News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Helleborus thibetanus (Gelesen 38974 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Gartenlady
- Beiträge: 22478
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Helleborus thibetanus
danke für die Infos Oliver und knorbs, dann werde ich meiner noch nicht blühenden Jungpflanze mal ein kühles schattiges Plätzchen suchen.
Re:Helleborus thibetanus
Interessant, Knorbs, die gleichen Beobachtungen habe auch ich gemacht. Die Chinesin hatte bereits einige Wochen nach Anlieferung Blütenansätze gezeigt, diese aber nicht geöffnet. Ausgepflanzt hat sie dieses Jahr drei kräftige Triebe, aber nur mit Blättern.
Re:Helleborus thibetanus
na gut, irgendwie habt Ihr mich überzeugt, dann werde ich sie halt doch in den Garten siedeln .. es ist eine sehr schöne Pflanze, Peters hatte sie am Tag davor aus seinem Garten ausgestochen und als Schaupflanze mitgenommen, ich werde mal ein Ganzkörperfoto machen. Die Wurzeln sind relativ flach und breit, ich hatte erst einen tiefen Tontopf bereitgestellt, dann aber mit der Schale (20 cm tief ca.) umdisponiert. die Wurzeln sind allenfalls 10 cm tief und gehen in die Breite (knorbs, ich mußte natürlich den "ich-will-nicht-warten-Preis" bezahlen
).
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Helleborus thibetanus
zitat irm
@cornishsnowsehr interessant deine beobachtung oliver. werde ich beim auspflanzen meiner 2 getopften exemplare berücksichtigen. weiß jemand, ob thibetanus bevorzugt in mehr saueren boden oder mehr alkalischen boden stehen will um optimal zu gedeihen? meine ausgepflanzte steht in sehr humosen sandigen boden, das substrat der getopften ist ebenfalls humos durchlässig (liapor). falls die kalk benötigen sollte, könnte ich dolomitgesteinsmehl ausstreuen.
hab ich mir schon gedacht irm...und dann noch petersich mußte natürlich den "ich-will-nicht-warten-Preis" bezahlen
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
toto
Re:Helleborus thibetanus
Ich habe zwei jetzt in ein Gartenstück gesetzt, wo viel verrottetes Laub liegt, darunter der Boden über Jahre mit verrottetem Laub ziemlich schwarz, und dann kommt Lehm. Bin gespannt, ob das funktioniert. Die an der eher lehmigen Stelle hat hellgrüne Belaubung - die anderen eher dunklere Belaubung.
Re:Helleborus thibetanus
@knorbs: hab ja nix gekauft, außer dieser Helleborus und einer Anemone pavonina ... ährlich :-*Also, H.t. soll angeblich am Rand von Sumpfgebieten wachsen, eher feucht, da muss ich aber noch weiter recherchieren. Ich denke aber nicht, dass die Kalk benötigt, bei der Gegend, aus der sie kommt, ist das eher unwahrscheinlich. Peters hat mich nur endlos darüber informiert, dass sie einzieht und ich sie unbedingt markieren musszitat irmhab ich mir schon gedacht irm...und dann noch petersich mußte natürlich den "ich-will-nicht-warten-Preis" bezahlen@cornishsnowsehr interessant deine beobachtung oliver. werde ich beim auspflanzen meiner 2 getopften exemplare berücksichtigen. weiß jemand, ob thibetanus bevorzugt in mehr saueren boden oder mehr alkalischen boden stehen will um optimal zu gedeihen? meine ausgepflanzte steht in sehr humosen sandigen boden, das substrat der getopften ist ebenfalls humos durchlässig (liapor). falls die kalk benötigen sollte, könnte ich dolomitgesteinsmehl ausstreuen.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Helleborus thibetanus
Mein erster, eine inzwischen sehr kräftige Pflanze mit "Blühgarantie" selbst bei Frost, steht in lehmiger, leicht zum Sauren neigenden Erde. die stark mit Basaltschotter durchsetzt ist. Freier Stand, aber die Hälfte des Tages im Schlagschatten des Hauses.Der Zweite, ebenfalls ein kräftiges Kerlchen, steht im Traufbereich von Nachbars Fichte und wird zusätzlich vom Nussbaum beschattet. Da er noch nicht geblüht hat, kann ich über den Standort weder Positives noch Negatives berichten. Auch hier ist die Erde sehr kompakt und lehmig, wird aber durch das Wurzelwerk der Fichte aufgelockert. Durch den Nadelstreu sollte die Reaktion auch leicht sauer sein. Zumindest zeigt ein benachbarter Rhodie eine tiefgrüne Blattfärbung.
Re:Helleborus thibetanus
ja, dann passt das so mit meinen substraten. nur lehm kann ich nicht bieten.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Helleborus thibetanus
Soeben beim Aufräumen gefunden. Blattform stimmt. Blattfärbung auch. Sollte es sich bei H. t. etwa um ein invasives Unkraut handeln? 
Re:Helleborus thibetanus
ui...ja steht die mutterpflanze in der unmittelbaren nähe? oder bist du unter die pixelschieber gegangen?

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Helleborus thibetanus
1,5 m entferntui...ja steht die mutterpflanze in der unmittelbaren nähe? oder bist du unter die pixelschieber gegangen?![]()
Re:Helleborus thibetanus
aber nur ein so ein blättchen...könnte das auch ein sämling sein?
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Helleborus thibetanus
Ja, meine ich doch. Offenbar samt sich H.t. gut aus.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18627
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Helleborus thibetanus
Das ist ja wunderbar!
Re:Helleborus thibetanus
ich dödel...bei "invasives unkraut" dachte ich spontan an ausläuferJa, meine ich doch. Offenbar samt sich H.t. gut aus.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe