News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welche Wurzelsperre bei Bambus (Gelesen 49721 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

sanddeich
Beiträge: 45
Registriert: 31. Mär 2006, 10:28
Kontaktdaten:

Rhein-Main-Gebiet/88 m ü. NN/Klimazone 8

Re:Welche Wurzelsperre bei Bambus

sanddeich » Antwort #30 am:

Bamb 2550 dürfte meiner sein ...Eigentlich möchte ich nicht, dass er stirbt, denn ich finde ihn toll.Eure Aussagen über die weitere Entwicklung in meinem Garten beginnen allerdings mich ziemlich zu deprimieren und ich beginne mich zu fragen, wieso wir nicht gleich ein zweites Fundament vor den Nachbarszaun gesetzt und den Bambus als Hecke da rein gepflanzt haben, vielleicht hätten wir dann dieses Problem nicht ...Metallrohr oder fertige Betonringe waren auch uns in den Sinn gekommen. Allerdings - wie schon erwähnt - sitzt der Bambus ja schon zwei Jahre und er war bereits, als wir ihn pflanzten, einige Jahre alt und somit kein Winzteil. Insgesamt scheint er ausgewachsen - jedenfalls in der Höhe, in der Breite kennt der wohl keine Begrenzungen ....Minibagger scheidet aus, da der Garten a) tiefer liegt, als das Haus/die Straße und wir einen Bagger gar nicht in den Garten bekommen und b) besteht unser Garten nicht nur aus dem Bambus, sondern da wächst ja noch mehr und das soll eigentlich da auch bleiben ::) , denn ich hatte nicht vor, den Garten nach 3 Jahren schon wieder umzugestalten ;) Wenn ihr also der Meinung seid, dieses Problem wäre nur durch Ausbuddeln und dem Setzen einer wie auch immer gearteten Sperre einigermaßen in den Griff zu kriegen, dann werde ich (um den Bambus und wahrscheinlich auch seine Nachbarpflanzen zu retten) die ganze Aktion ja höchstwahrscheinlich in den Herbst verschieben müssen, da jetzt im Garten ja schon alles am Austreiben ist und es dem Bambus sicher nicht bekäme, wenn wir ihn jetzt aus- und wieder einbuddeln ... böse Zungen mögen jetzt behaupten, dann hat sich mein Problem von selbst erledigt - aber ich finde diesen Bambus trotz allem Ärger nach wie vor sehr schön.Und - ehrlich gesagt - hab ich auch nicht mit so vielen Problemen gerechnet nur durch unseren Entschluß, dieser Bambus sähe sehr schön als Grenzbepflanzung aus :-[
Liebe Grüße, Heike
[size=1]Verbringe deine Zeit nicht mit der Suche nach einem Hindernis, vielleicht ist keins da (Kafka)[/size]
toto

Re:Welche Wurzelsperre bei Bambus

toto » Antwort #31 am:

Nur nicht gleich aufgeben - dieser Bambus - wenn es denn der ist, macht eigentlich nicht so viele Ausläufer, weil er sehr langsam wächst ( hier jedenfalls ) und unser eher kühleres Klima nicht mag. Man hatte uns damals geraten gerade für diesen eine Wurzelsperre zu errichten, was wir auch im großen Raum rundherum taten. ( Also er hätte Platz, sich ca. 1,50 noch auszubreiten.... ) hat er aber nie getan im Gegensatz zu allen anderen, die keine Sperre haben.... Dieser großblättrige ist hier etwa 2m hoch und treibt zögerlich.Umpflanzen würde ich nur im Herbst.... wg. der Feuchtigkeit. Bambus gehört zu den Gräsern... er wird dann erst mal einstellen, rummaulen und vielleicht im nächsten Sommer recht spät einen neuen Trieb machen..., spätere Sommer dann wieder mehr, falls es ihm gefällt.Du könntest auch versuchen, solche festen Kunststoffplatten ( aus einem Stück+am Ende zusammen tackern oder verschweißen !) einzuschlagen ( vorsichtig natürlich ) rundeherum in die Erde. 50 cm maximum tief. Das beschreibt auch Bambus-Eberts. Tiefer ist nicht nötig... 40 reichen auch aus. Je tiefer - je unnatürlicher die Wasserzufuhr, und dann müßte man gießen..., was ja auch nicht gerade jedermanns Sache ist. Nochmal Sorte bestimmen und bei Eberts nachfragen. Er ist vom Fach. Selbst von dem Riesenteil hier wachsen die Ausläufer grundsätzlich nur oberirdisch ( kann man am Rasen sehen - er hebt sich dann an.... höchstens 20 cm unterm Rasen, Wurzellänge max. 20cm... wie der sich hält mit diesen kurzen Wurzeln, ist mir völlig schleierhaft... ).
sanddeich
Beiträge: 45
Registriert: 31. Mär 2006, 10:28
Kontaktdaten:

