lerchenzorn hat geschrieben: ↑13. Nov 2016, 13:44 Die britische Cyclamen-Society (am Ende der Seite unter "Cultivation") empfiehlt für C. repandum in kälteren Regionen die Topfkultur im Kalthaus. Die Blätter werden wohl schon durch schärferen Wind und Nachtfrost geschädigt und dadurch die Pflanzen nachhaltig geschwächt. Ich würde sie östlich des Rheins nicht draußen lassen.
Bei mir steht die weiße Form schon seit ein paar Jahren im Garten, direkt hinter dem Kompost zwischen Straussenfarn. Ich hab mal von all meinen Arten Samen gemischt und großflächig im Garten verteilt, Cyclamen repandum 'Album' war die einzige die bis jetzt gedeiht, inzwischen tauchen auch ein paar Sämlinge auf.
Vor Wind und Sonne sollte diese Art auf jeden Fall geschützt werden, sie gedeiht besser an feuchten, moosigen Plätzen, zusammen mit anderen Laubmullpflanzen wie Anemone nemerosa, Spätfröste könnten evtl. gefährlich sein, da die Pflanzen erst Ende März beginnen auszutreiben. Im Winter schadet Frost am richtigen Standort vermutlich wenig, die kleinen Knollen sitzen tief und die Blatttriebe fürs Frühjahr sind noch einige Zentimeter unter der Erde.
Doch zurück zur Ursprungsfrage... Sämlinge in Gefäßen, von Cyclamen repandum und Cyclamen psezdoibericum würde ich bei Frost nicht draußen lassen, das verkraften die Jungpflanzen dieser Arten meist nicht.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Vor Wind und Sonne sollte diese Art auf jeden Fall geschützt werden, sie gedeiht besser an feuchten, moosigen Plätzen, zusammen mit anderen Laubmullpflanzen wie Anemone nemerosa, Spätfröste könnten evtl. gefährlich sein, da die Pflanzen erst Ende März beginnen auszutreiben. Im Winter schadet Frost am richtigen Standort vermutlich wenig, die kleinen Knollen sitzen tief und die Blatttriebe fürs Frühjahr sind noch einige Zentimeter unter der Erde.
Doch zurück zur Ursprungsfrage... Sämlinge in Gefäßen, von Cyclamen repandum und Cyclamen psezdoibericum würde ich bei Frost nicht draußen lassen, das verkraften die Jungpflanzen dieser Arten meist nicht.
danke für die Info aber da kann ich nur hoffen denn ich hab sie nicht in Töpfen sondern auf gekennzeichneten Flächen unter kleinen Tujas stehen. Ich werde sie Abdecken und mal sehen was draus wird. Hoffentlich kommt viel Schnee.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Ich hatte eine Form von C.repandum aus Mittelitalien auch in harten Wintern draußen ausgepflanzt. Sie blühten kräftig rot. Diesen Frühling habe ich sie nicht bemerkt. Da sie aber erst im Mai blühte kann das Zeugs außenrum durchaus die zarte Blüte verdeckt haben. Mittlerweile habe ich da ein wenig ausgelichtet und hoffe sie wieder zu sehen.
Es waren wickensamengroße Knöllchen als ich sie pflanzte. Die letzte gesichtete Blüte waren schon kräftige Büschel von mehr als 10 Blüten gleichzeitig. Sie wurden in 10 cm Löcher (Bleistiftstark) geworfen und angegossen. Da sie schon sehr vertrocknet waren habe ich eigentlich damals nicht mit einem Austrieb gerechnet.
partisaneng hat geschrieben: ↑13. Nov 2016, 17:05 Ich hatte eine Form von C.repandum aus Mittelitalien auch in harten Wintern draußen ausgepflanzt. Sie blühten kräftig rot. Diesen Frühling habe ich sie nicht bemerkt. Da sie aber erst im Mai blühte kann das Zeugs außenrum durchaus die zarte Blüte verdeckt haben. Mittlerweile habe ich da ein wenig ausgelichtet und hoffe sie wieder zu sehen.
Es waren wickensamengroße Knöllchen als ich sie pflanzte. Die letzte gesichtete Blüte waren schon kräftige Büschel von mehr als 10 Blüten gleichzeitig. Sie wurden in 10 cm Löcher (Bleistiftstark) geworfen und angegossen. Da sie schon sehr vertrocknet waren habe ich eigentlich damals nicht mit einem Austrieb gerechnet.
Danke das macht ja zuversichtlich. Als ich sie im Frühjahr raus gesetzt habe waren die Knöllchen ungefähr so groß wie du geschrieben hast. Sie sind bis jetzt zügig weitergewachsen.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
fars hat geschrieben: ↑12. Nov 2016, 13:18 Sie wuchsen an den witzigsten Stellen
Ich hab das Bild von fars erst gesehen, nachdem ich die 'extreme dark purple' schon gepflanzt hatte ;D ;D ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Da hat eine größere Staudengärtnerei einen größeren Bestand und beginnt, die bereits blühenden zu verkaufen. Mich würde die Vorderansicht des Etiketts interessieren.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
leider bereits entsorgt, weil ich sie heute eingepflanzt habe. Meinst du wegen dem Erzeuger oder dem Namen (im zweifel such ich nochmal im Plastikmüll)
Es gibt auch 'Cyberia Rose Silver' usw. (eine ganze Serie).
Auf diesem Acer-Foto, das ich eigentlich in den Papierkorb veschieben wollte, sah ich gerade den Austrieb von Cyclamen coum 'Marianne'. Sie stehen hier im Garten an verschiedenen Stellen unter diversen Ahörnern und vermehren sich sehr gut. Ich bin sehr gespannt auf die Blüte, was ja natürlich noch etwas dauern wird.