News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Yakon - Polymnia sonchifolia (Gelesen 188911 mal)
-
- Beiträge: 814
- Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
- Kontaktdaten:
-
Oberschwaben, Klimazone 7a
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Ich habe heute meine Yakon geerntet und bin wirklich erstaunt, wie viel drei Pflanzen an Knollen geliefert haben. Vielen lieben Dank nochmals, July! :-* :-*
Vorhin habe ich mit einer Bekannten telefoniert und von ihr den Tipp bekommen, die Knollen wie Pellkartoffeln abzukochen. Hat das schon mal jemand von euch gemacht?
Und dann bräuchte ich noch Tipps, wie ich Yakons überwintere. Ich habe die Wurzeln jetzt erst mal seperat gelegt und die Frage ist jetzt natürlich, was mache ich damit. Kann ich sie so im frostfreien Keller überwintern? Oder pflanze ich sie am besten ein? Allerdings kann ich eben nur einen frostfreien Keller bieten - andere Überwinterungsmöglichkeiten habe ich derzeit leider nicht.
Vorhin habe ich mit einer Bekannten telefoniert und von ihr den Tipp bekommen, die Knollen wie Pellkartoffeln abzukochen. Hat das schon mal jemand von euch gemacht?
Und dann bräuchte ich noch Tipps, wie ich Yakons überwintere. Ich habe die Wurzeln jetzt erst mal seperat gelegt und die Frage ist jetzt natürlich, was mache ich damit. Kann ich sie so im frostfreien Keller überwintern? Oder pflanze ich sie am besten ein? Allerdings kann ich eben nur einen frostfreien Keller bieten - andere Überwinterungsmöglichkeiten habe ich derzeit leider nicht.
LG
Teetrinkerin
Teetrinkerin
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
@July,
Was für eine Ernte ! :o
Glückwunsch zu deinen Sorgen damit ;D
@Teetrinkerin,
Ich habe keine Pelle nach dem Kochen in Erinnerung.
Allerdings pelle ich selbst auch meine Kartoffeln nicht wirklich, sondern verspeise sie meist mit Haut & Haar.
Aus Platz- und Transportgründen löse ich schon beim roden der Pflanzen alle (großen) Speicherknollen.
Am oberen Bildrand siehst du den übrig bleibenden Wurzelstock. Die Triebe noch kräftig runter geschnitten, topfe bzw. schlage ich diesen in Substrat ein. (Der Baueimer steht schon parat.)
Je nach Bedingungen im Keller und dem gewählten Substrat, zum Frühjahr hin schauen das er nicht eintrocknet!
Im Frühjahr aus dem Keller holen und im Mai auspflanzen, sofern man vorher seine Yakon nicht vermehren will.
(Schnittstellen mit Holzkohlepulver z.B. aus dem Grillkohlesack, behandeln.)

Was für eine Ernte ! :o
Glückwunsch zu deinen Sorgen damit ;D
@Teetrinkerin,
Ich habe keine Pelle nach dem Kochen in Erinnerung.
Allerdings pelle ich selbst auch meine Kartoffeln nicht wirklich, sondern verspeise sie meist mit Haut & Haar.
Aus Platz- und Transportgründen löse ich schon beim roden der Pflanzen alle (großen) Speicherknollen.
Am oberen Bildrand siehst du den übrig bleibenden Wurzelstock. Die Triebe noch kräftig runter geschnitten, topfe bzw. schlage ich diesen in Substrat ein. (Der Baueimer steht schon parat.)
Je nach Bedingungen im Keller und dem gewählten Substrat, zum Frühjahr hin schauen das er nicht eintrocknet!
Im Frühjahr aus dem Keller holen und im Mai auspflanzen, sofern man vorher seine Yakon nicht vermehren will.
(Schnittstellen mit Holzkohlepulver z.B. aus dem Grillkohlesack, behandeln.)
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Teetrinkerin und AndreasNB:)
Schön, daß Ihr auch Ernteerfolg zu verzeichnen habt!! Ich habe heute Nachmittag eine Riesenschubkarre der Sorte "Rojo" aus dem Boden gewuchtet. Die älteren Knollen sind rotschalig, die jüngeren hellrot, weiß.
Es sind immer noch nicht alle und es wird immer kälter:( Und überall liegen jetzt die Riesenbollen rum.
Einige ganz trockene unbeschädigte Knollen werde ich trotzdem in meinen feuchten Kartoffelkeller legen, nochmal ein Versuch.
Die Strünke können dort nicht überwintern, die beginnen zu schimmeln.
Morgen schaffe ich hoffentlich den Rest! Ca. 6 Pflanzen Rojo und noch einige ohne Namensschilder auf Folie......
