issawiedada
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gräser 2016 (Gelesen 62301 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Gräser 2016
Auch die Gräser mischen bei den Herbstfärbern kräftig mit.
Miscanthus 'Malepartus'
Miscanthus 'Malepartus'
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re: Gräser 2016
Stimmt, die Gräser spielen gerade eine schöne Rolle.
An der Terrasse färbt Panicum 'Northwind' und Pennisetum 'Elena' (sorry, die Ecke funktioniert irgendwie fotografisch noch nicht gut)
An der Terrasse färbt Panicum 'Northwind' und Pennisetum 'Elena' (sorry, die Ecke funktioniert irgendwie fotografisch noch nicht gut)
Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re: Gräser 2016
Von Miscanthus 'Ferner Osten' hatte ich schon in meinem "Gemüse-Staudenbeet-Thread" geschwärmt. Noch klein, aber schon toll gefärbt

Gefällt mir mit der Bistorta farblich besonders gut. Wie pearl im Wiesengartenthread schon so treffend bemerkte:
Hier noch mal Pink mit Deschampsia 'Goldtau'


Gefällt mir mit der Bistorta farblich besonders gut. Wie pearl im Wiesengartenthread schon so treffend bemerkte:
pearl hat geschrieben: ↑30. Okt 2016, 00:24
... Pink ist eine der Farben, die den Herbst leuchtender und aufregender macht.
Hier noch mal Pink mit Deschampsia 'Goldtau'

Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Re: Gräser 2016
genau so!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- maigrün
- Beiträge: 1898
- Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
südöstlich von berlin
Re: Gräser 2016
ich habe kürzlich die ähren von chasmanthium latifolium abgeschnitten, wegen der zu vielen und zu gut sich in die erde krallende babys. zuerst fand ich es schade, es sieht aber viel besser aus, da die halme sich wieder aufrichten und so mehr struktur geben.
Re: Gräser 2016
Das Plattährengras hat sich hier leider nach etlichen Jahren wieder verabschiedet. Der letzte Standort war wohl doch zu schattig. :-\ Babys habe ich hier leider nur einmal an einem anderen Gartenplatz in einer Pflasterfuge gefunden.
Bei einer der nächsten Beetrenovierungen wird es hier jedoch ganz sicher wieder einziehen. Es ist einfach zu schön.
Bei einer der nächsten Beetrenovierungen wird es hier jedoch ganz sicher wieder einziehen. Es ist einfach zu schön.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- zwerggarten
- Beiträge: 21018
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Gräser 2016
maigr hat geschrieben: ↑14. Nov 2016, 20:49... es sieht aber viel besser aus, da die halme sich wieder aufrichten und so mehr struktur geben.
das ist ja eine interessante idee... andererseits: bei mir stehen die halme auch mit den ähren ganz gut?!
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- maigrün
- Beiträge: 1898
- Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
südöstlich von berlin
Re: Gräser 2016
die braunen plattähren waren zwischen dem anderen verwelkten zeug rundrum eh nicht mehr so zur geltung gekommen. es war also kein wirklicher verlust.
-
- Beiträge: 7072
- Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m
Re: Gräser 2016
Hausgeist hat geschrieben: ↑14. Nov 2016, 20:28
Nomen est omen - Schizachyrium scoparium 'Red Frost' ;)
Hier warten noch Blue Heavens auf das Ende der Regenzeit :P
Bei Sonnenschein sind sie prächtig :D

Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
=^..^=
Re: Gräser 2016
:D Meine sind noch etwas mickrig, sie standen zu dicht zwischen anderen Stauden. Im Sommer habe ich sie nochmal umgesetzt und hoffe nun auf einen schöneren Anblick im nächsten Jahr. Ich harte irgendwann ein Foto der Herbstfärbung gesehen, da musste dieses Gras hier einziehen. ;)
Re: Gräser 2016
Martina, das sieht wirklich prächtig aus!
Eine interessante Kombination von Molinia 'Moorhexe' und diversen Astilben sah ich am letzten Oktoberwochenende und fand die Beetgestaltung ausgesprochen attraktiv.
Eine interessante Kombination von Molinia 'Moorhexe' und diversen Astilben sah ich am letzten Oktoberwochenende und fand die Beetgestaltung ausgesprochen attraktiv.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Gräser 2016
Heute ware "auf Arbeit" mal wieder Miscanthus `Gracillimus´ und sein Blühverhalten das Thema, seit ein paar Jahren ein echter Running Gag ::). Wurde hier doch auch schonmal diskutiert...
Haupteigenschaft soll ja eigentlich sein, dass die Sorte meist nicht zur Blüte kommt, wenn dann nur in "günstigen" Jahren/Lagen. Wobei sie hier in der Gegend immer öfter schiebt, dann aber doch noch als letzte Sorte, oft auch nur halb steckengeblieben. Heuer ist bspw. vielfach nichts zu sehen, zumindest an dem einen Klon, welchen ich "schon immer" kenne.
Es kursiert aber unter diesem Namen noch ein oder mehr andere Typen, welche(r) "zuverlässig" früher zur Blüte kommt. Dafür, wie diese sich einschleichen konnten, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten.
Hans Simon schrieb etwas von Absaaten, welche sehr ähnlich aussehen. Darunter können dann auch Pflanzen sein, welche ihr wahres Gesicht erst später zeigen...
Eine andere Theorie ist, dass Jungpflanzen aus der Laborvermehrung sich dahin entwickeln. Meine eigene Beobachtung sagt, dass In-Vitro-Gracillimus tatsächlich sehr blühfreudig sind, irgendwie stellt sich mir aber die Frage nach der Henne und dem Ei. Könnte es nicht auch einfach sein, dass ein von Vorne herein falscher Typ ins Labor kam?
Aus zweiter Hand hörte ich die Vermutung, dass sich in einem portugiesischen Betrieb ein blühsicherer Klon entwickelt hätte. Weil dort das Klima insgesamt "günstiger" ist, habe sich Gracillimus am Mittelmeer zum Blühen entschlossen und die Pflanzen würde dies auch hierzulande beibehalten. Hört sich für mich etwas abenteuerlich an, ob es aber doch möglich ist, kann ich nicht wirklich beurteilen.
Weiß jemand was Konkretes?
Haupteigenschaft soll ja eigentlich sein, dass die Sorte meist nicht zur Blüte kommt, wenn dann nur in "günstigen" Jahren/Lagen. Wobei sie hier in der Gegend immer öfter schiebt, dann aber doch noch als letzte Sorte, oft auch nur halb steckengeblieben. Heuer ist bspw. vielfach nichts zu sehen, zumindest an dem einen Klon, welchen ich "schon immer" kenne.
Es kursiert aber unter diesem Namen noch ein oder mehr andere Typen, welche(r) "zuverlässig" früher zur Blüte kommt. Dafür, wie diese sich einschleichen konnten, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten.
Hans Simon schrieb etwas von Absaaten, welche sehr ähnlich aussehen. Darunter können dann auch Pflanzen sein, welche ihr wahres Gesicht erst später zeigen...
Eine andere Theorie ist, dass Jungpflanzen aus der Laborvermehrung sich dahin entwickeln. Meine eigene Beobachtung sagt, dass In-Vitro-Gracillimus tatsächlich sehr blühfreudig sind, irgendwie stellt sich mir aber die Frage nach der Henne und dem Ei. Könnte es nicht auch einfach sein, dass ein von Vorne herein falscher Typ ins Labor kam?
Aus zweiter Hand hörte ich die Vermutung, dass sich in einem portugiesischen Betrieb ein blühsicherer Klon entwickelt hätte. Weil dort das Klima insgesamt "günstiger" ist, habe sich Gracillimus am Mittelmeer zum Blühen entschlossen und die Pflanzen würde dies auch hierzulande beibehalten. Hört sich für mich etwas abenteuerlich an, ob es aber doch möglich ist, kann ich nicht wirklich beurteilen.
Weiß jemand was Konkretes?