Rhein-Main-Gebiet/88 m ü. NN/Klimazone 8

Re:Welche Wurzelsperre bei Bambus

sanddeich » Antwort #32 am:

Nur nicht gleich aufgeben - dieser Banbus - wenn es denn der ist, macht eigentlich nicht so viele Ausläufer, weil er sehr langsam wächst ( hier jedenfalls ) und unser eher kühleres Klima nicht mag.
Das erzähl mal meinem Exemplar ... :'( - der weiß da nämlich nix von, der treibt Ausläufer ohne Ende, meterweit entfernt ohne Rücksicht auf Verluste.Aufgeben tue ich nicht und die Idee mit den Kunststoffplatten werde ich meinem Mann mal antragen. Wenn wir sowieso auf den Herbst warten müssen, ist es zumindest mal einen Versuch wert, sofern die Dinger nicht ein Vermögen kosten.
Liebe Grüße, Heike
[size=1]Verbringe deine Zeit nicht mit der Suche nach einem Hindernis, vielleicht ist keins da (Kafka)[/size]
toto

Re:Welche Wurzelsperre bei Bambus

toto » Antwort #33 am:

ich glaube, so ne Platte ist erschwinglich - hat die Größe von 1m+2m, müßte man sich dann zurecht schneiden... aber es ist schon lange her. Vielleicht haben sich die Größen auch geändert.Wenn der so stark Ausläufer treibt, ist es wohl doch ne andere Sorte... oder meiner mault, weil er ne Wurzelsperre hat...
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Welche Wurzelsperre bei Bambus

ebbie » Antwort #34 am:

Kleiner Hinweis:In den GP vom Februar und März d.J. gibt es einen längeren Artikel über nicht wuchernde Bambusse, Rhizomsperren und anderes. Bambus ist zwar nicht mein Fall, aber wer sowas anpflanzen will, könnte sich hier kundig machen. ;)
Benutzeravatar
hase1.6
Beiträge: 178
Registriert: 15. Feb 2005, 13:07

Re:Welche Wurzelsperre bei Bambus

hase1.6 » Antwort #35 am:

Um nochmal ein Anfangsproblem aufzugreifen:
Kein Angst, Stahlmatten sind absolut nicht geplant
Ich bin zwar kein Tiefbauprofessor, aber dann kannst Du es auch sein lassen. Bodensetzung, Ballenwachstum und Frost lassen den Ring reissen und dann geht es nach dem Motto: wo ein Riss ist, ist auch ein Weg, ist auch ein Bambusspross! Auch diese Fertigbetonringe werden da versagen. Schade um die Arbeit!
Benutzeravatar
Hermannn
Beiträge: 11
Registriert: 27. Jun 2004, 18:53

Re:Welche Wurzelsperre bei Bambus

Hermannn » Antwort #36 am:

Ich habe um meinen Bambus eine dicke Gummifolie eingegraben. DAS IST NICHT ZU EMPFEHLEN!! Das Problem liegt dann darin das kein Schichtwasser kommt. Mann muß gießen. Die bessere Lösung ist, so glaube ich jetzt, eine Sperre aus festem mehrlagigen Flies zu bauen.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Welche Wurzelsperre bei Bambus

fars » Antwort #37 am:

Warum sollte sich eine invasive Bambusart durch ein wasserdurchlässiges Vlies aufhalten lassen?Ist es nicht sinnvoller, auf derartige Pflanzen, zu denen auch gewisse Knöteriche zählen, im Garten zu verzichten?
toto

Re:Welche Wurzelsperre bei Bambus

toto » Antwort #38 am:

Vlies geht nicht... nur diese Kunststoffplatten/Dachplatten halten Bambus auf... - alles andere schafft er.... Die Frage ist: muß man ihn im Garten frei auspflanzen, wenn er möglicherweise in Kübeln auch gedeiht... halb so viel Arbeit bis aufs Giessen... Oder man plant einen größeren Platz ein z.B. 4-6 m2... dann sollte man eine Weile Ruhe haben, auch mit giessen bei Wurzelsperre...
sanddeich
Beiträge: 45
Registriert: 31. Mär 2006, 10:28
Kontaktdaten:

Rhein-Main-Gebiet/88 m ü. NN/Klimazone 8

Re:Welche Wurzelsperre bei Bambus

sanddeich » Antwort #39 am:

Ist es nicht sinnvoller, auf derartige Pflanzen, zu denen auch gewisse Knöteriche zählen, im Garten zu verzichten?
Das werde ich künftig auch tun, aber nun ist er nun mal da und ist zu groß/zu schön/zu teuer, um ihn einfach den Weg alles Irdischen gehen zu lassen.Leider ist mein Garten nicht so groß, daß ich ihm einfach 6 m2 zugestehen kann und in einen Kübel kann er auch nicht zurück, weil es im Hof an Platz dafür fehlt und er jetzt auch zu groß ist.Jetzt haben wir erstmal am WE alle Ableger entfernt und werden dann im Herbst weitersehen.Ich danke euch für eure Erfahrungen - dann weiß ich zumindest, daß man sich Folie sparen kann.
Liebe Grüße, Heike
[size=1]Verbringe deine Zeit nicht mit der Suche nach einem Hindernis, vielleicht ist keins da (Kafka)[/size]
Benutzeravatar
Gardengringo
Beiträge: 1
Registriert: 8. Jul 2010, 22:08

Re:Welche Wurzelsperre bei Bambus

Gardengringo » Antwort #40 am:

Hallo,ich habe die Erfahrung gemacht, dass Bambusrhizome durch so ziemlich alles durchgehen. Erst hatte ich Teichfolie eingebuddelt, aber die war ruckzuck durch. Jetzt habe ich mir eine richtige Rhizomsperre geleistet, das ist so ein dicker schwerer Kunststoff, den man kaum biegen kann. Zum Verschrauben braucht man spezielle Schienen aus Aluminium. Eine gute Einbauanleitung gibt's hier: XXXX URL wegen Spam entfernt. LG Nina GrüßeGardengringo
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Welche Wurzelsperre bei Bambus

Staudo » Antwort #41 am:

Schön wäre es natürlich, wenn gefragt würde, bevor hier Links zu kommerziellen Seiten gesetzt werden. Haste gefragt? Siehste!
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Welche Wurzelsperre bei Bambus

Querkopf » Antwort #42 am:

Hallo, Staudo,bitte guck nochmal genau hin: Das ist kein Produktwerbungslink. (Aber ein werblicher, siehe Ninas #45.)@alle Bambuspflanzer: Im besagten Link kann man auch eine Warnung lesen, die, wie ich finde, nachdenklich stimmen sollte. Sinngemäß und verkürzt (kein Wortlautzitat mehr, weil ich die spammige Quelle rausgeworfen habe): Es könne passieren, dass Bambuswurzeln bei knapp dimensionierter Rhizomsperre zum Wassersuchen in die Tiefe wachsen und dann unter der Rhizomsperre durchkriechen. Meine Schlussfolgerung daraus ist, dass man ausläufertreibende Bambusarten/ -sorten nur dann riskieren kann, wenn man seeehr viel Platz hat. Also in den allerwenigsten Privatgärten. @Gartengringo: Herzlich willkommen im Forum :)! (Siehe #45 und 50 >:() Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Welche Wurzelsperre bei Bambus

SouthernBelle » Antwort #43 am:

In der gp wurde mal ueber ein Forschungsprojekt berichtet: da sind verschiedene Bambusarten mit verschiedenen Wurzelsperren ueber laengere Zeit hinweg beobachtet worden. Ziemlich dramatische Ergebnisse: ich glaub nur ein Material war wirklich dem Ansturm gewachsen...Sie haben Durchbrueche und auch materialdehnung gemessen und dokumentiert.Ich hab letzten Sommer einen existierenden Phyllostachys aureosul*? mit 9 lfd m Wurzelsperre(70cm tief) aus dem Siegermaterial versehen. War eine Sch*arbeit, zum Glueck hatte ich tatkraeftige Hilfe. Bis jetzt habe ich nur 3 Restwurzeln ausserhalb des Rings beobachtet und entsorgt. Die Wurzeln sind hart wire Baustahl und sind mehrere Meter weit unterwegs, bevor sie wieder an die Oberflaeche kommen, abolut schrecklich! Im Arboretum Kalmthout hab ich Bambuswald von Wassergraben umgeben gesehen- ob das haelt?
Gruesse
Conni

Re:Welche Wurzelsperre bei Bambus

Conni » Antwort #44 am:

9 lfd m Wurzelsperre(70cm tief) aus dem Siegermaterial
Hier würde mich brennend interessieren, was das Siegermaterial war (und wo man es bekommt).Ich muss dringendst etwas gegen die Essigbaumwurzeln von Nachbars unternehmen. (Die Essigbäume stehen am Zaun in Nachbars Brombeerhecke. Auf meiner Seite sind Gemüse- und Kräuterbeete. Logisch, dass es den Essigbaumwurzeln im gewässerten und gemulchten Boden besser gefällt. Ich habe sie im Herbst schubkarrenweise ausgegraben. Ich habe sie im Frühjahr ausgegraben. Und heute habe ich schon wieder ein Dutzend Essigbäumchen zwischen den Kartoffeln entdeckt, in mehreren Metern Entfernung vom Zaun, das geht so nicht weiter! >:( )
Antworten