News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Vorgarten neu gestalten Nordseite (Gelesen 7987 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: Vorgarten neu gestalten Nordseite

Mrs.Alchemilla » Antwort #15 am:

Erhama hat geschrieben: 31. Okt 2016, 12:31
...
Ich würde für ein Staudenbeet plädieren, ein oder zwei Gehölze integrieren, die nicht so hoch werden, einen etwas diagonal verlaufenden Weg (aber nicht gerade, etwas gebogen) zur Erleichterung der Pflegearbeiten. Für die Pflanzenauswahl gibt es hier viele Purler, die bestimmt gern Vorschläge machen werden, das traue ich mir nicht zu.


Hallo und herzlich Willkommen im Forum, René.
Bei dem Programm auf der Südseite kann ich den Wunsch nach "pflegeleicht" gut nachvollziehen. Trotzdem soll der Vorgarten ja als Visitenkarte des Hauses schön aussehen - und das tut er aktuell :D
Die Idee von erhama bzgl. Staudenbeet finde ich gut. Was mir auf den Bildern auffällt, dass da einige sonnenliebende Pflanzen sind (Yucca, Sedum etc.), die zwar recht tolerant bzgl. Standort sind, aber bedingt durch Nordseite + Schlagschatten des Hauses viellicht nicht so ganz stimmig wirken. Ich persönlich würde da eher das Thema "Schattenverträgliche Pflanzen" aufgreifen. Farne sind da ein guter Start, dazu Hosta, und auf jeden Fall einige Gräser...

Hier findest du. z.B. eine Thread wo es auch um die Gestaltung der Nord(West)Seite ging und zu einem - aus meiner Sicht sehr gelungenen Ergebnis geführt hat.
Außerdem kannst du da noch ein bisschen stöbern, in Post #11 sind viele Vorgarten-Threads verlinkt.

Achso, den hohen Stein im Hintergrund würde ich auch eher gegen ein Gehölz austauschen...
Evtl. macht es auch Sinn, dass ein Mod diesen Faden ins Atelier verschiebt?!
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
Zaubercrocus
Beiträge: 248
Registriert: 5. Aug 2012, 18:05
Kontaktdaten:

Re: Vorgarten neu gestalten Nordseite

Zaubercrocus » Antwort #16 am:

Rene, wenn du hohen Unkrautdruck hast würde ich mulchen. Es gibt hier im Forum auch einen thread in dem die unterschiedlichen Mulchmaterialien besprochen wurden.
Seitdem ich mulche ist der Garten um einiges pflegeleichter geworden. :)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21062
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Vorgarten neu gestalten Nordseite

zwerggarten » Antwort #17 am:

den hässlichen zeitstehlenden blütendreck abschieben, betonplatte gießen (dehnungsfugen nicht vergessen!), fertig. hin und wieder mit dem laubbläser drüberfegen, alle jahr ggf. mal kärchern (flechten beseitigen!), mehr pflegeaufwand braucht es nicht. es ist billiger als so ein unruhiges laubfangschotterbeet und ein weiterer vorteil ist, man kann auch mal gäste drauf parken lassen oder die mülltonnen abstellen. :)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Rene-85
Beiträge: 16
Registriert: 31. Okt 2016, 10:44

Re: Vorgarten neu gestalten Nordseite

Rene-85 » Antwort #18 am:

Hy zwerggarten,

das mit dem Beton ist halt auch so eine Sache. 50m² ist schon etwas groß, als Abstellfläche kann es nicht genuzt werden, hier ist der Höhenunterschied zu groß. Die Gartenmauer ist auch im weg.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35580
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Vorgarten neu gestalten Nordseite

Staudo » Antwort #19 am:

Der Vorgarten unseres Hauses hat ca. 20 m² und geht auch nach Norden. Ich habe dort vor 20 Jahren die anstehende sandige Erde gegen Komposterde ausgetauscht, Hosta, Rhododendron, Leberblümchen, Märzenbecher und solches Zeug gepflanzt. Dieses Beet ist mein pflegeärmstes und schönstes.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Vorgarten neu gestalten Nordseite

Treasure-Jo » Antwort #20 am:

Rene hat geschrieben: 31. Okt 2016, 11:26
Hy,
wir haben an einen "Kies- und Schottergärten, wo auf der Erde eine Unkrautfolie ausgebreitet" wird gedacht.


Bitte nicht! Das ist doch kein Garten, keine Natur, kein Leben.

Es gibt so viel schönes MIT Pflanzen, was sich auch relativ leicht pflegen lässt.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Vorgarten neu gestalten Nordseite

enaira » Antwort #21 am:

Staudos Idee mit Rhododron & Co möchte ich unbedingt unterstützen.
Auch bei mir ist das das pflegeleichteste Beet von allen.
Aber nur, wenn es vom Boden her geht!
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Vorgarten neu gestalten Nordseite

Treasure-Jo » Antwort #22 am:

Rene hat geschrieben: 31. Okt 2016, 11:45
So siehts derzeit aus, wo bei der Stein in der Mitte noch weg kommt, das hat sich mein Vater eingebildet.


