News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten IV - 2016 (Gelesen 633364 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten IV - 2016

Noodie » Antwort #5190 am:

@ Susale:

In 2 Fällen hatte ich bisher mit Älchen zu tun.

2011: ´Eva Foerster´, hier hatte ich die Älchen mitgekauft, der Phlox kam im Topf halbtot an, ich konnte ihn nur noch vernichten.

2015: ´Franz Schubert´war von Wühlern unterhöhlt worden, die Wurzeln hingen unterirdisch fast vollkommen in der Luft, was man leider von oben nicht bemerken konnte. Ihn habe ich gesund gepflegt, indem ich ihn neu pflanzte, nachdem ich alle Triebe sehr kurz zurückschnitt und sofort Tagetes dicht zu ihm pflanzte.

Sonst habe ich in 32 Gartenjahren trotz sehr vieler Phloxe keine Bekanntschaft mit Älchen machen müssen.
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten IV - 2016

Noodie » Antwort #5191 am:

Kennt sich vielleicht jemand mit Stängelwelke bei Phlox aus?

Dieses Foto ist vom 17. August:
Bild

Und dieses vom 26. August.
Bild

Zu gerne würde ich hoffen, dass die Pflanze im Frühjahr wieder ausschlägt. Wer weiß mehr als ich?
Susale

Re: Phloxgarten IV - 2016

Susale » Antwort #5192 am:

@ Noodie: Danke für Deine Antwort.Wer ist diese blaue Schönheit?
Nun zu Deiner Frage: Laut Gaganow handelt es sich bei der Stängelwelke um einen Pilz der im Wurzelsystem sein Unwesen treibt und sich vom Saft der Pflanze ernährt. Dadurch bleiben für die Stängel zu wenige Nährstoffe und sie werden welk.
Das Welken der Stängel am Ende der Saison kann auch als Beendigung der Vegetation betrachtet werden.
Hier kommt Stängelwelke auch immer wieder vor, mal da mal dort, aber in der nächsten Saison treiben die betroffenen Kandidaten wieder normal aus – so meine Beobachtung.
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten IV - 2016

Noodie » Antwort #5193 am:

@ Susale:
Danke für die Beantwortung meiner Frage - vor allem für den letzten Satz, dass der Phlox wieder ausschlagen kann im Frühjahr. Das gibt mir Hoffnung!
Der blaue Phlox ist ein Sämling von der Gräfin von Schwerin, er hat auch ihr langes, schmales Laub geerbt. Ich hatte ihn im Sämlingsthread gezeigt, als er frisch aufgeblüht war, verbunden mit der Frage, von wem er wohl abstammt? Leider wurde mir die Frage nicht beantwortet, dabei dachte ich, jeder hier müsse die Abstammung von der Gräfin sofort erkennen. Die Pflanze bestand nur aus diesem einzigen Stängel, der aber außerordentlich kräftig war und deutlich höher als ich, ich schätze, er war 1,90 m hoch. Mir gefiel seine Farbe so gut, Lila und Blau verliefen ineinander. Ich hatte mir diesen Phlox sehr schön in der Mitte eines Inselbeetes vorgestellt. Aufgrund seiner recht späten Blütezeit hätten Rudbeckien rundum gut ausgesehen.
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3422
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Phloxgarten IV - 2016

Hortus » Antwort #5194 am:

[quote author=Noodie link=topic=57576.msg2753140#msg2753140 date=1478110278]
Kennt sich vielleicht jemand mit Stängelwelke bei Phlox aus?

Aus meiner Sicht müssen vertrocknete Stängel nicht immer durch die Stängelwelke verursacht werden. Bei meinen Phloxen. auch in größeren Horsten, werden hin und wider
einzelne Stiele trocken, weil Mäuse die Wurzeln abgefressen haben oder Maulwürfe Partien des Horsts unterwühlt haben.
Die Reste des Einstielers würde ich großzügig aufnehmen und eintopfen.
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten IV - 2016

Noodie » Antwort #5195 am:

@ Hortus:

Danke für Deine Antwort! Ich hatte mit einem Metallstab gestochert, aktuell war keine Wühlerhöhlung zu finden. Aber das Aufnehmen und mit Schutztopf einsenken werde ich trotzdem morgen machen, um auf der sicheren Seite zu sein. Leider ist mein Garten bei Wühlern sehr beliebt - wie Deiner auch. >:( :'( Vor wenigen Tagen hatte ich einen lebenden, dicken, fetten Maulwurf in der Falle. Ein Riesenexemplar! Leider hab´ ich den Fehler gemacht, ihn sofort in meinem Garten wieder freizulassen, statt ihn in der Umgebung auszusetzen. Er tat mir so leid... >:( ::) Nun zieht er seine Bahnen direkt unter der Grasnarbe... und mir tun (wieder einmal) meine Pflanzen leid.
Susale

Re: Phloxgarten IV - 2016

Susale » Antwort #5196 am:

Wahrscheinlich zum letzten Mal aktuelle Fotos, denn heute erfolgte der Rückschnitt.
Abenddämmerung
Bild

