News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
mifasola hat geschrieben: ↑4. Nov 2016, 16:30 Ja, direkt nach der Blüte schneide ich Lavendel auch. Aber halt nach dem Winter nochmal; da kann ich bei den alten, verholzten Teilen besser sehen, wie tief ich schneiden kann. Und bei der Gelegenheit kürze ich dann auch die Perovskien.
Wenn ich recht überlege, schneide ich etwa ab September gar nichts mehr aus der Halbstrauchabteilung, Perovskien, Lavendel, Salbei, Rosmarin, Thymian, Bartblumen... Für mein Gefühl kommen sie dann besser durch den Winter.
Völlig richtige Vorgehensweise bei mediterranen Halbsträuchern! Im Frühjahr sieht man auch besser bis wohin man schneiden kann. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Wir verkneifen es uns in der Gärtnerei auch tunlichst, im Herbst Rosmarine und Lavendel zurück zu schneiden, Perovskien und Bartblumen müssen da allerdings durch, im frostfreien Gewächshaus schaffen sie es auch kurz geschnitten durch den Winter.
Ööhhmm...ich war heute nochmal im Landhandel...und auf dem Rückweg waren der Viburnum Watanabe UND der Acer conspicuum Red Flamingo in meinem Auto ;D
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)
Ich kann dich beruhigen, das ist völlig normal! ;D
Ich habe heute ausnahmsweise mal kein Grünzeug eingesackt, sondern eine alte "Berliner Biergartengarnitur" für einen schmalen Taler. Man braucht ja schließlich in einem großen Garten ausreichend Sitzgelegenheiten. ;)
Ach, wie beruhigend. Hier steht auch noch einiges rum. Kürzlich bin ich mit einem Topf Geranium 'Salome' bestimmt dreimal um's Haus gelaufen, bis ich das Kerlchen an einer vermutlich völlig unmöglichen Stelle verbuddelt habe. Es war einfach kein geeigneter Platz da.... :-\
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Richtig. Morgen zum Beispiel ist wieder Regen angekündigt. :P Aber da müssen wenigstens die Blumenzwiebeln in die Erde, die diese Woche noch angekommen sind. Wobei.. ob ich das Arum creticum wirklich auspflanze? :-\
@enaira: So geht's mir inzwischen immer wieder. ;D Die Kiste von Foerster allerdings ist überwiegend für das Beet, in dem ich die Iris sibirica gerodet habe. Da muss ich aber die Krater erst wieder mit Erde füllen, und einige Helleborus und Hemerocallis umsetzen. Ganz zu schweigen davon, dass das Miscanthus 'Aksel Olsen' mit mehr als einem Meter Durchmesser dort verschwinden soll und der ausläufernde Pflaumenbaum gerodet werden muss... ::)
Hausgeist hat geschrieben: ↑4. Nov 2016, 21:22 Die Kiste von Foerster allerdings ist überwiegend für das Beet, in dem ich die Iris sibirica gerodet habe.
Siehste, du hast wenigstens noch Möglichkeiten. Bei 550 qm, inklusive Haus und Carport, ist das schwieriger. Obwohl, kürzlich hat GG laut darüber nachgedacht, ob er mir noch irgendwo etwas Rasen entfernen sollte...
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.