News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Anubias' Gartenplanung - die Gehölze (Gelesen 6101 mal)
Anubias' Gartenplanung - die Gehölze
Wir haben vor drei Jahren ein etwas marodes Fachwerkhaus mit knapp 2000 qm Grundstück im Außenbereich gekauft.
In den letzten zwei Jahren habe ich mehr Topfquartier angesammelt als gepflanzt, weil immer etwas dazwischen kam.
Dieses Jahr ging es richtig los. Und im nächsten Jahr hoffentlich genauso weiter ;D
Ich habe natürlich einen ungefähren Plan zur Gartenanlage im Kopf, aber mich mit der Bepflanzung noch nicht bis ins Detail festgelegt.
Mit den Gehölzen fange ich nun an, um einen schönen Rahmen für spätere Staudenpflanzungen zu haben.
Das Grundstück liegt etwa anderthalb Meter tiefer als die vorbeiführende Straße, so daß hier die Sichtschutzpflanzung zwangsläufig eine Nummer größer aus fallen muss.
Im Moment beginne ich die Gartenbepflanzung von außen nach innen, ich will dem Sichtschutz ordenlich Vorsprung zum Wachsen geben.
Bei der Gehölzauswahl ist mir wichtig, dass die Pflanzen lange Zeit attraktiv sind oder mehrere Höhepunkte im Jahr anbieten, wie z.B. einen schönen Austrieb und eine hübsche Herbstfärbung.
Ich flicke hier mal einige Beiträge aus "Quer durch den Stauden-und Gehölzgarten" mit ein, in denen es schon um die Randbepflanzung ging.
In den letzten zwei Jahren habe ich mehr Topfquartier angesammelt als gepflanzt, weil immer etwas dazwischen kam.
Dieses Jahr ging es richtig los. Und im nächsten Jahr hoffentlich genauso weiter ;D
Ich habe natürlich einen ungefähren Plan zur Gartenanlage im Kopf, aber mich mit der Bepflanzung noch nicht bis ins Detail festgelegt.
Mit den Gehölzen fange ich nun an, um einen schönen Rahmen für spätere Staudenpflanzungen zu haben.
Das Grundstück liegt etwa anderthalb Meter tiefer als die vorbeiführende Straße, so daß hier die Sichtschutzpflanzung zwangsläufig eine Nummer größer aus fallen muss.
Im Moment beginne ich die Gartenbepflanzung von außen nach innen, ich will dem Sichtschutz ordenlich Vorsprung zum Wachsen geben.
Bei der Gehölzauswahl ist mir wichtig, dass die Pflanzen lange Zeit attraktiv sind oder mehrere Höhepunkte im Jahr anbieten, wie z.B. einen schönen Austrieb und eine hübsche Herbstfärbung.
Ich flicke hier mal einige Beiträge aus "Quer durch den Stauden-und Gehölzgarten" mit ein, in denen es schon um die Randbepflanzung ging.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)
Nixgärtnerin
Nixgärtnerin
Re: Anubias' Gartenplanung - die Gehölze
Ich muss unbedingt die Randbepflanzung zur Straße in Angriff nehmen, ich hab das vage Gefühl, dass dafür schon viel zuviel Pflanzen hier herum stehen.
Ich habe Acer freemanii Autumn Blaze, Liriodendron tul. Aureomarginatum, Acer negundo Flamingo, Sambucus Black Beauty, mehrere wurzelechte Syringa vulgaris-Sorten, Salix alba Sericea, Salix triandra Semperflorens, Sorbus aucuparia Edulis und noch so einiges mehr hier herumstehen, das alles in die Erde will.
So langsam beschleicht mich aber der Verdacht, dass es schwierig werden könnte, das alles unterzubringen. Für die zweite Reihe davor stehen auch noch eine ganze Reihe Sträucher parat.
Wir liegen direkt an einer Landstraße, die auch noch etwas höher liegt als unser Grundstück, da muss der Sichtschutz schon ne Nummer größer ausfallen.
