News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus! (Gelesen 460351 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Irm » Antwort #1830 am:

Mein orangener Schlumbi hat sich jetzt fast völlig erholt, bin immer noch irritiert, dass es an ZU WENIG Wasser lag, für gewöhlich gieße ich die Topfpflanzen tot. Die Knospen hat er zwar fast alle eingebüßt, aber eine Blüte versucht er grade noch :-X sorry für das schlechte Foto, es ist zu dunkel draußen :)
Helene, gefällt Dir der Topf besser ?
Dateianhänge
DSCN2352_1870.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
fromme-helene
Beiträge: 612
Registriert: 21. Sep 2016, 16:33

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

fromme-helene » Antwort #1831 am:

Ich wollte mich eigentlich gar nicht zum Hüter in Fragen des guten Geschmackes in Bezug auf Töppe aufschwingen. ;)
blöde evidenzbasierte Kuh
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

cornishsnow » Antwort #1832 am:

fromme hat geschrieben: 1. Dez 2016, 10:10
Ich wollte mich eigentlich gar nicht zum Hüter in Fragen des guten Geschmackes in Bezug auf Töppe aufschwingen. ;)


Dafür ist es nun zu spät... :-\

Du bist jetzt so was wie Glööckler im Bezug auf den stilvollen Umgang mit Umtöpfen und die ästhetische Präsentation von Topfpflanzen im häuslichen Umfeld. :-X ;D

Irm, das sieht mir sehr nach 'Outono Brasil' aus. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Gänselieschen » Antwort #1833 am:

Hier blühen jetzt auch schon drei Schlumbis - alle von rosa bis dunkelpink - und Eine auch fast totgegossen. Die Triebe sind so merkwürdig wabbelig.... hoffentlich wird das nochmal was.

Eine will wohl nicht blühen, und bei einer weiteren Pflanze hoffe ich noch, dass es eine von den gelb/orangen Anschaffungen vom vergangenen Jahr wäre. Es haben ja doch nicht alle den Sommer überstanden, neu dazu kaufen will ich dies Jahr nicht. Die fünf sollen es mal schaffen. Da reicht auch das Fensterbrett noch ne Weile aus.
Isatis blau
Beiträge: 2308
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Isatis blau » Antwort #1834 am:

Hier blüht jetzt ein orangefarbener.
Dateianhänge
IMG_1002.JPG
Isatis blau
Beiträge: 2308
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Isatis blau » Antwort #1835 am:

Dieser rosa-weiße hat einen schönen Kontrast.
Dateianhänge
IMG_1004.JPG
Isatis blau
Beiträge: 2308
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Isatis blau » Antwort #1836 am:

Und der gelbe, Cambridge, den ich aus einer Kakteengärtnerei habe, ist nicht allein im Topf. Der rosafarbene scheint wüchsiger.
Ich versuche mal Schleifchen um die gelben Glieder zu machen und werde im Frühjahr umtopfen und versuchen, sie zu trennen.
Dateianhänge
IMG_1005.JPG
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Gänselieschen » Antwort #1837 am:

Frech - und der in Pink ist wie immer der Stärkere....
Isatis blau
Beiträge: 2308
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Isatis blau » Antwort #1838 am:

Ja, mal sehen, ob ich das auseinander bekomme.
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Elke » Antwort #1839 am:

cornishsnow,
Du hast aber wirklich arges Pech mit den Weihnachtskakteen gehabt. Ich drücke die Daumen, dass sie sich wieder erholen.

Wie lange sind die drei kläglichen Reste schon in dem neuen Topf? Hast Du sie mit oder ohne Erde ins Pon gepflanzt? (Wir können uns gern darüber im Thread über Langzeitbewässerung unterhalten, damit wir keine Schimpfe bekommen. ;) )

Zwei Stecklinge von 'Bruxas Brazil' könntest Du von mir im Frühjahr bekommen, wenn man die Phyllokladien ohne Frostgefahr verschicken kann.


Mein heutiger „Adventskaktus“:

Viele Grüße
Elke
Dateianhänge
Weihanchtskaktus rot 1.12.2016.jpg
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

cornishsnow » Antwort #1840 am:

Elke hat geschrieben: 1. Dez 2016, 13:56
cornishsnow,
Du hast aber wirklich arges Pech mit den Weihnachtskakteen gehabt. Ich drücke die Daumen, dass sie sich wieder erholen.

Wie lange sind die drei kläglichen Reste schon in dem neuen Topf? Hast Du sie mit oder ohne Erde ins Pon gepflanzt? (Wir können uns gern darüber im Thread über Langzeitbewässerung unterhalten, damit wir keine Schimpfe bekommen. ;) [/quote]

Danke! Ich hatte die Reste damals ausgetopft und mit einer Chinosollösung desinfiziert, das hat sie zumindest vor dem Schlimmsten bewahrt, alle grünen Phyllokladien wurden trotzdem abgeschmissen und waren auch nicht mehr als Stecklinge zu gebrauchen... zum Glück trieben die Strünke aber wieder aus. Umgetopft hatte ich kurz bevor ich meinen Beitrag schrieb, also am 30.11.2016, sind also noch ganz frisch im neuen Substrat. Ich hab die Erde fast vollständig entfernt und auch nochmal in eine Chinosollösung getaucht, wäre vermutlich nicht wirklich nötig gewesen aber sicher ist sicher und bei meinen Orchideen hat sich dieses Verfahren bisher bewährt, mildert anscheinend den Umpflanzschock.

Ich wechsle bei Erfolg in den Langzeitzeitbewässerungs Faden, wenn ich schon #Erfahrungen gesammelt habe, ist ja noch ganz frisch... ;)

[quote]Zwei Stecklinge von 'Bruxas Brazil' könntest Du von mir im Frühjahr bekommen, wenn man die Phyllokladien ohne Frostgefahr verschicken kann.

...


Danke, darüber würde ich mich riesig freuen, als Tausch könnte ich Dir von Schlumbergera x exotica evtl. Phyllokladien anbieten, wenn sie sich wieder berappelt haben. :)

LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

cornishsnow » Antwort #1841 am:

Isatis hat geschrieben: 1. Dez 2016, 12:22
Und der gelbe, Cambridge, den ich aus einer Kakteengärtnerei habe, ist nicht allein im Topf. Der rosafarbene scheint wüchsiger.
Ich versuche mal Schleifchen um die gelben Glieder zu machen und werde im Frühjahr umtopfen und versuchen, sie zu trennen.


Der pinkfarbene könnte 'Polka Dancer' sein, die Sorte ist sehr wüchsig und auch die Form der Phyllokladien würde zu der Sorte passen, sie sind nicht ganz so gezackt. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Anubias » Antwort #1842 am:

Dieses Forum macht mich fertig ::) ich habe Schlumbergera immer als uninteressant, weil rot oder rosa/pink angetan und ihnen nie wieder meine Aufmerksamkeit gewidmet.

Und jetzt zeigt ihr hier so schöne gelbe und orange Exemplare :o

Ich werde nie mehr achtlos an Schlumbergera vorbei gehen können, und ich bin sicher, irgendwann zieht hier eine gelbe ein >:(


;) ;D
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Irm » Antwort #1843 am:

cornishsnow hat geschrieben: 1. Dez 2016, 11:10

Irm, das sieht mir sehr nach 'Outono Brasil' aus. :D


In irgendeinem Topf müsste das Schild noch sein - muss mal suchen ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Irm » Antwort #1844 am:

Isatis hat geschrieben: 1. Dez 2016, 12:20
Dieser rosa-weiße hat einen schönen Kontrast.


ja, wenn mir sowas begegnet, darfs mit ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten