News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Nisthilfen für Wildbienen (Gelesen 419147 mal)
Moderator: partisanengärtner
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Oh - das ist ja mal ein interessantes Werkzeug! Es erscheint mir etwas übertrieben, das nur zum Schneiden von Schilf anzuschaffen, aber vielleicht hat ja jemand aus meinem Bekanntenkreis sowas. Danke für den Tipp! Ich habe mich wirklich schon gefragt, wie man Schilf jemals vernünftig schneiden könnte ;).
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Ich habe einzelne Röhrchen mit der Japansäge hergestellt bin aber insgesamt eher kein Freund dieses Materials. Die Halme sind nicht sicher hohl und reißen tatsächlich ständig längs. Da macht Bambus viel weniger Arbeit und ist robuster und damit viele Jahre nutzbar. Ich habe schon einen Gärtner mit einem Bambus im Visier, diese Pflanze wird jedes Jahr geschnitten 8).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Nisthilfen für Wildbienen
So, mit den entsprechenden Bohrerrückseiten habe ich einige Löcher mit Durchmesser 5-8 mm etwa 2-3 cm tief im Abstand von mindestens 10 cm gebohrt. Das sollte als Anreiz für die selbstgrabenden Wildbienenarten genügen. Nun sind noch vier Monate Zeit zum Trocknen, dann wird die Steilwand ins Bienenhaus eingepasst. Und dann hoffe ich auf viele Nutzer :D.

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Mein Tipp,
mach ganz viele Bohrlöcher in den Lehm, die Löcher waren bei mir schnell bezogen.
Bei mir hat keine Biene gegraben aber die Löcher wurden gern angenommen.
Es gehen auch Hölzer vom Holunder, das weiche innere Mark wird von den Bienen entfernt.
mach ganz viele Bohrlöcher in den Lehm, die Löcher waren bei mir schnell bezogen.
Bei mir hat keine Biene gegraben aber die Löcher wurden gern angenommen.
Es gehen auch Hölzer vom Holunder, das weiche innere Mark wird von den Bienen entfernt.
Grün ist die Hoffnung
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Welchen Sinn sollte es machen den Aufwand zu betreiben für eine Steilwand ein extra Kistchen zu bauen, Lehm-Feinputz zu besorgen, Boden heranzuschaffen, alles zu vermischen, mit Wasser anzurühren, in das Kistchen zu füllen und Monate trocknen zu lassen um darin dann Wildbienen nisten zu lassen, die nicht selbst ihre Nester graben und die viel einfacher und besser in Bambusröhrchen, Holzbohrlöchern, Pappröhrchen und Schilfrohr untergebracht sind ??? ? Meine Steilwand ist explizit für selbstgrabende Arten gedacht! Dazu sollten die Grabe-Animationslöcher nicht tiefer als 2-3 cm sein und einen Abstand von mindestens 10 cm haben, da die Bienen mitunter verzweigte Gänge graben, wie hier bei Werner David unter "Künstliche Löswände" sehr anschaulich zu lesen ist.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Ich schreibe von meinen Erfahrungen,
ich habe Gartenlehm genommen und mit vielen verschieden Löchern bestückt. Es kommen unterschiedliche Bienen und Wespenarten aber gegraben hat keine. Die Löcher gehen bis zur Rückwand.
ich habe Gartenlehm genommen und mit vielen verschieden Löchern bestückt. Es kommen unterschiedliche Bienen und Wespenarten aber gegraben hat keine. Die Löcher gehen bis zur Rückwand.
Grün ist die Hoffnung
- oile
- Beiträge: 32219
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Chica beschäftigt sich sehr ernsthaft mit Wildbienen und bereitet Nisthilfen gezielt auf die Besiedelung vor. Für Bienen, die vorgefertigte Löcher benötigen, hat sie schon einiges gebaut. Jetzt geht es um Arten, die auf freie Lehmwände angewiesen sind. Von solchen Plätzen gibt es nicht allzu viele.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Ja, danke Oile, wahrscheinlich manchmal etwas zu ernsthaft ::). Aber ich denke, wenn ich mir schon die ganze Mühe mache, dann soll das auch unbedingt funktionieren. Wenn im übernächsten Jahr die einmal gegrabenen Nester von den selbstgrabenden Arten nicht mehr genutzt werden, ziehen da natürlich auch Wildbienen ein, die fertige Röhren nutzen, je nach Durchmesser etwa Osmia cornuta, bicornis, eine der acht schon vorkommenden Arten oder vielleicht auch eine neue Megachile-Art, Dornroeschen.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Dann wünsche ich deinem Projekt viel Erfolg, es würde mich freuen, wenn du nächstes Jahr davon berichtest.
Grün ist die Hoffnung
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Danke, berichten werde ich auf alle Fälle und Dank Fotokurs hoffentlich mit noch besseren Fotos ;).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Bei Löchern bis zur Rückwand werden wahrscheinlich die Mauerbienen einziehen, die ja längere leere Gänge bevorzugen.
Auch Lehmwespen sind dann gern Besiedler, wenn sie bis Mitte Frühling noch immer offen sind.
Wenn man wirklich Lehmwandbesiedler anlocken will, macht man nur ganz kurze Löcher, die eben Pelzbienen & Co anlocken. 1cm genügt.
Diese graben dann in ihrem Sinne die speziellen Brutkammern hinterhalb dieser Eingangslöcher zurecht.
Bei mir kommt übrigens auch die Schornsteinwespe an diese Lehmmauern. Diese bevorzugt ebenfalls nur ganz kurze Löcher, mit etwa 5mm Durchmesser. Bei der Pelzbiene wird 10mm gerne angenommen.
Auch Lehmwespen sind dann gern Besiedler, wenn sie bis Mitte Frühling noch immer offen sind.
Wenn man wirklich Lehmwandbesiedler anlocken will, macht man nur ganz kurze Löcher, die eben Pelzbienen & Co anlocken. 1cm genügt.
Diese graben dann in ihrem Sinne die speziellen Brutkammern hinterhalb dieser Eingangslöcher zurecht.
Bei mir kommt übrigens auch die Schornsteinwespe an diese Lehmmauern. Diese bevorzugt ebenfalls nur ganz kurze Löcher, mit etwa 5mm Durchmesser. Bei der Pelzbiene wird 10mm gerne angenommen.
Re: Nisthilfen für Wildbienen
So, die Steilwand ist unter Aufbietung aller zur Verfügung stehenden Kräfte und mit dem Akkuschrauber zum temporären Rückbau der Bienenhausgrundkonstruktion in der Hand :o jetzt richtig platziert. Alles steht noch, thanks god :-X. Das Lehm-Boden-Gemisch scheint noch etwas feucht zu sein aber die Bienen werden dann schon wissen, ob es brauchbar ist. Natürlich- das lebhafteste Haustier immer mittendrin ::).

