yorck". Immer noch bildet die Pflanze neue Knospen und blüht unverdrossen weiter. Das Foto ist von heute, die Tropfen auf den Blüten sind Morgentau. Heute war hier ein goldener Herbsttag.
Hat die 'Herzogin von York' denn auch schon Überwinterungsknospen gebildet? (Was nützen immer neue Blüten, wenn das nächste Jahr vernachlässigt wird? ;))
@Inken: Im Advent kann ich nur mehr Schneeflocken und Eisblumen präsentieren - aber Allerheiligen ist doch auch gut: Darum zeige ich hier nicht den Striezel, denn der befindet sich im Backofen, sondern Phlox von heute. Silberlachs
Susale hat geschrieben: ↑31. Okt 2016, 17:17 Wie ist das gemeint, Bornimer Nachsommer wurde "laufend ersetzt", weil er so wankelmütig war? Gibt es da mehrere Nachsommer?
Nein. @Susale, über 'Bornimer Nachsommer' sagt man, er wäre nicht der zuverlässigste Phlox. Im eigenen Garten habe ich das auch schon erleben dürfen und ihn zweimal ersetzt. Nun hoffe ich, dass er mit guter Pflege ordentlich wächst. So wie ich diesen wunderschönen Phlox nicht aufgeben möchte, war man wohl damals schon derselben Meinung. Sicher auch, da der Name ganz besonders deutlich auf Foerster und seine Wirkungsstätte deutet und Foerster selbst als Züchter dahinter steht. Es wurden sehr viele Foerster-Phloxe gut bewertet, die meisten bestimmt zu Recht - bei 'Bornimer Nachsommer' melde ich Zweifel an. ;) Susale, die Sortenechtheit stand nicht in Frage, soweit ich das beurteilen kann. Dieser Phlox ist vermutlich einfach nur nicht gut gewachsen und so bestellte und pflanzte man ihn immer wieder neu. Anhand der Sichtungskartei kann man sehen, dass er mindestens dreimal ausgefallen war, auch krank oder nicht zur Vollblüte kam ... Die Blütezeitangaben zeigen übrigens, dass 'Bornimer Nachsommer' in der Tat häufig erst ab Mitte/Ende August blühte, jedoch manchmal auch schon Ende Juli.