Ich bin das leid, das alle immer von oben in den Garten starren können.
Allerdings steht da im Moment alles voll Brennesseln und Brombeeren, zwischen den noch vorhandenen Wurzeln der Fichten, die da früher wohl mal gestanden haben.
Und der Straßengraben ist natürlich voller Brennesseln, Gras und Wasserdost.
Macht es wohl Sinn, da eine Art Rasenkante/Wurzelsperre anzulegen, am Graben entlang ? Andererseits kann ich unter den Bäumen ja ruhig etwas Unkraut stehen *grübel* aber so ein Wurzelfilz ist ja für junge Bäume auch nicht gut, vielleicht sollte ich das doch in Angriff nehmen?
Das wuchert mir doch sonst vom Graben aus alles wieder sofort zu, so oft ich das Gras auch entferne
Ich will da eine zwei - bis dreireihige Sichtschutz- und Hintergrundpflanzung anlegen, einige höhere Bäume, Großsträucher und davor dann "normalhohe" Sträucher.
Tiefe etwa 4-6 m, etwas variierend.
Und dann davor eben Stauden und Rosen setzen.
Gottseidank liegt die Straße an der Nordseite des Grundstücks ;D sehr praktisch :)
Ich habe Acer freemanii Autumn Blaze, Liriodendron tul. Aureomarginatum, Acer negundo Flamingo, Sambucus Black Beauty, mehrere wurzelechte Syringa vulgaris-Sorten, Salix alba Sericea, Salix triandra Semperflorens, Sorbus aucuparia Edulis und noch so einiges mehr hier herumstehen, das alles in die Erde will.
So langsam beschleicht mich aber der Verdacht, dass es schwierig werden könnte, das alles unterzubringen. Für die zweite Reihe davor stehen auch noch eine ganze Reihe Sträucher parat.
Wir liegen direkt an einer Landstraße, die auch noch etwas höher liegt als unser Grundstück, da muss der Sichtschutz schon ne Nummer größer ausfallen.
Ich bin das leid, das alle immer von oben in den Garten starren können.
Allerdings steht da im Moment alles voll Brennesseln und Brombeeren, zwischen den noch vorhandenen Wurzeln der Fichten, die da früher wohl mal gestanden haben.
Und der Straßengraben ist natürlich voller Brennesseln, Gras und Wasserdost.
Macht es wohl Sinn, da eine Art Rasenkante/Wurzelsperre anzulegen, am Graben entlang ? Andererseits kann ich unter den Bäumen ja ruhig etwas Unkraut stehen *grübel* aber so ein Wurzelfilz ist ja für junge Bäume auch nicht gut, vielleicht sollte ich das doch in Angriff nehmen?
Das wuchert mir doch sonst vom Graben aus alles wieder sofort zu, so oft ich das Gras auch entferne
Ich will da eine zwei - bis dreireihige Sichtschutz- und Hintergrundpflanzung anlegen, einige höhere Bäume, Großsträucher und davor dann "normalhohe" Sträucher.
Tiefe etwa 4-6 m, etwas variierend.
Und dann davor eben Stauden und Rosen setzen.
