News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kalken oder nicht kalken - wie haltet ihr das im Gemüsegarten? (Gelesen 10190 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Kalken oder nicht kalken - wie haltet ihr das im Gemüsegarten?

Gänselieschen » Antwort #45 am:

Ich habe meinen Garten seit 1998. Bis vor ca. 5 Jahren habe ich so gut wie nie gedüngt und überhaupt nicht gekalkt. Ich habe Sandboden mit wenig Humusanteil. Staudenbeete bekamen manchmal Kompost, und Erdbeerneuanlagen Beerendünger. Das Einzige was wirklich früher immer zufriedenstellend wuchs waren immer wieder Erdbeeren mit langer Verweildauer (ca. 4 Jahre) auf einem Beet, Kürbisse in Kompostern und auch Kartoffeln. Ich hatte mal nach Düngung mit Mist gigantische Rote Beete, aber sonst ist hier ohne Düngung nicht viel zu holen. Und ich dachte tatsächlich ganz früher, dass nicht Düngen Bio sei ;D ;D ;D. Es sollte alles von allein wachsen....

Inzwischen dünge ich mehr oder weniger regelmäßig blau und mit Rinderdungpellets, gebe mehr Humus auf die Beete, mache auch Gesteinsmehl (dachte wegen Kalk) mit in den Boden,z.B. in die Kartoffelrillen. Aber wirklich mit Kalk arbeiten tu ich nicht, auch nicht auf dem Rasen....
Benutzeravatar
Angelika_48
Beiträge: 19
Registriert: 16. Okt 2016, 20:25

Re: Kalken oder nicht kalken - wie haltet ihr das im Gemüsegarten?

Angelika_48 » Antwort #46 am:

Kalken würde ich nicht empfehlen
Sonnige Grüße aus dem Osten! (Schwedt)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21210
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kalken oder nicht kalken - wie haltet ihr das im Gemüsegarten?

thuja thujon » Antwort #47 am:

Nemesia hat geschrieben: 21. Okt 2016, 00:16Nach meine Erfahrung ist erst die Kombination aus den Eierschalhälften in den Eierkartonpappen der ideale Eiablageplatz für den Regenwurmkindergarten.
Und ich habe mich auch damals schon gefragt, was die Regenwürmer an den Eierschalen so toll fanden, ob sie nur den warmen moderat durchfeuchteten Platz angenommen haben, oder ob sie nicht doch auch die Eierschalen in ihrer Zusammensetzung brauchen und dann bei ihrem Brutgeschäft verändern. Aber das ist eine Vermutung von mir.................
Wenn ich bei den Hasenzüchtern nebenan im Misthaufen nach Würmern suche, sitzen die meisten Exemplare in halbverrottetem Stroh, vorzugsweise wenn noch etwas Kalk von den Geflügelzüchtern nebenan drumrum liegt.
Auch in anderen Kompostern, dort sitzen sie auch meist in faserigem Material, das noch etwas mehr Platz zwischendrin bietet, zB in Büscheln von halbverrotteten Nelken oder den Grasbüschelwurzeln.
Tauwürmer und brauner Laubfresser ticken da ganz anders.

Auf meinem Kompost habe ich demletzt ausnahmsweise mal ein paar Kompostwürmer gefunden. Seitdem sind jetzt gut 3 Schubkarren in etwa 4-5 Lagen drauf gekommen, dazwischen jeweils Kalkstickstoff. Den wollte ich mal auf dem Kompost austesten, da viel Fallobst und die kranken Tomaten drauf gelandet sind, hat es sich mal angeboten.
Da als erste Schicht vor dem Kalkstickstoff Herbstastern draufkamen, werde ich demnächst mal Probebuddeln, wie sich die Würmer entwickelt haben.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten