News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kamelien herbst-/winterblühend - Camellia sasanqua & Co. 2016/2017/2018 (Gelesen 70784 mal)
Moderator: AndreasR
Re: Kamelien herbst-/winterblühend - Camellia sasanqua & Co. 2016/2017
Ein eigener Steckling blüht wieder auf, von Cleopatra.
-
- Beiträge: 258
- Registriert: 24. Sep 2013, 16:46
Re: Kamelien herbst-/winterblühend - Camellia sasanqua & Co. 2016/2017
@cornishsnow
Wahrscheinlich hast Du recht und ich sollte mich noch etwas mehr gedulden.. :)
Wahrscheinlich hast Du recht und ich sollte mich noch etwas mehr gedulden.. :)
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Kamelien herbst-/winterblühend - Camellia sasanqua & Co. 2016/2017
Sei froh das sie so gut gedeiht, vermutlich will sie wirklich groß und üppig werden. Wenn klar ist welches die Leittriebe werden, greif frühzeitig zur Schere und schneide schwaches Holz und sich kreuzende Triebe weg, so kannst Du daraus einen schönen Solitär ziehen. 'Lu Shan Snow' ist eine Rindenschönheit und hat das vielleicht an ihr Kind vererbt... ich würde sie langsam aufasten, mehrstämmig sieht das im Alter bestimmt toll aus und bietet Platz für eine stimmige Unterpflanzung, mit allerlei Herbst- und Frühjahrsblüher. Eine schöne Sorte von Arum italicum mit silberner Aderung und ein schöner wintergrünen Polystichum setiferum wären schon jetzt eine lohnenswerte Ergänzung... die brauchen auch ein paar Jahre bis sie richtig wirken. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- botaniko †
- Beiträge: 849
- Registriert: 1. Aug 2016, 19:51
Re: Kamelien herbst-/winterblühend - Camellia sasanqua & Co. 2016/2017
Torsten hat geschrieben: ↑28. Okt 2016, 16:13
Winter´s Snowman fällt hier bislang durch ihre enorme Wüchsigkeit auf und durch den sehr scönen Blattaustrieb im Frühjahr. Es kann durchaus sein, dass WS bei mir aufgrund einer zu geringen Jahres-Wärmesumme nicht funktioniert. Eigentlich wollte ich sie jetzt ersetzen.
Hier ein Foto aus 2014:
Wächst WS am Rhein auch so schnell?
Sorry und guten Morgen,
bin nicht eher dazu gekommen :-[
Also - in der Tat - Deine 'Winter's Snowman' hat einen total anderen Habitus als meine. Was die Blattfarbe bei Dir angeht (meine ist tiefdunkelgrün) könnte es ja am Verrottungsgrad des Mulches bzw. am Standort liegen, was die Sorte aber ziemlich unverwechselbar macht, sind der hochglänzende, mahagonirote Austrieb, die langen, gewundenen Zweige und der doch sehr starke Wuchs.
Ich schneide meine im Frühjahr sehr stark zurück, sonst wächst sie mir nicht nur über den Kopf, sondern würde auch einfach ein riesiges Knäuel bilden. So aber ist es ein sehr dichter Busch mit ca. 1,5 m Durchmesser und etwa gleicher Höhe.
Eine Stecklingspflanze habe ich im Fj. auf die Südseite, also vollsonnig, gesetzt, der bedeutend kompakter gewachsen ist. Das muss man mal beobachten. Auf jeden Fall ist diese Jungpflanze ca. 40 cm hoch und auch sie schon voller Knospen.
Wenn Du also tatsächlich 'Winter's Snowman' hast, muss es einen Grund geben. Natürlich kann es sein, dass es tatsächlich an den ca. 900 km liegt, die zwischen den Standorten liegen, andererseits geh' ich davon aus, dass Ihr dort oben fast das bessere Klima habt. Ich bin aber nicht der sasanqua/oleifera-Experte, der das beurteilen kann. Vielleicht haben andere Purler mehr Ideen, woran es liegen könnte.
Ich werd' auf jeden Fall demnächst mal meine Pflanze im ganzen fotografieren, damit man einfach die Unterschiede besser sieht. Ich dünge (mit Entec im Frühjahr) nicht ausgesprochen reichlich, weil sie in einem Teppich von Adiantum venustum wächst, aber ich dünge ;D.
Herzlicher Gruß
- botaniko †
- Beiträge: 849
- Registriert: 1. Aug 2016, 19:51
Re: Kamelien herbst-/winterblühend - Camellia sasanqua & Co. 2016/2017
Nochmal @ Torsten-HH
Habe mir eben nochmal den Inhalt Deiner Antworten angesehen und mutmaße jetzt, dass es an der fehlenden Düngung liegen könnte (zumal vielleicht der Mulch, den man auf dem Bild sieht, noch zusätzlich Nährstoffe bindet). Probier's einfach mal, das wird schon, die Pflanze ist mit Sicherheit ansonsten pumperlgsund ;D.
Ach ja, natürlich, wie im Lotto: Ohne Gewähr ;)
Habe mir eben nochmal den Inhalt Deiner Antworten angesehen und mutmaße jetzt, dass es an der fehlenden Düngung liegen könnte (zumal vielleicht der Mulch, den man auf dem Bild sieht, noch zusätzlich Nährstoffe bindet). Probier's einfach mal, das wird schon, die Pflanze ist mit Sicherheit ansonsten pumperlgsund ;D.
Ach ja, natürlich, wie im Lotto: Ohne Gewähr ;)
-
- Beiträge: 258
- Registriert: 24. Sep 2013, 16:46
Re: Kamelien herbst-/winterblühend - Camellia sasanqua & Co. 2016/2017
@cornishsnow
Du hast ja schon sehr konkrete Vorstellungen, wie das hier einmal aussehen lönnte... :)
Arum italicum finde ich übrigens auch sehr reizvoll und Polystichum setiferum ist hier schon seit einigen Jahren im Garten angepflanzt.
C. oleifera `Lu Shan Snow`ist übrigens gar nicht ein Elternteil von WS, sondern die nicht ganz so attraktive C. oleifera `Plain Jane´. Diese beschreibt W. Ackermann in seinem Buch als etwas kompakter und auch etwas winterhärter als LSS. Bei Winter´s Star ist aber LSS ein Elternteil. Das Merkmal der Rindenfärbung hat sich auf die Hybriden aber anscheinend nur schlecht vererbt ("does not transmit well to its hybrid seedlings").