Gottseidank liegt die Straße an der Nordseite des Grundstücks ;D sehr praktisch :)
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)
Nixgärtnerin
Nixgärtnerin
Re: Anubias' Gartenplanung - die Gehölze
cornishsnow hat geschrieben: ↑19. Nov 2016, 11:20
Wenn ich Dir jetzt sage, das das vermutlich viel zu viele Gehölze für den Standort sind, möchtest Du das vermutlich nicht hören... ;) ;D
Vorher die Fläche gut vorbereiten, also Wurzelfilz und vor allem alle Dauerunkräuter sehr sorgfältig entfernen, ist die beste Investition. Auch wenn Du jetzt nur an Gehölze denkst, wirst Du sie irgendwann mit Schattenstauden und Geophyten unterpflanzen wollen und dann wirst Du froh sein, wenn keine eingewachsenen Brombeeren, Brennesseln oder Giersch dir einen Strich durch die Rechnung machen. ;)
Eine begrenzende Wurzelsperre ist eine gute Idee. :)
[/quote]Anubias hat geschrieben: ↑19. Nov 2016, 11:32
[quote author=cornishsnow link=topic=59279.msg2762505#msg2762505 date=1479550810]
Wenn ich Dir jetzt sage, das das vermutlich viel zu viele Gehölze für den Standort sind, möchtest Du das vermutlich nicht hören... ;) ;D
Tja, was soll ich sagen, ich fürchte, du hast Recht ;D möglich, dass ich in einem Jahr einiges an Gehölzen zu verschenken habe ::) ::) ;D
Die Grundstücksseite ist etwa 20 - 25m lang, das wird vermutlich knapp an Platz *kopfkratz* :)
Ja, ich befürchte auch, dass ich mich da durchbuddeln muss :( da sitzen überall einzelne Corydalis cava drin, ich hab immer Angst, die kaputt zu machen :-\ na was hilfts, irgendwann muss ich mich da rein wühlen *seufzt*
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)
Nixgärtnerin
Nixgärtnerin
Re: Anubias' Gartenplanung - die Gehölze
Ich sortiere grad im Kopf durch....
Der Liriodendron und der Acer Autumn Blaze müssen unbedingt da hin, woanders hab ich für solche Ungeheuer keinen Platz.
Den Liriodendron habe ich immer bei einem Verwandten bewundert und dachte "prima, solange der einen hat, brauche ich keinen, weil ich ihn da immer angucken gehen kann."
Und dann hat er ihn beseitigt, weil es ihm zu mühsam war, immer um den Hofbaum drum herum zu rangieren ::) >:( das hätte ihm auch vor der Pflanzung schon einfallen können.
Also musste ich jetzt doch selbst einen haben, ich finde den zum Niederknien schön :) und als das Gartencenter im Nachbarort Herbstverkauf mit 50% Rabatt machte, musste der für 25€ einfach mit.
War aber nicht einfach, den in mein kleines Auto zu kriegen, der ist 200/250 :D
Also wirklich, ich kann doch fast nix dafür, oder ? Der MUSSTE einfach mit :D :D
Jaja, ich gebs ja zu, reinstes Suchtverhalten.... ::) ::)
Der Liriodendron und der Acer Autumn Blaze müssen unbedingt da hin, woanders hab ich für solche Ungeheuer keinen Platz.
Den Liriodendron habe ich immer bei einem Verwandten bewundert und dachte "prima, solange der einen hat, brauche ich keinen, weil ich ihn da immer angucken gehen kann."
Und dann hat er ihn beseitigt, weil es ihm zu mühsam war, immer um den Hofbaum drum herum zu rangieren ::) >:( das hätte ihm auch vor der Pflanzung schon einfallen können.
Also musste ich jetzt doch selbst einen haben, ich finde den zum Niederknien schön :) und als das Gartencenter im Nachbarort Herbstverkauf mit 50% Rabatt machte, musste der für 25€ einfach mit.
War aber nicht einfach, den in mein kleines Auto zu kriegen, der ist 200/250 :D
Also wirklich, ich kann doch fast nix dafür, oder ? Der MUSSTE einfach mit :D :D
Jaja, ich gebs ja zu, reinstes Suchtverhalten.... ::) ::)
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)
Nixgärtnerin
Nixgärtnerin
Re: Anubias' Gartenplanung - die Gehölze
'Autumn Blaze' wächst sehr schnell. Der Liriodendron und der Acer negundo liegen eher im Mittelfeld. Sorbus dürfte auch einigermaßen zugüg unterwegs sein. Wie lang ist die Strecke zur Straße? Ich würde in der hinteren Reihe die Schnellwachser postieren und die von Beginn an Aufasten, also zu Hochstämmen erziehen. In die zweite Reihe Salix und Flieder, letzteren eher am Rand, wo er kein so großes Übel ist, wenn du doch mal umgestalten solltes. Sambucus habe ich hier nicht als verlässliches Gehölz erlebt.