Ich finde auch, dass dieses Beet schon sehr hübsch ausschaut. Mit etwas Esprit und einigen neuen Pflanzen, evtl. einen kleinen Strauch wir das richtig toll.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Vorgarten neu gestalten Nordseite

Treasure-Jo » Antwort #23 am:

enaira hat geschrieben: 31. Okt 2016, 16:50
Staudos Idee mit Rhododron & Co möchte ich unbedingt unterstützen.
Auch bei mir ist das das pflegeleichteste Beet von allen.
Aber nur, wenn es vom Boden her geht!


Ja eben, Vorsicht bei Rhododendren. Hausnahe Beete sind oft voller Kalk. Und ob das ästhetisch mit der jetzigen Bepflanzung zusammenpasst, glaube ich auch nicht.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13892
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Vorgarten neu gestalten Nordseite

Roeschen1 » Antwort #24 am:

Ich plädiere für einen Hausbaum,
auf der Nordseite macht er dem Haus keinen Schatten.
Gefallen würde mir ein Baum z.B. die Säuleneibe und nur Farne und Gräser drum herum.
Eine Sitzbank, wenns im Sommer heiß ist, denn dann flüchtet man gern in den Schatten.
Viele Staudenbeete haben keine Struktur, sind ein buntes Allerlei.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Vorgarten neu gestalten Nordseite

Treasure-Jo » Antwort #25 am:

Rene hat geschrieben: 31. Okt 2016, 11:45
So siehts derzeit aus, wo bei der Stein in der Mitte noch weg kommt, das hat sich mein Vater eingebildet.


Den Stein (mit der Kuhle?) in der Mitte finde ich prima. Den Stein hinten müsste man anders setzen und platzieren.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Vorgarten neu gestalten Nordseite

Treasure-Jo » Antwort #26 am:

Das Unkrautzupfen kannst Du gewaltig minimieren. Zunächst solltet ihr das vorhandene Unkraut sehr gründlich entfernen, insbesondere dürfen keine Wurzelunkräuter stehen bleiben, z.B. Quecke und Co. Evtl. sollten dann ungeeignete oder unschöne Pflanzen entfernt werden. Das können wir noch diskutieren. Was wächst jetzt auf der Fläche? Dann werden die offenen (unbewachsenen) Flächen neu bepflanzt (Neue Bepflanzung klären wir hier). Zuletzt wird die gesamte Fläche mineralisch gemulcht, z.B. mit Lavasplitt, Kies oder Splitt abgedeckt. Der Pflegeaufwand minimiert sich dann auf ca. 5 - 7 min pro Jahr und m2. Bei einer Fläche von 30 m2 sind das gerade mal 3-4 Stunden Pflegeaufwand pro Jahr. Das hast Du auch bei einer reinen Schotterfläche.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Vorgarten neu gestalten Nordseite

Treasure-Jo » Antwort #27 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 31. Okt 2016, 16:53
Ich plädiere für einen Hausbaum,
auf der Nordseite macht er dem Haus keinen Schatten.
Gefallen würde mir ein Baum z.B. die Säuleneiche und nur Farne und Gräser drum herum.
Eine Sitzbank, wenns im Sommer heiß ist, denn dann flüchtet man gern in den Schatten.
Viele Staudenbeete haben keine Struktur, sind ein buntes Allerlei.


Säuleneiche ??? 15-20 m Höhe, 3-5 m Breite, das sprengt diesen Gartenrahmen bei Weitem. Da passt evtl. ein licht-kroniges Bäumchen hin, Höhe max. 4-5 m, Breite 3-4 m, wenn überhaupt, vielleicht eine mehrstämmige Koelreuteria, die würde auch zur jetzigen Bepflanzung passen.

Und ob Staudenbeete Struktur haben oder nicht, das ist eine Frage von guter Planung und keine unveränderliche Eigenschaft dieser Beete.

Auch Schatten gibt's hier auf der Nordseite reichlich.
Liebe Grüße

Jo
Rene-85
Beiträge: 16
Registriert: 31. Okt 2016, 10:44

Re: Vorgarten neu gestalten Nordseite

Rene-85 » Antwort #28 am:

verschiedestene Blumen, die jetzt teilweise nicht mehr zu sehen sind. Primerl, Schneeglöckerl, Unkraut wie du schon geschrieben hast, Ackerwinde, etc.
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Vorgarten neu gestalten Nordseite

APO-Jörg » Antwort #29 am:

Ein Baum als Zentrum des Vorgartens finde ich auch gut. Wir haben einen Malus-Hybride Evereste gepflanzt und sind bis jetzt sehr zufrieden.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Antworten