Zusätzlich ist ein Nistkistchen für die Frühlingsmauerbienen fertig geworden (es musste an den Eingängen gründlich nachgeglättet werden), das kann man im Herbst öffnen und ggf. auch einmal ein paar Kokons verschenken.

Zusätzlich ist ein Nistkistchen für die Frühlingsmauerbienen fertig geworden (es musste an den Eingängen gründlich nachgeglättet werden), das kann man im Herbst öffnen und ggf. auch einmal ein paar Kokons verschenken.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Chica hat geschrieben: ↑16. Mär 2017, 09:20
So, die Steilwand ist unter Aufbietung aller zur Verfügung stehenden Kräfte und mit dem Akkuschrauber zum temporären Rückbau der Bienenhausgrundkonstruktion in der Hand :o jetzt richtig platziert.
Das klingt nach Schwerstarbeit. Wieso musstest Du das Haus halb abbauen?
Es wird Dich nicht überraschen, dass mir das lebhafteste Haustier ausnehmend gut gefällt ;).
Für mein Insektenregal habe ich vor einiger Zeit ein paar Bambusstäbe zugesägt, ausgehöhlt, hinten wieder verschlossen und geglättet. Die Abschnitte kamen vorerst in eine leere Konservendose als Halterung. Es ist erstaunlich, wie viele davon in so eine läppische Dose reinpassen. Wenn das Wetter irgendwann endlich besser werden sollte, nehme ich die nächste Ladung in Angriff. Die Bambusstäbe liegen schon bereit.
Nächste Woche werde ich das Drahtgitter abnehmen, das als Schutz vor Räubern während des Winters dient. Ich habe beobachtet, dass das Viereckgeflecht die anfliegenden Bienen anscheinend irritiert, jedenfalls kamen sie nicht gut damit zurecht. Die Zahl der Anflüge nistwilliger Bienen nahm rapide zu, als ich das Gitter voriges Jahr abnahm.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Dicentra hat geschrieben: ↑19. Mär 2017, 18:51
Das klingt nach Schwerstarbeit. Wieso musstest Du das Haus halb abbauen?
[/quote]
Weil der Rahmen um mm zu groß geraten war :-\. Das Kistchen hätte ich nicht transportieren können, nie im Leben :o. Da hat sich Junior bald einen Ast abgebrochen und der ist 1,98 m hoch und 3 mal in der Woche beim Fitti ;).
[quote author=Dicentra link=topic=31571.msg2834424#msg2834424 date=1489945868]
Es wird Dich nicht überraschen, dass mir das lebhafteste Haustier ausnehmend gut gefällt ;).
Das ist aber nicht Lilly, die sich so genüßlich auf dem Aquarium von Dir kraulen ließ ;). Die beiden können nicht mal meine Nachbarn unterscheiden 8).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Nisthilfen für Wildbienen
It's bee time my friends- yeah :D :D :D.
Ich habe soeben die ersten Hörnerbienenmänner gesichtet 8), Osmia cornuta in beige und in dunklerem braun, wie im letzten Jahr. Und dieser Brummton- hmmmmm :D. Hat mir gefehlt :o.

Ich habe soeben die ersten Hörnerbienenmänner gesichtet 8), Osmia cornuta in beige und in dunklerem braun, wie im letzten Jahr. Und dieser Brummton- hmmmmm :D. Hat mir gefehlt :o.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)