Überleg dir auch, für die vordere Reihe hohe Stauden einzubinden. Miscanthus, Aconogonon 'Johanniswolke, Eupatorium (gibt ja auch was anderes als den Wildwuchs aus dem Straßengraben).
Hast du vielleicht eine Ansicht der Grundstücksseite?
Überleg dir auch, für die vordere Reihe hohe Stauden einzubinden. Miscanthus, Aconogonon 'Johanniswolke, Eupatorium (gibt ja auch was anderes als den Wildwuchs aus dem Straßengraben).
Hast du vielleicht eine Ansicht der Grundstücksseite?
Re: Anubias' Gartenplanung - die Gehölze
Einer fehlte noch:
Oh, das hört sich gut an :) dann buddele ich mich an milden Wintertagen da mal rein, erst muss noch eine gefühlte Million an Blumenzwiebeln versenkt werden.
cornishsnow hat geschrieben: ↑19. Nov 2016, 11:52
Bei Corydalis cava würde ich mir keine Gedanken machen, jedes Stück der wirklich sehr brüchigen Knolle, treibt in der Regel wieder aus. :)
Oh, das hört sich gut an :) dann buddele ich mich an milden Wintertagen da mal rein, erst muss noch eine gefühlte Million an Blumenzwiebeln versenkt werden.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)
Nixgärtnerin
Nixgärtnerin
Re: Anubias' Gartenplanung - die Gehölze
Meine Bilder liegen auf zwei externen Festplatten (und als Kopie auf dem Laptop) und weil mein Laptop streikt, komme ich grad auch nicht dran.
Ich gucke mal eben, ob ich bei Picr noch alte Bilder von 2013 gespeichert habe, viel hat sich an der Seite bisher eh nicht getan.
*geht suchen*
Ich gucke mal eben, ob ich bei Picr noch alte Bilder von 2013 gespeichert habe, viel hat sich an der Seite bisher eh nicht getan.
*geht suchen*
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)
Nixgärtnerin
Nixgärtnerin
Re: Anubias' Gartenplanung - die Gehölze
Es geht um die Seite schräg links, das Haus im Hintergrund gehört den Nachbarn, die Grundstücksgrenze verläuft etwa 2-3 m parallel zu dem Haus quer durchs Bild.
Ich guck mal, ob ich noch eins finde.
Die Fichten sind noch da, ich weiß auch nicht, ob ich die weghauen darf.
Da hier der Grundwasserspiegel recht hoch ist und auf der ganzen Fläche (auch direkt vor den Bäumen) überall Wiesenschaumkraut gedeiht, mache ich mir um die Wurzelkonkurrenz für neue Bäume weniger Sorgen als ich mir normalerweise machen würde.
Man kommt auch überraschend gut mit dem Spaten in den Boden, wenn man etwa 2m Abstand von den Fichten einhält.
Die Straße verläuft parallel zu den drei Fichten links etwas oberhalb des Grundstücks, die gesamte Seite ist etwa 30 Meter lang.

Ich guck mal, ob ich noch eins finde.
Die Fichten sind noch da, ich weiß auch nicht, ob ich die weghauen darf.
Da hier der Grundwasserspiegel recht hoch ist und auf der ganzen Fläche (auch direkt vor den Bäumen) überall Wiesenschaumkraut gedeiht, mache ich mir um die Wurzelkonkurrenz für neue Bäume weniger Sorgen als ich mir normalerweise machen würde.
Man kommt auch überraschend gut mit dem Spaten in den Boden, wenn man etwa 2m Abstand von den Fichten einhält.