Viele liegen jetzt im Wintergarten und hier in der Küche auch auf der Fensterbank um noch süß zu werden:)
Guckt mal auf die Seite www.gartentreffpunkt.de unter Yakon, da stehen einige Rezepte.....da werde ich doch mal einen Smoothie draus machen ;)
Übermorgen komtm eine Freundin und holt sich ein paar Kisten Yakon ab............und morgen packe ich ein Paket und schicke einer Freundin in Baden Würtemberg Knollen.....und dann gibt es hier jeden Tag Yakon :P ;D!!
Ich sehe GG schon laufen ;D
LG von July
Schön, daß Ihr auch Ernteerfolg zu verzeichnen habt!! Ich habe heute Nachmittag eine Riesenschubkarre der Sorte "Rojo" aus dem Boden gewuchtet. Die älteren Knollen sind rotschalig, die jüngeren hellrot, weiß.
Es sind immer noch nicht alle und es wird immer kälter:( Und überall liegen jetzt die Riesenbollen rum.
Einige ganz trockene unbeschädigte Knollen werde ich trotzdem in meinen feuchten Kartoffelkeller legen, nochmal ein Versuch.
Die Strünke können dort nicht überwintern, die beginnen zu schimmeln.
Morgen schaffe ich hoffentlich den Rest! Ca. 6 Pflanzen Rojo und noch einige ohne Namensschilder auf Folie......
Viele liegen jetzt im Wintergarten und hier in der Küche auch auf der Fensterbank um noch süß zu werden:)
Guckt mal auf die Seite www.gartentreffpunkt.de unter Yakon, da stehen einige Rezepte.....da werde ich doch mal einen Smoothie draus machen ;)
Übermorgen komtm eine Freundin und holt sich ein paar Kisten Yakon ab............und morgen packe ich ein Paket und schicke einer Freundin in Baden Würtemberg Knollen.....und dann gibt es hier jeden Tag Yakon :P ;D!!
Ich sehe GG schon laufen ;D
LG von July
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Sag mal July, gibt es eigentlich große geschmackliche Unterschiede bei den verschiedenen Sorten...................so langsam werd ich ja immer neugieriger ::) :)
Wir haben nur dieses eine Leben.
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Eigentlich schmecken sie alle gleich, frisch aus dem Boden saftig, knackig, nach Lagerung in der Sonne/Licht immer süßer werdend.
Aber es gibt 2 Sorten die schmecken schon süß wenn sie aus dem Boden kommen und die haben auch gelbliches Fleisch, dafür kleienre Knollen und nicht so hohe Erträge (bei mir).
Mit denen "geize" ich ja noch rum ;D ;D.....und bin weiter auf der Suche nach den "gelbfleischigen süßen"..... ;)
Hast Du gar kein Yakon?? Dann wirds ja Zeit!! ;D
LG von July
Aber es gibt 2 Sorten die schmecken schon süß wenn sie aus dem Boden kommen und die haben auch gelbliches Fleisch, dafür kleienre Knollen und nicht so hohe Erträge (bei mir).
Mit denen "geize" ich ja noch rum ;D ;D.....und bin weiter auf der Suche nach den "gelbfleischigen süßen"..... ;)
Hast Du gar kein Yakon?? Dann wirds ja Zeit!! ;D
LG von July
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
July hat geschrieben: ↑7. Nov 2016, 17:55
Eigentlich schmecken sie alle gleich, frisch aus dem Boden saftig, knackig, nach Lagerung in der Sonne/Licht immer süßer werdend.
Aber es gibt 2 Sorten die schmecken schon süß wenn sie aus dem Boden kommen und die haben auch gelbliches Fleisch, dafür kleienre Knollen und nicht so hohe Erträge (bei mir).
Mit denen "geize" ich ja noch rum ;D ;D.....und bin weiter auf der Suche nach den "gelbfleischigen süßen"..... ;)
Hast Du gar kein Yakon?? Dann wirds ja Zeit!! ;D
LG von July
*nachsinnendes kopfnicken* ja, dann ists wohl Zeit :)
Sach ma, daß Du Deine Yaconblätter bei den Preisen aber auch auf den Kompost gibst ;D :o
Schmecken sie den auch nicht im "Schmusi" ?
Wir haben nur dieses eine Leben.
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Ja wird Zeit Nemi!!!
Huch das sind ja Preise :P Da muss ich dann ja doch noch einmal Blätter ernten im nächsten Jahr. Macht ja Spaß bei der Größe der Blätter, da hat man gleich viel Masse zusammen.
Und Pulver könnte man auch draus machen, mache ich aus Kalmegh und Eclipta auch jedes Jahr und aus vielen anderen Kräutern.....daher nehme ich auch immer gerne alte Kaffeemühlen bei mir auf ;D ;D!!
So also ich habe einmal Tee aufgebrüht, der schmeckte nicht nach ihr und nicht nach ihm, mir kam er nicht bitter vor (bitter mag ich gerne), aber irgendwie komisch.....und da ich nicht zuckerkrank bin habe ich das dann gelassen.
Aber in meinen grünen Smoothies verstecke ich ja alles:)!! Das ist die Idee!!! Da kommt auch Beifuss und Artemisia annua Pulver rein etc.
Also nächstes Jahr vorm Frost noch Blätter ernten:)!!
LG von July
Huch das sind ja Preise :P Da muss ich dann ja doch noch einmal Blätter ernten im nächsten Jahr. Macht ja Spaß bei der Größe der Blätter, da hat man gleich viel Masse zusammen.
Und Pulver könnte man auch draus machen, mache ich aus Kalmegh und Eclipta auch jedes Jahr und aus vielen anderen Kräutern.....daher nehme ich auch immer gerne alte Kaffeemühlen bei mir auf ;D ;D!!
So also ich habe einmal Tee aufgebrüht, der schmeckte nicht nach ihr und nicht nach ihm, mir kam er nicht bitter vor (bitter mag ich gerne), aber irgendwie komisch.....und da ich nicht zuckerkrank bin habe ich das dann gelassen.
Aber in meinen grünen Smoothies verstecke ich ja alles:)!! Das ist die Idee!!! Da kommt auch Beifuss und Artemisia annua Pulver rein etc.
Also nächstes Jahr vorm Frost noch Blätter ernten:)!!
LG von July
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
war die yaconernte gut 2016 ??
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Meine Pflanzen sind nicht hoch geworden, aber es waren doch reichlich Knollen dran. Jedenfalls bei denen im Acker, wo der Boden schwerer ist als im Garten.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Meine Yakonernte war 2016 fantastisch, Riesige und viele Knollen unter z.T. über 2 m hohen Büschen:)!
Einige Sorten blieben aber eher niedrig, vielleicht auch weil sie im Schatten von hohen Sonnenblumen standen.
Der wilde Yakon blühte und blühte und war voller Hummeln und Bienen!
Es sind immer noch 5 Stauden unter Zeltplane auf dem Acker. Da werde ich heute mal nachsehen ob die schn matschig sind oder noch zu gebrauchen. Die Augenstücke werden erfroren sein, aber die Knollen sitzen ja tiefer.
LG von July
Einige Sorten blieben aber eher niedrig, vielleicht auch weil sie im Schatten von hohen Sonnenblumen standen.
Der wilde Yakon blühte und blühte und war voller Hummeln und Bienen!
Es sind immer noch 5 Stauden unter Zeltplane auf dem Acker. Da werde ich heute mal nachsehen ob die schn matschig sind oder noch zu gebrauchen. Die Augenstücke werden erfroren sein, aber die Knollen sitzen ja tiefer.
LG von July
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Mal eine kurze Zwischenfrage: schmecken Yakon so ähnlich wie Topinambur?
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Nee - anders, aber schwer zu erklären.
Sie sind knackig und sehr saftig und wenn man sie hell lagert werden sie zuckersüß. Beim Kochen bleiben sie fest und werden nicht weich.
Ohne die "Lagersüsse" haben sie vielleicht einen kleinen Tick von Kohlrabi, aber wirklich nur ganz wenig.
LG von July
Sie sind knackig und sehr saftig und wenn man sie hell lagert werden sie zuckersüß. Beim Kochen bleiben sie fest und werden nicht weich.
Ohne die "Lagersüsse" haben sie vielleicht einen kleinen Tick von Kohlrabi, aber wirklich nur ganz wenig.
LG von July
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Ich finde sie schmecken frisch geerntet etwas nach Dickrübe (solche habe ich aber schon sehr lange keine mehr gegessen). Auf jeden Fall sind sie für mich angenehmer zu essen als Topinambur.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Danke euch Beiden, dann werde ich vielleicht mal einen Versuch starten.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
.....diesen Herbst bekam ich das erste mal Topinambur angeboten, der süß/sauer (wie Aziagurke mit Honig und Senfkörnern) eingekocht war. Das war ziemlich lecker, denn der Topinambur bleibt fest und mit Biss.Natura hat geschrieben: ↑14. Jan 2017, 21:58
Ich finde sie schmecken frisch geerntet etwas nach Dickrübe (solche habe ich aber schon sehr lange keine mehr gegessen). Auf jeden Fall sind sie für mich angenehmer zu essen als Topinambur.
Ob man Yakon auch so einlegen könnte, grade weil auch Yakon beim Kochen nicht matschig wird - July weißt Du da mehr?
fragt die neugierige Nemi :)
Wir haben nur dieses eine Leben.