Sämling
Bild

Silberlachs
Bild

Winnetou
Bild

Bild
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #5197 am:

@Susale, ich werde dann hoffentlich im Juni übernehmen und die ersten Blüten des Phloxsommers 2017 zeigen können. Danke, dass Du die Saison mit Deinen Berichten und Fotos verlängerst, das tut gut!
'Silberlachs' blühte 1962 auch bis Mitte Oktober. ;) ;D ;)
blommorvan

Re: Phloxgarten IV - 2016

blommorvan » Antwort #5198 am:

Inken hat geschrieben: 4. Nov 2016, 17:37
'Silberlachs' blühte 1962 auch bis Mitte Oktober. ;) ;D ;)

???
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #5199 am:

@blommorvan, nicht bei mir, sondern im Sichtungsgarten Weihenstephan damals. ;)

@Noodie, wenn hier Eintrieber die Stängelwelke ereilte, ist es leider meistens nicht gut ausgegangen. :-\ Ich hoffe aber für Dich und drücke die Daumen, dass der Phlox erhalten bleibt! (Wie sah er denn aus, als Du ihn ausgegraben hast?)

@Susale, Deine Sichtungsfrage hat mich jetzt so weit beschäftigt, dass ich zu den Anfängen zurückgegangen bin. Ich schreibe gleich etwas darüber. Was die Älchen betrifft, so soll es tatsächlich robustere Sorten geben, allerdings befürchte ich, dass kein Phlox sicher davor ist, und das besonders in reinen Phloxpflanzungen.
Handelsübliche (alte) Sorten, die bei mir bisher sehr gesund waren und mir prompt einfallen, sind u.a.: 'Landhochzeit', 'Wennschondennschon', 'Silberlachs', 'Düsterlohe', 'Iris', 'Schneeferner'.

@Ruby & Guda, danke für die Antwort zu 'Lilac Time'!
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #5200 am:

Bild

Dieser Phlox steht vor der Mensa der TU Berlin. Würdet Ihr auch auf 'Wennschondennschon' tippen?
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #5201 am:

... und dieser hier wurde in Kamenz "gefunden". ;) 'Eva Foerster'?

Bild
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #5202 am:

@Krokosmian, es gibt so viele einfallsreiche und charmante Phloxbeschreibungen von Foerster, manche lassen schmunzeln, einige verwundern und wieder andere ärgern den Phloxliebhaber, der sich ein genaueres Bild davon versprochen hat. Wie erkenne ich einen Phlox, der eine "Feuerwolke" ist? ??? ::) ;) Eine Mini-Auswahl:

"großgemustertes Bauernbetttuch" ('Biedermeier')
"... Gipfelriese ... von keinem Regenwetter aus der edelsten Fassung zu bringen" ('Monte Cristallo')
"Farbe wie glühendes Eisen" ('Glutsieg')
"... wird zu einer Lieblingssorte aller Feinschmecker des Phloxes" ('Lavendelwolke')
"Farbengebrüll" ('Tenor')
"Der völlig wetterfeste weiße Blütenriese stemmt die Arme in die Hüften ..." ('Schwan')

Schade, 'Schwan' gibt es nicht mehr, 'Biedermeier' ist auch verschollen, aber mit seiner Einschätzung von 'Lavendelwolke' hatte Foerster Recht! Ich kenne eigentlich niemanden, der diesen Phlox nicht mag.
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten IV - 2016

Noodie » Antwort #5203 am:

@ Inken:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00@Noodie, wenn hier Eintrieber die Stängelwelke ereilte, ist es leider meistens nicht gut ausgegangen. :-\ Ich hoffe aber für Dich und drücke die Daumen, dass der Phlox erhalten bleibt! (Wie sah er denn aus, als Du ihn ausgegraben hast?)


Ich habe ihn (noch) nicht ausgegraben - kann mich einfach nicht dazu entschließen. Schuld daran ist meine Erinnerung an ´Landpartie´. Als ich ihn vor Jahren im Herbst gepflanzt hatte, kam er im Frühjahr mit einem einzigen sehr starken Trieb, der auch nach etwa 1 Woche verwelkte. Danach sah ich nichts mehr von ´Landpartie´ bis zum nächsten Frühjahr - aber dann trieb er mit mehreren, normalen Stängeln aus und blühte sehr schön. Das ist so geblieben.

Mein Bauchgefühl sagt mir, dass es besser ist, den Sämling in Ruhe zu lassen.
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten IV - 2016

Noodie » Antwort #5204 am:

Inken hat geschrieben: 6. Nov 2016, 11:11
Bild

Dieser Phlox steht vor der Mensa der TU Berlin. Würdet Ihr auch auf 'Wennschondennschon' tippen?


Beim 1. Blick: Ja. Beim längeren Hinsehen: Etwas ist anders. Die Farbe ist dunkler und mit mehr Rotstich, das Auge nicht nur bedeutend kleiner, sondern auch "anders". ??? ??? ???
Antworten