News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Birnengitterrost (Gelesen 53403 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Birnengitterrost

Weidenkatz » Antwort #195 am:

Hi Thuja Thujon :D, nee, leider hab ich da auch noch kein Rezept bis auf Cydorians Idee und die Hoffnung, vielleicht mit anderen interessierten Neuen auf weitere Ideen zu kommen. Wie geschrieben, ich glaube langsam kommen auch Menschen mit anderen Interessen in die Vereine, was dann andere Aktivitäten mit möglich macht. Ich finde Deine Perspektive als interessierter und kundiger (!) Fb sehr interessant. Bevor es hier vielleicht auch zu sehr o.t. wird, schicke ich Dir eine pm.
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
thomas

Re: Birnengitterrost

thomas » Antwort #196 am:

Jetzt, kurz vor bzw. während dem Blattfall, ist die Gelegenheit, Blätter wegzusammeln, welche mit diesen Sporenwucherungen an der Unterseite auffallen.
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Birnengitterrost

Weidenkatz » Antwort #197 am:

Ich las, dass es sich auf dem Herbstlaub der Birne um nun "leere Sporenlager" handelt, weil der Pilz im Spätsommer bereits wieder zum Wacholder übergesiedelt sei :).
Keine Ahnung, ob das stimmt und man die Blätter einfach so kompostieren kann - da es bei mir von den jungen Bäumen noch nicht viele sind, verzichte ich darauf.
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
thomas

Re: Birnengitterrost

thomas » Antwort #198 am:

Ich bin schockiert: dann wäre meine Blattsammelaktion ja für die Füchse. :-\
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21294
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Birnengitterrost

thuja thujon » Antwort #199 am:

Vielleicht ist ja noch Schorf drauf, dann würde sich das unter Umständen vielleicht sogar ein bisschen rentieren.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Floris
Beiträge: 2222
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Birnengitterrost

Floris » Antwort #200 am:

Auch nicht, weil der Birnenschorf vornehmlich auf der Rinde einjähriger Triebe überwintert (siehe "Zweiggrind").
gardener first
Melisende
Beiträge: 1173
Registriert: 21. Okt 2014, 12:57

Re: Birnengitterrost

Melisende » Antwort #201 am:

Ich habe gestern Abend an einem (!) Blatt unseres alten Birnbaums Birnengitterrost entdeckt. Heute morgen sind es schon mehrere Blätter, die eindeutig befallen sind.

Was mache ich am sinnvollsten dagegen?
Isatis blau
Beiträge: 2320
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Birnengitterrost

Isatis blau » Antwort #202 am:

Je nach Jahr und Witterung sind an manchen meiner Birnbäume Blätter befallen. Bisher habe ich dagegen noch nie etwas gemacht, wenn es nicht zuviel ist, stecken die Bäume das weg.
Melisende
Beiträge: 1173
Registriert: 21. Okt 2014, 12:57

Re: Birnengitterrost

Melisende » Antwort #203 am:

Okay, dann warte ich mal ab, wie sich der BGR entwickelt.
Antworten