News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen 2016 (Gelesen 111422 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

partisanengärtner » Antwort #870 am:

Kann auch mirabile sein , die haben bei mir noch nie geblüht. Aber da habe ich sowieson nur zwei Auslesen die doch meist ein paar violette Blätter haben.
Dateianhänge
C.mirabilis-ax2016.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

enaira » Antwort #871 am:

Welche von den beiden Arten duftet denn?
Oder machen das beide?

Aha, Schoebel schreibt bei C. ciclium: Vanille duftend
Das passt...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

partisanengärtner » Antwort #872 am:

Mirabile weiß ich nicht meine cilcicium duften sehr schwach oder gar nicht. Das will nichts heißen da werden die auch variabel sein.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Mathilda1 » Antwort #873 am:

ich hab heute cyclamen gekauft, drauf stand cyclamen coum, die pflanzen haben geblüht und waren voller blätter.
kann das sein, oder ist das eine andere art? die blätter waren glatt rundlich
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

partisanengärtner » Antwort #874 am:

Hast Du ein Bild?
Bei meinem Freund Rundi haben letztes Jahr auch einige Coum im Herbst geblüht, dieses Jahr aber nicht. Bei mir noch nie.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
botaniko †
Beiträge: 849
Registriert: 1. Aug 2016, 19:51

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

botaniko † » Antwort #875 am:

... und ich habe heute die Jelitto-Lieferung erhalten u. a. mit


  • Cyclamen cilicium,

  • Cyclamen repandum und

  • Cyclamen pseudibericum



Morgen wird gesät, ich freu mich!
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Mathilda1 » Antwort #876 am:

nein, leider nciht, ich schau ob ich übermorgen eins zustande bringe
Benutzeravatar
EmmaCampanula
Beiträge: 904
Registriert: 20. Sep 2016, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

EmmaCampanula » Antwort #877 am:


Vorhin war ich nochmal schnuppern an C. cilicium & C. mirabile. Da konnte ich nichts wahrnehmen, bei C. cyprium hingegen sehr deutlich. Aber wie Axel bereits sagte: da werden die schon auch variabel sein. Ich habe hier auch einige C. hederifolium mit ausgeprägtem Duft.
Die zwei Blütchen an einem C. mirabile sind im Vergleich zu denen von C. cilicium winzig & diese sind bereits zierlich. Allein die Proportion von Blatt zu Blüte spräche bei enairas Pflanze für C. cilicium. Wobei wahrscheinlich auch hier wieder viele Variationen möglich sind, eine genaue Bestimmung dürfte nicht ganz einfach sein.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7128
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Norna » Antwort #878 am:

Aus England habe ich mir einmal einige Cyclamen cilicicum wegen der schönen Blattzeichnung mitgebracht. Sie standen jahrelang im Gewächshaus, da konnte man gut den Duft whrnehmen, wie Heidehonig. Aber das muss nicht bei allen Klonen gleich sein.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

pearl » Antwort #879 am:

cornishsnow hat geschrieben: 25. Sep 2016, 09:50

Aufgrund des großen Verbreitungsgebietes von Cyclamen hederifolium, ...


leider haben wir im September in Südfrankreich in keinem Wald Cyclamen hederifolium gesehen. Meine Idee war, dass sie eher nicht auf Böden über Sandstein, Glimmerschiefer, Granit wachsen, sondern eher auf dem Kalkstein der Süd-Alpen und des Juras. Wobei das auch wieder Quatsch ist, weil wir große Bestände im Botanischen Garten Saint Malo gesehen haben.

Die Botanik Plattform von Frankreich, tela-botanica sagt genaueres. Schön an der Seite ist das Optimum écologique mit den übersichtlichen Strahlendiagrammen. Fundorte sind wild über die ganze Region verstreut. Im Massif des Maures sind keine Funde gemeldet. Schade.

Zu Hause im Garten blühen jetzt noch ein paar Cyclamen hederifolium. Das besonders kräftig pinkfarbene habe ich mal fotografiert.


Dateianhänge
Cyclamen hederifolium PA280020.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

partisanengärtner » Antwort #880 am:

Cyclamen repandum habe ich verschiedene und alle duften. Scheint aber temperaturabhängig zu sein, vielleicht auch vom Blütenstadium und einzelnen Individuen. An manchen Tagen war es sehr intensiv an anderen kaum zu ahnen. Sprich ich habe es noch gerochen ohne Tricks mein Freund Rundi nicht.

Falls jemand seine Geruchswahrnehmung mal steigern will: Ich habe zufällig einen Trick entdeckt. Nasenöffnungen mit Spucke befeuchten und der Duft ist wesentlich intensiver.

Ich habe das als Jugendlicher mal aus einem womöglich irrtümlichen Vermutung bezüglich der feuchten Hundenase mir ausgedacht. Aber das ist nur zuverlässig wenn man nichts gegessen hat.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21000
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Gartenplaner » Antwort #881 am:

Cyclamen hederifolium 'extreme dark purple' von Jan Bravenboer

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

partisanengärtner » Antwort #882 am:

Pflanzt Du es gleich raus?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
GartenfrauWen
Beiträge: 1118
Registriert: 29. Sep 2014, 20:50

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

GartenfrauWen » Antwort #883 am:

Mathilda1 hat geschrieben: 29. Okt 2016, 19:36
ich hab heute cyclamen gekauft, drauf stand cyclamen coum, die pflanzen haben geblüht und waren voller blätter.
kann das sein, oder ist das eine andere art? die blätter waren glatt rundlich

In einem sehr großen Gartencenter hier in der Nähe gab's die Pflanzen diese Woche auch und es sind C.coum.
Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21000
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2016

Gartenplaner » Antwort #884 am:

partisaneng hat geschrieben: 10. Nov 2016, 18:34
Pflanzt Du es gleich raus?


Ja - hab ich letztes Jahr mit den Blattvarietäten-Sorten von ihm auch gemacht und es hat gut funktioniert.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten