News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann... (Gelesen 144053 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11712
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

cydora » Antwort #480 am:

:-[ ich wusste nicht mehr, wo ich das her hatte, aber Chefkoch.de kann gut sein...
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, hätte ich einfach nur bisschen Saft oder Wasser zugeben können...
Das nächste Jahr also.
Dieses Jahr sind schon alle Quitten hauptsächlich zu Quitten-Orangen-Marmelade verarbeitet - und die geht weg wie warme Semmeln :D
Ich musste schnell handeln. Die Quitten waren zwar köstlich und ganz ohne Fleischbräune, dafür ist die Hälfte schon am Baum verfault und lagerbar war der Rest auch nicht. :P Schade. Aber da mir jetzt auch die Zeit für Kochexperimente fehlt, ist es auch nicht so schlimm.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20997
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

zwerggarten » Antwort #481 am:

hm, süße orangen mit schale, nur orangensaft (frisch oder direktsaft) oder bitterorangen?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11712
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

cydora » Antwort #482 am:

Die Quitten in Orangensaft gekocht, püriert, Zitronensaft dazu und mit Gelierzucker 2:1 mit Stevia gekocht. Die schnelle Variante 8)
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Dicentra » Antwort #483 am:

Die letzten Quitten von Rieke habe ich am Wochenende zu Quittenmarmelade verarbeitet und statt Orangensaft habe ich Mandarinensaft benutzt - sehr lecker.

Die Quitten waren nach vierwöchiger kühler und dunkler Lagerung noch makellos bis auf ein oder zwei mit Fleischbräune.

An Stevia kann ich aus irgendeinem Grund nicht ran, das Zeug habe ich irgendwann kompostiert.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11712
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

cydora » Antwort #484 am:

Ich nehme die Dr.Oetker Mischung :-X
Da schmeckt man Stevia nicht raus. Waren bei mir eine Packung mit 350g auf ca. 1200g Quittenmasse.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Gänselieschen » Antwort #485 am:

Ich habe inzwischen meinen Quittenlikör aufgesetzt - von den eigenen Apfelquitten - mit Gewürzkörnern, Nelken und braunem Zucker.

Gestern Nacht habe ich dann dampfentsaftet. Nun stehen 1,5 l Quittensaft ohne Zucker da und werden heute Nacht zu Gelee verarbeitet, ganz schnöde mit Glierzucker, wahrscheinlich 2:1. Vom Trester mache ich dann doch noch mal wieder Quittenbrot - was solls - ehe es umkommt. Dann liegen immer noch so viele Birnenquitten da, dass ich doch glatt noch die Quitten-Orangen-Marmelade probieren könnte. Ich muss mal nachlesen, welches Mengenverhältnis. Wahrscheinlich muss ja dafür dann wirklich zumindest das Gehäuse raus. Ich hoffe, die Schale kann dran bleiben ;D.

Nachtrag - sie kann nicht 8)

Die Quitten fangen ganz leicht mit Fleischbräune an, aber noch ist es o.k. Müssen jetzt eben verarbeitet werden.
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Crambe » Antwort #486 am:

Ich habe meine Apfelquitten erst am Wochenende geerntet. Ein Buschbaum hatte nur sehr kleine, der andere hatte schönere, wobei viele noch grün waren.
Die kleinen wurden zu Saft verarbeitetet ( kleingeschnipfelt, mit Wasser weichgekocht, abtropfnen lassen), den ich gerade ungesüßt in o,75l-Flaschen und in o,33l-Flaschen abgefüllt habe. Entweder wird im Laufe des Jahres der Saft aus den großen Flaschen noch zu Gelee verarbeitet oder aber er wird wie der andere Saft zum Kochen verwendet. Passt sehr gut zu Lamm- oder Wildgerichten. Auch Pilzrisotto kann man darin kochen.
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Gänselieschen » Antwort #487 am:

Bei meinem ungesüßten Apfelsaft (dampfentsaftet) habe ich jetzt schon auf zwei Flaschen Schimmelbildung gesehen. Dabei habe ich es so sorgfältig gemacht, ausgekocht etc... Sch.....
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Crambe » Antwort #488 am:

Ich habe Quittensaft noch von Dezember 2015.Ich fülle den Saft kochendheiß in die ausgespülten, warmen Flaschen bis an den Rand, Schraubdeckel drauf bzw. Bügelverschluss zu, und stelle für 5 Minuten die Flasche auf den Kopf. Ich habe noch nie Probleme mit Schimmel gehabt. ( Höchsten mit den Fingern, wenn ich beim Halten des Einfülltrichters heißen Saft drauf bekommen habe ::) ;D )
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11712
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

cydora » Antwort #489 am:

Für die Marmelade oder Quittenbrot hab ich nur das Kerngehäuse entfernt, meine Apfelquitten hab ich noch nie geschält
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11666
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Quendula » Antwort #490 am:

Rieke hat geschrieben: 14. Nov 2015, 11:44
... habe ich auch einen Link entdeckt zu einer Rezepte-Sammlung, ein 80-Seiten PDF voller Quittenrezepte!


Habe die Quittenbällchen in Kokosnuss aus Israel getestet. Ist etwas aufwändiger in der Herstellung, aber mal was anderes :).

Schreibfehler wegeditiert :-[
Dateianhänge
DSC_8671.JPG
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32080
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

oile » Antwort #491 am:

Das diesjährige Quittenbrot ist köstlich geworden. Da ich "dick aufgetragen" hatte, dauerte das Trocknen selbst im Backofen sehr lange.
Dateianhänge
IMG_20181030_201409.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11712
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

cydora » Antwort #492 am:

Quendula, ob es davon noch was zum Glühweintreffen zu kosten gibt? 8)

oile, das sieht so dunkel aus. Hast Du noch etwas darin (Aronia/Hollersaft o.ä.?) oder werden deine Quitten so dunkel?
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11666
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Quendula » Antwort #493 am:

cydora hat geschrieben: 30. Okt 2018, 22:37
Quendula, ob es davon noch was zum Glühweintreffen zu kosten gibt? 8)


:-\ ;D 8)
Das ist seit fast zwei Jahren aufgefuttert :-[. Aber es war sehr lecker :).
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11712
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

cydora » Antwort #494 am:

;D ;D hab nicht aufs Datum geguckt...
Liebe Grüße - Cydora
Antworten