Die Straße verläuft parallel zu den drei Fichten links etwas oberhalb des Grundstücks, die gesamte Seite ist etwa 30 Meter lang.

Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)
Nixgärtnerin
Nixgärtnerin
Re: Anubias' Gartenplanung - die Gehölze
Hier sieht man ein weiteres Stück vom Rand, weiter nach links als das vorige Bild. Das braune Gewirr ganz links ist die letztes Wochenende umgefallene Baumleiche, schick eingehüllt in Hopfentriebe.
Aber die Straße sieht man so ganz gut.
Ich finde die Dimensionen etwas täuschend, da sind zwischen den Fichten Lücken von 4-6m, ich habs letzte Tage mal ausgemessen. Auf dem Foto sieht das so klein aus ???
Und der Sichtschutz muss auch nicht als langer Streifen parallel zur Straße sein, geplant ist mindestens eine größere "Beule" :)
Links von dem Gewirr ist noch eine Fichte und noch eine Lücke und dann kommt da die Einfahrt, an der zwei uralte Flieder stehen, jeder etwa 4 m hoch und genauso breit. Und daneben ist noch eine Betula pendula 'Tristis', die ich ja eigentlich nicht leiden kann, aber da sie mir im Winter immer schick die weißbraungrüne Rinde vor die Nase hält, hat sie mich weich gekocht ;)
Sie steht aber weiter ins Grundstück hinein, nicht an der Straße.

Aber die Straße sieht man so ganz gut.
Ich finde die Dimensionen etwas täuschend, da sind zwischen den Fichten Lücken von 4-6m, ich habs letzte Tage mal ausgemessen. Auf dem Foto sieht das so klein aus ???
Und der Sichtschutz muss auch nicht als langer Streifen parallel zur Straße sein, geplant ist mindestens eine größere "Beule" :)
Links von dem Gewirr ist noch eine Fichte und noch eine Lücke und dann kommt da die Einfahrt, an der zwei uralte Flieder stehen, jeder etwa 4 m hoch und genauso breit. Und daneben ist noch eine Betula pendula 'Tristis', die ich ja eigentlich nicht leiden kann, aber da sie mir im Winter immer schick die weißbraungrüne Rinde vor die Nase hält, hat sie mich weich gekocht ;)
Sie steht aber weiter ins Grundstück hinein, nicht an der Straße.

Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)
Nixgärtnerin
Nixgärtnerin
Re: Anubias' Gartenplanung - die Gehölze
Von wo kommt denn die Sonne? Nicht, dass du den Nachbarn da was zubaust, was dann Ärger produziert.
Re: Anubias' Gartenplanung - die Gehölze
Die Straße liegt an der Nordostseite, was ich ganz praktisch finde, und die ist recht breit, da dürfte für die Nachbarn auf der anderen Straßenseite noch Sonne übrig sein.
Und der hintere Nachbar hat sein ganzes Grundstück mit hohen Fichten und Tannen umpflanzt, der hält wohl nicht viel von Sonne :)
Und der hintere Nachbar hat sein ganzes Grundstück mit hohen Fichten und Tannen umpflanzt, der hält wohl nicht viel von Sonne :)
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)
Nixgärtnerin
Nixgärtnerin
- SusesGarten
- Beiträge: 1173
- Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
- Kontaktdaten:
-
Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN
Re: Anubias' Gartenplanung - die Gehölze
Anubias hat geschrieben: ↑26. Nov 2016, 09:40
Die Fichten sind noch da, ich weiß auch nicht, ob ich die weghauen darf.
Wenn Du im Aussenbereich bist, dort kein Landschafts- oder Naturschutzgebiet ist, dann darfst Du die Fichten in der Regel vom 01.10. bis 28.02. weg hauen. Frag' bei der Unteren Landschaftsbehörde.