LSS war in den USA übrigens im Alter von 58 Jahren bereits 8m hoch und knapp 14m breit!
@botaniko
Die hellgrünen Blätter bei meiner Pflanze führe ich auf den sehr sonnigen Standort zurück, die Bodenverhältnisse sind mit schwach sauer eigentlich i.O. WS hatte in den ersten zwei Jahren übrigens schon einmal einzelne Blütenknospen angesetzt, sie aber leider im Verlauf des Jahres zum größten Teil wieder abgeworfen. Wahrscheinlich war die Wasserversorgung nicht ausreichend genug, an dem Standort war das zu Anfang etwas problematisch.
Sehr interessant finde ich, dass Dein kleiner Steckling bereits voller Blütenknospen ist. Das spricht eindeutig dagegen, dass meine Pflanze mit zunehmenden Alter deutlich mehr Knospen ansetzten wird. Der von Dir regelmäßig durchgeführte Rückschnitt kann natürlich Deinem starken Knospenansatz begünstigen. Das wäre bei meiner Pflanze zusätzlich zu einer Düngergabe vielleicht einen Versuch wert...auch wenn ich mir auch eine aufgeastete WS gut vorstellen könnte.
In knapp zwei Meter Abstand neben WS stehen übrigens noch Winter´s Star und Ashton´s Pride. Beide Pflanzen wachsen übrigens wesentlich langsamer, haben aber auch die hellgrüne Blattfärbung. Während AP zahlreiche Knospen ansetzt, ist Winter´s Star eigentlich auch enttäuschend. In einigen Jahren wird es für die Pflanzen wahrscheinlich recht eng werden,
Du hast ja schon sehr konkrete Vorstellungen, wie das hier einmal aussehen lönnte... :)
Arum italicum finde ich übrigens auch sehr reizvoll und Polystichum setiferum ist hier schon seit einigen Jahren im Garten angepflanzt.
C. oleifera `Lu Shan Snow`ist übrigens gar nicht ein Elternteil von WS, sondern die nicht ganz so attraktive C. oleifera `Plain Jane´. Diese beschreibt W. Ackermann in seinem Buch als etwas kompakter und auch etwas winterhärter als LSS. Bei Winter´s Star ist aber LSS ein Elternteil. Das Merkmal der Rindenfärbung hat sich auf die Hybriden aber anscheinend nur schlecht vererbt ("does not transmit well to its hybrid seedlings").
LSS war in den USA übrigens im Alter von 58 Jahren bereits 8m hoch und knapp 14m breit!
@botaniko
Die hellgrünen Blätter bei meiner Pflanze führe ich auf den sehr sonnigen Standort zurück, die Bodenverhältnisse sind mit schwach sauer eigentlich i.O. WS hatte in den ersten zwei Jahren übrigens schon einmal einzelne Blütenknospen angesetzt, sie aber leider im Verlauf des Jahres zum größten Teil wieder abgeworfen. Wahrscheinlich war die Wasserversorgung nicht ausreichend genug, an dem Standort war das zu Anfang etwas problematisch.
Sehr interessant finde ich, dass Dein kleiner Steckling bereits voller Blütenknospen ist. Das spricht eindeutig dagegen, dass meine Pflanze mit zunehmenden Alter deutlich mehr Knospen ansetzten wird. Der von Dir regelmäßig durchgeführte Rückschnitt kann natürlich Deinem starken Knospenansatz begünstigen. Das wäre bei meiner Pflanze zusätzlich zu einer Düngergabe vielleicht einen Versuch wert...auch wenn ich mir auch eine aufgeastete WS gut vorstellen könnte.
In knapp zwei Meter Abstand neben WS stehen übrigens noch Winter´s Star und Ashton´s Pride. Beide Pflanzen wachsen übrigens wesentlich langsamer, haben aber auch die hellgrüne Blattfärbung. Während AP zahlreiche Knospen ansetzt, ist Winter´s Star eigentlich auch enttäuschend. In einigen Jahren wird es für die Pflanzen wahrscheinlich recht eng werden,
- botaniko †
- Beiträge: 849
- Registriert: 1. Aug 2016, 19:51
Re: Kamelien herbst-/winterblühend - Camellia sasanqua & Co. 2016/2017
Wow, Torsten-HH,
geballtes Wissen, sehr interessant. Wie gesagt, Sasanquas stehen bei mir gerade nicht im Fokus und da hab' ich entsprechende Lücken. 'Winters' Star' hatte ich auch einmal, blühte erst nach 3 Jahren und ich mochte die Blüte nicht (ist aber subjektiv). Da habe ich sie wieder entfernt, auch ihr Wuchs war ganz schön stark.
Jetzt düngst Du einfach mal und dann berichtest Du.
Viele Grüße aus dichtestem Nebel
geballtes Wissen, sehr interessant. Wie gesagt, Sasanquas stehen bei mir gerade nicht im Fokus und da hab' ich entsprechende Lücken. 'Winters' Star' hatte ich auch einmal, blühte erst nach 3 Jahren und ich mochte die Blüte nicht (ist aber subjektiv). Da habe ich sie wieder entfernt, auch ihr Wuchs war ganz schön stark.
Jetzt düngst Du einfach mal und dann berichtest Du.
Viele Grüße aus dichtestem Nebel
-
- Beiträge: 258
- Registriert: 24. Sep 2013, 16:46
Re: Kamelien herbst-/winterblühend - Camellia sasanqua & Co. 2016/2017
Alles nur Nachgelesen bei W. Ackermann - Beyond the Camellia Belt.
Nächstes Jahr wird gedüngt, ich werde berichten...
Gruß, Torsten
Nächstes Jahr wird gedüngt, ich werde berichten...
Gruß, Torsten
- Jule69
- Beiträge: 21766
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kamelien herbst-/winterblühend - Camellia sasanqua & Co. 2016/2017
Hm...hier ist viel zum Thema ausgepflanzt in den Beiträgen, aber egal...Wir sind ja flexibel...
Bei mir blühen immer mehr Sasanquas auf, trotz toller Namensschilder hab ich zur Zeit wieder zwei ohne Namen...da könnte ich glatt verrückt werden...Diese bösen Elstern...kein anderer Verursacher kommt in Frage...
Sas. Papaver...


