Danke Euch beiden fürs Link und die Infos.
auf den angegebenen seiten gibt es auch artvorstellungen, vor allem bei der karch und bei herpetofauna.
Karch?? Herpetofauna??

Noch nie gehört, und die Suche auf der angegebenen Seite ergibt nichts. Aber kein Problem, ich werd' mal gugeln. (Nachtrag: Habe beim nochmaligen Lesen des Threads die Links gefunden)Mein Garten hat Ost-West-Lage mit sehr viel Sonne, sozusagen über volle 40m Länge durch den Maschendrahtzaun. Schatten gibt es nicht sehr viel, aber für Eidechsen reicht es sicherlich. Die kurze Westseite ist nur durch einen Weg und ein Brombeerdickicht von einer Bahnlinie getrennt. Die Eidechsen wohnen ja wohl ganz gerne an der Bahn, soviel ich weiß. Dann gibt es noch etliche Nachbargärten mit Teichen, und überhaupt, in einigen Gärten herrscht auch schöner Wildwuchs. :DWäre interessant zu wissen, wie groß der Lebensradius der Tierchen ist, von der Bahnlinie zur Hütte wären es ca. 30m, und bis zum Teich nochmal 50m. Die Holzhütte heizt sich sehr stark auf, und ich glaube, unter dieser Hütte ist ein Paradies für Eidechsen, Mäuse etc., denn der Holzboden hat kein richtiges Fundament, sondern sitzt sozusagen auf. Da muß es schön viele trockene Höhlen geben. Es wird sich einrichten lassen, daß ich ein bißchen Wildwuchs stehen lasse (DIE Untertreibung des Jahrhunderts

). Steine und Steinhaufen gibt es auch. Allerdings habe ich vor, die Wärme auf der Südseite der Hütte zu nutzen, um Tomaten anzubauen, und da werde ich die Wildnis ein bißchen platt machen müssen. Aber ich habe schon eine Idee, wie ich Ausgleich schaffen kann, durch "Wildnisbrücken" zwischen Hütte und dem Zaun/Wegstreifen. Übrigens, hier ist das Kerlchen:
http://www.voltraio.com/garten/eidechsgruen1.jpglgRenate