Viele Grüße, Susanne
Re: Anubias' Gartenplanung - die Gehölze
Quer herüber, zum Nachbarn hin, kommt ein Streifen aus einzelnen Kirschlorbeer (mea culpa, aber ich mag Lebensbäume noch viel weniger und per Dekret von GG muss da was immergrünes hin) und dazu eine Gleditsia tr. 'Sunburst' als Gegenspiel gegen soviel dunkelgrün.
Das "Dürfen" bezieht sich mehr auf GG, wenns nach dem ginge, wäre das ganze Grundstück zu allen Seiten von meterhohen Nadelgehölzen umrahmt, damit bloß keiner reingucken und was-weiß-ich-alles sehen kann.
Das "Dürfen" bezieht sich mehr auf GG, wenns nach dem ginge, wäre das ganze Grundstück zu allen Seiten von meterhohen Nadelgehölzen umrahmt, damit bloß keiner reingucken und was-weiß-ich-alles sehen kann.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)
Nixgärtnerin
Nixgärtnerin
Re: Anubias' Gartenplanung - die Gehölze
Mein Plan ist derzeit, den Acer in die größte Lücke zu setzen, den Liriodendron in die zweitgrößte, beide etwa einen Meter von dem Straßengraben entfernt, etwa in einer Reihe mit den Fichten.
Den Liriodendron habe ich im Topf schon aufgeastet, der ist ja schon 200-250, der Acer ist erst 80-100 und war ein Spontankauf ::) ich saß einen ganzen Tag neben ihm, weil er die Deko in einem improvisierten Tagungsraum in einem GC war, und am Ende kam er dann mit, weil er mir in seiner beginnenden Herbstfärbung immer besser gefiel.
Ich hab allerdings dann abends zuhause einen kleinen Schrecken bekommen, als ich bei Google las, wie groß der wird ;D
Links und rechts neben die Bäume kommt dann etwas Fußvolk an Sträuchern zum Füllen, hier stehen mehrere Cornus alba Sibirica und Kesselringii herum, vielleicht kann ich ja auch die wilde Rosa multiflora (die hier im Topf geparkt ist, weil ich sie nicht wegwerfen mochte) noch neben eine Fichte an den Grabenrand setzen.
Das Ding wuchert ja so fröhlich, dass es auch nichts ausmacht, wenn sie gelegentlich von der Gemeinde beim Grabenausschneiden mal mit gekürzt wird.
Den Liriodendron habe ich im Topf schon aufgeastet, der ist ja schon 200-250, der Acer ist erst 80-100 und war ein Spontankauf ::) ich saß einen ganzen Tag neben ihm, weil er die Deko in einem improvisierten Tagungsraum in einem GC war, und am Ende kam er dann mit, weil er mir in seiner beginnenden Herbstfärbung immer besser gefiel.
Ich hab allerdings dann abends zuhause einen kleinen Schrecken bekommen, als ich bei Google las, wie groß der wird ;D
Links und rechts neben die Bäume kommt dann etwas Fußvolk an Sträuchern zum Füllen, hier stehen mehrere Cornus alba Sibirica und Kesselringii herum, vielleicht kann ich ja auch die wilde Rosa multiflora (die hier im Topf geparkt ist, weil ich sie nicht wegwerfen mochte) noch neben eine Fichte an den Grabenrand setzen.
Das Ding wuchert ja so fröhlich, dass es auch nichts ausmacht, wenn sie gelegentlich von der Gemeinde beim Grabenausschneiden mal mit gekürzt wird.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)
Nixgärtnerin
Nixgärtnerin
Re: Anubias' Gartenplanung - die Gehölze
Schlag deinem GG mal Eibe statt Kirschlorbeer vor. ;)
Die Fichten machen es für mich "optisch" schwierig, wenn da so viel buntes Laub dazwischen kommt. Das würde ich mir gut überlegen.
Die Fichten machen es für mich "optisch" schwierig, wenn da so viel buntes Laub dazwischen kommt. Das würde ich mir gut überlegen.