Bei mir blühen immer mehr Sasanquas auf, trotz toller Namensschilder hab ich zur Zeit wieder zwei ohne Namen...da könnte ich glatt verrückt werden...Diese bösen Elstern...kein anderer Verursacher kommt in Frage...
Sas. Papaver...


Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Jule69
- Beiträge: 21766
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kamelien herbst-/winterblühend - Camellia sasanqua & Co. 2016/2017
Es geht weiter...
Ecume de mer
Ich mag die kleinen Blüten und das panaschierte Laub sehr, leider wächst sie bei mir recht "eigenwillig", da muss ich mal mit der Schere ran.


und noch mal Showa-no-sakae

Ecume de mer
Ich mag die kleinen Blüten und das panaschierte Laub sehr, leider wächst sie bei mir recht "eigenwillig", da muss ich mal mit der Schere ran.


und noch mal Showa-no-sakae

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Jule69
- Beiträge: 21766
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kamelien herbst-/winterblühend - Camellia sasanqua & Co. 2016/2017
Waldschrat:
Die ist doch zauberhaft, sei nicht so hart zu ihr, überleg Dir lieber ein Winterplätzchen, sie gibt sich doch solche Mühe ;)
Die ist doch zauberhaft, sei nicht so hart zu ihr, überleg Dir lieber ein Winterplätzchen, sie gibt sich doch solche Mühe ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Jule69
- Beiträge: 21766
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kamelien herbst-/winterblühend - Camellia sasanqua & Co. 2016/2017
Tolles Foto!!!!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Kamelien herbst-/winterblühend - Camellia sasanqua & Co. 2016/2017
Ja (seufzg). Übe mich im Verzicht, denn ich habe wohl nicht den rechten Platz. Bewundere aber gerne eure Blütenbilder, v.a. um diese Jahreszeit.