News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenvögel 2016 (Gelesen 85270 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2016

enaira » Antwort #480 am:

Hausgeist hat geschrieben: 3. Dez 2016, 10:26
Davon abgesehen - das sind auch nur Gartenvögel, die leben wollen. ;)
[/quote]

Das sehe ich genauso, aber ich möchte ihm die Beute trotzdem nicht auf dem Silbertablett servieren...

[quote author=Cryptomeria link=topic=57911.msg2769075#msg2769075 date=1480757225]
Lass den Sperber auch leben und ab und zu einen kleinen greifen. Machen würde ich nichts, außer vielleicht die Futterstelle da einrichten, wo sich ein Trupp auch schnell verstecken kann, z.B. in Rosen oder Dornenhecke oder sonstiges. Es sind auch immer sehr spannende Beobachtungen.


Dann ist der Platz schon richtig gewählt, mehr als die Hälfte des Metallpavillons ist von Rosengestrüpp überzogen.

Und spannend ist es allemal. Ich fand es interessant, wie lange der Sperber auf dem Rasen sitzenblieb, obwohl er mich durchaus wahrgenommen hatte.

Jetzt muss ich doch mal erforschen, ob es möglicherweise gar kein Turmfalke ist, der gelegentlich unter dem Hausgiebel schläft, sondern möglicherweise ein Sperber? Oder bevorzugen die andere Schlafplätze?
Es ist immer schon zu dunkel, wenn ich ihn sehe.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Gartenvögel 2016

Wühlmaus » Antwort #481 am:

Hier ist der Tisch für alle Vögel gedeckt 8)
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Gartenvögel 2016

Anubias » Antwort #482 am:

Die Fütterung der Bussarde fand ich spannend. Ich hab überlegt, im Winter auf dem Rasen eine Stelle einzurichten, wo ich abends etwas Vogelfutter streue - um Mäuse für die Eulen hier anzulocken. Oder ist das ne Schnapsidee ?
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6701
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Gartenvögel 2016

Cryptomeria » Antwort #483 am:

Es ist eher der Turmfalke, der am Haus schläft, denn er brütet auch in Mauerlöchern,Felsspalten, unterm Giebel. Der Sperber ist eher ein Waldvogel, Nest versteckt in alten hohen Bäumen( häufig Nadelbäume ). Aber es gibt natürlich immer auch Ausnahmen: Deshalb bei Gelegenheit mit Fernglas nachprüfen.

Man muss es auch mal so sehen. Ich hatte in den letzten Jahren immer auch Grünfinken, die einen Virus hatten. Die sind durch Greife (z.b. Sperber ) schnell eliminiert und die Krankheit breitet sich nicht weiter aus.

Nein mit dem Vogelfutter ist keine Schnappsidee. Wir haben früher eine große Fläche ( ca. 6 x 6 m ) an einer Scheune mit Vogelfutter bestückt, um die Schleiereulen zu füttern . Nebeneffekt: Die Schüler konnten immer Gewölle untersuchen.
Aber , bei uns waren die Schleiereulen schon da. Da müssten sicher Eulen in der Umgebung sein, damit das etwas
bringt. Aber ein Versuch kostet nichts.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Gartenvögel 2016

Anubias » Antwort #484 am:

Eulen hats hier auf jeden Fall, ich höre abends häufiger Käuzchenrufe aus den Bäumen ringsum und wir sind hier ja am Stadtrand, das Ortsschild steht 50 m die Straße hinunter.

Dann probiere ich das aus, und im schlimmsten Fall fungiert es vielleicht wenigstens als Ablenkungsfütterung für diese gefräßigen Nagebiester und sie lassen mir noch was von meinen Pflanzen übrig ;D
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Gartenvögel 2016

Natternkopf » Antwort #485 am:

Salü Annubias

Anubias hat geschrieben: 3. Dez 2016, 11:20
Oder ist das ne Schnapsidee ?


Schnaps selber ;) trinken, Fütterungsidee umsetzen, Beobachten.
Je nachdem: Abbrechen, beibehalten oder Fütterungsplatz optimieren.


