Meine angebliche Jojo ist tendenziell noch etwas später als die Feilnbacher Hauszwetschge (also Mitte, also ca. 10 - 20. September) dran, also erst Ende September.Ob's dann eine ist, weiß ich auch nicht, das übliche Etikettenroulette. Aber gut haben sie geschmeckt, die ersten zwei Probierfrüchte, volles Zwetschgenaroma, saftig, süß mit deutlicher Säure, leichtlöslicher Stein, muss sich hinter Hauszwetschge nicht verstecken, sofern mein Baum nicht doch eine Hauszwetschge ist... .Ich habe seit anderthalb Jahren Jojo stehen. ... aber schon im August reif.Das spricht eigentlich nicht für Jojo, die soll doch erst ab Ende September reifen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Zwetschgen, welche der Top-Sorten? (Gelesen 39893 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Zwetschgen, welche der Top-Sorten?
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12189
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Zwetschgen, welche der Top-Sorten?
Steht sie in einem frühen Jahr und warm, wird Jojo frühestens Ende August reif. Man kann aber von der frühen Färbung reingelegt werden, schon zwei Wochen vor Baumreife ist sie blau. Dann schmeckt sie aber noch nicht gut. Genau der Zustand, in dem die Plantagen so gerne ernten :-(Bei mir differiert die Reifezeit auch abhängig vom Behang, stärker wie bei anderem Obst. Anders gesagt, je weniger Früchte, desto früher die Reife. Liegt aber vielleicht auch an meinen schwierigen Bedingungen, die Bäume kommen schneller in Stress und verzögern dann, wenn auch noch guter Behang versorgt werden will. Sie alternieren auch stärker.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28473
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Zwetschgen, welche der Top-Sorten?
Nein, flopte weiterhin. Beliebt nur bei tierlichen Räupchen und Läuschen.Wie hat sich Toptaste in den Jahren 214 und 2015 bei Dir gemacht? Besserer Ertrag?..Im Nachhinein hätt ich mir die Toptaste wohl nicht mehr gekauft.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Zwetschgen, welche der Top-Sorten?
Ich muss die Toptaste mal etwas rehabilitieren, nachdem auch ich im letzten Jahr von dem äußerst geringen Ertrag enttäuscht war.Sie steht bei mir seit Mitte 2011 in leichtem (sandigen) Boden auf St. JulienA. In diesem Jahr hat sie erstmals ordentlich angesetzt. Dafür sieht es nun nach einem Vollertrag aus. Offensichtlich brauchte sie etwas mehr Zeit als mir lieb gewesen wäre. Im Wuchs gefällt sie mir gut. Die Astabgangswinkel sind überwiegend gut. Ich habe nur leicht formierend eingegriffen und einige Neutriebe mit Klammern flacher gestellt. Im Übrigen ist der Wuchs unproblematisch. Der Baum ist ca. 4,5m hoch. Ich werde ihn in etwa auf 5 m halten. Der nun einsetzende Vollertrag sollte dabei helfen.
- Elro
- Beiträge: 8183
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Zwetschgen, welche der Top-Sorten?
Und ich kann nur noch über diese Sorte schimpfen.Ich kenne keinen Baum der mehr Krankheiten und Ungeziefer bekommt wie Toptaste, besonders schlimm Monilia und Gummifluß. Hier trägt sie mal wieder gar nicht, außerdem muß ich wohl auf falscher Unterlage diese Sorten bekommen haben, das Biest macht jede menge Ausläufer.Eigentlich habe ich dem Baum angedroht, daß das nun das letzte Jahr wäre, soll ich ihm noch ein Jahr geben? Steht schon seit 2010.
Liebe Grüße Elke
Re: Zwetschgen, welche der Top-Sorten?
Hanita und Katinka sind derzeit die Topsorten ohne Stress, die "Top"-Sorten (Five, Best, Taste....) hochgezüchtet bis zum Mond und verrecken unter Lausbefall, ich habe alle gehäckselt. UND im besten Gebiet, (immer wieder) die deutsche Selektion der Hauszwetschke. Für mich ist der Rest mau.LG Hans
Re: Zwetschgen, welche der Top-Sorten?
Mein Baum ist bisher gesund. Da ich schon Probierfrüchte hatte, kann ich auch eine Falschlieferung ausschließen. Lausbefall ist vorhanden, aber nicht mehr als bei anderen Sorten. Meine Große Grüne Reneklode hat z.B. einen deutlich stärkeren Befall. Bei beiden Bäumen ist der Befall aber zu vernachlässigen. Es hängt wahrscheinlich viel vom jeweiligen Standort ab. Fruchtmonilia konnte ich bisher -mangels Früchten- noch nicht feststellen. Es hatte also auch Vorteile 

- Elro
- Beiträge: 8183
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Zwetschgen, welche der Top-Sorten?
Es dreht sich um Zweigmonilia, da sterben ganze Triebe ab, ähnlich wie bei der Sauerkirsche.Fruchtmonilia konnte ich bisher -mangels Früchten- noch nicht feststellen. Es hatte also auch Vorteile
Liebe Grüße Elke
- Mediterraneus
- Beiträge: 28473
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Zwetschgen, welche der Top-Sorten?
Meine Toptaste wächst erst gut, seit ich die Mirabelle von Metz und die Nancy aufveredelt habe 8)Die wenigen verbliebenden (Zug-) Zweige mit "Toptaste" haben die Früchte geschmissen.Hab jetzt einen Ausläufer von Opas abgänginger Hauszwetschge gesetzt. Da weiß man, was man hat.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Elro
- Beiträge: 8183
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Zwetschgen, welche der Top-Sorten?
Ich wollte auch erst umveredeln aber bei der wurzeltreibenden Unterlage rode ich lieber den Baum.
Liebe Grüße Elke
Re: Zwetschgen, welche der Top-Sorten?
Ich muss ehrlich sagen mich wundert etwas der Lausbefall.Meine 2 sind zwar noch Babys aber haben nicht eine Laus.Dabei wimmelt unser Garten dieses Jahr nur so von Ameisen und Läusen Woher habt ihr die Toptaste ?Ist es sie auch wirklich ?Im Nachbarthread mit der Aprimira läuft ja auch manches schief.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28473
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Zwetschgen, welche der Top-Sorten?
Das wäre auch eine Möglichkeit. Vielleicht wurde die ja auch irgendwie vertauscht. 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- strohblume
- Beiträge: 408
- Registriert: 19. Nov 2014, 18:38
Re: Zwetschgen, welche der Top-Sorten?
Hallo Auf Anfrage in der Baumschule bekam ich die Unterlage St. Julien wangenheimer bei meiner Aprimira genannt, kann ich diesen Baum auf 3-4m halten? es sind 1-jäh. Spindeln die ich getopft habe ,jetzt noch anschneiden? Frühjahr? was sagt ihr....