Ich habe schon die einen und andern Fütterungstelle / -platz probiert.
Ist meteorologisch auch nicht alle Jahre gleich. Das wirkt sich in unserem Gebiet stärker aus als ich zu Beginn dachte.
Gemeint: Längere Zeit geschlossene Bodendecke durch Frost und/oder Schnee = Zusätzlicher Nahrungsmangel
Die Verschiebung bei den Besuchern ist Augenscheinlich. Amseln, Rotbrüstchen, Blaumeisen u.ä. sind eine Art Standartbesucher.
Ob jedoch wiederholt kleine Trupps Grünfinken, Buntspechtpärchen, Elstern oder Eule(n) dazu kommen gibt eine ganz andere Dynamik.
Die Tagesbesuchszeiten der Vogelarten verschiebt sich beziehungsweise ist wie gegliedert und aufgeteilt und weniger wild durch den Tag verteillt.
Ich gehe davon aus, das dies sehr Unterschiedlich ist, mit dem biologischen und geografischen Habitat und spezifisch erlebbar ist.

Lange Rede kurzer Sinn:
Mach und Berichte

Gruss Natternkopf

Edith musste noch aus dem 'ei' ein 'ie' machen.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Gartenvögel 2016

Anubias » Antwort #486 am:

Aye, Sir ! ;D
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32133
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gartenvögel 2016

oile » Antwort #487 am:

Für Spechte und Kleiber schmiere ich Kokosfett in Ritzen von Baumstämmen (Eiche, Kiefer). Das wird gut angenommen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Gartenvögel 2016

Anubias » Antwort #488 am:

Das probiere ich dann auch mal, ich hab immer noch das Bild vor Augen, wie Familie Specht die Meisenknödel gefleddert hat :D und die Meisen saßen genervt ringsum in den Bäumen :)
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6701
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Gartenvögel 2016

Cryptomeria » Antwort #489 am:

Für Spechte,Kleiber,Meisen kannst du beim Metzger Rindertalgstücke billig bekommen oder Flomen und in die Bäume hängen. Das habe ich früher immer getan, als ich noch Fleisch aß. Heute will ich wegen der Abfallstücke nicht nur zum Metzger gehen. Auf jeden Fall nehmen das die Spechte sehr gerne und es ist das Einfachste.
VG Wolfgang
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Gartenvögel 2016

Wühlmaus » Antwort #490 am:

Flomen habe ich mir auch des öfteren beim Fleischer geholt, aber ich fand das nicht sooo gut, besonders wenn es dann mal recht warme Tage gab und außerdem musste man ihn sehr gut sichern, damit er nicht verschleppt wurde.

Hier gehen die Spechte sowohl an die Meisenknödel als auch an die mit Erdnüssen gefüllten Futtersäulen. Am Freitag wurden hier erstmals wieder alle Futterstellen bestückt und heute turnte schon ein Grauspecht und ein Buntspecht an den Knödeln herum :D

Nach dieser wirklich kalten Nacht (knapp -10°C) war richtig Betrieb im Garten. Erstaunlicherweise erschienen auch gleich die ersten Buchfinken.

Erstmal habe ich heuer insektenhaltige Knödel im Angebot. Bisher werden die aber nur beschränkt angenommen, besonders von Spatzen.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Spatenpaulchen

Re: Gartenvögel 2016

Spatenpaulchen » Antwort #491 am:

Wir sind hier offensichtlich weit und breit die Einzigen, die füttern. Nach zwei Tagen, an denen das Futter völlig unbeachtet da lag, gibt es jetzt eine regelrechte Vogelinvasion, die am frühen Morgen beginnt und in der Dämmerung endet. Die fressen uns die Haare vom Kopf!!! Die Futterstelle wird allerdings von Kohlmeisen, Blaumeisen, Feldsperlingen und seit zwei Tagen Grünfinken total dominiert
Spatenpaulchen

Re: Gartenvögel 2016

Spatenpaulchen » Antwort #492 am:

So sieht unser Futterhäuschen aus.
Dateianhänge
futterhäuschen.jpg
Spatenpaulchen

Re: Gartenvögel 2016

Spatenpaulchen » Antwort #493 am:

Und so meistens die Belegung, wenn die Meisen fertig sind.
Dateianhänge
winter03.jpg
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenvögel 2016

Gänselieschen » Antwort #494 am:

Hier sind auch die Futterhäuschen nach einem Tag leer. Das ist sonst nicht mal im Winter der Fall. Letztens habe ich mehrere Eichelhäher am Futter gesehen - das würde eine Erklärung sein. Die fressen ordentlich was weg.

Typische Wintergäste habe ich noch nicht gesehen. Nur die üblichen Meisen (Kohl-, Blau-, Weiden(oder Sumpf)meisen, Amseln, Spatzen, Eichelhäher, Ringeltauben, Kleiber (wirklich weniger als früher).
Antworten