News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welchen Drucker???? (Gelesen 15527 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

Antworten
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22392
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Welchen Drucker????

Gartenlady » Antwort #60 am:

Dietmar hat geschrieben: 6. Dez 2016, 22:12
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Ein Laser-Drucker dürfte bei mir nur im Keller stehen, wo Menschen sich nicht aufhalten.




Man sollte also nicht gleich Panik machen, sondern erst nachdenken, ob im konkreten Fall die Schadstoffmenge bzw. -konzentration wirklich gefährlich ist.


Doch, man sollte Panik machen. Meine Tochter hat monatelang an einem unstillbaren Reizhusten gelitten, bis der Laserdrucker als Verursacher indentifiziert war. In ihrer Firma steht seither kein solcher Drucker mehr in Büros, in denen sich Menschen aufhalten.

P.S. einen A3- oder gar A2-Drucker werde ich mir auch nicht ins Haus holen, Whitewall liefert schnell und auch recht preiswert in allen erdenklichen Formaten. Für kleinere Formate tut´s bei mir ein Multifunktionsdrucker guter Qualität, den ich belüge bzgl. dem oft verwendeten FineArt-Papier, damit er randlos druckt.
bristlecone

Re: Welchen Drucker????

bristlecone » Antwort #61 am:

Thomas hat geschrieben: 6. Dez 2016, 22:08
Seit geraumer Zeit lasse ich nur noch drucken, wenn's wirklich gut sein soll. Spart mir Investitionen und Zeit. Ich habe einen sehr guten Drucker um die Ecke, es gibt zudem Saal und Whitewall ...


Ja. Vermutlich ist das Ergebnis bei Saal oder Whitewall sogar in vielen Fällen besser als das, was man als Hobbydrucker selbst erzielt.
Die Fotos hingegen, die man für wenig Geld ausgedruckt bei den üblichen Fotoanbietern bekommt, sind meist nicht mit lichtechten Farben gedruckt und verblassen im Licht sehr schnell.

Gartenlady, die Epson-Drucker der x900-Reihe und besonders der 4900 sind "berühmt" für ihre Anfälligkeit. :P
Das lag z.T. auch daran, dass die Drucker von Amateuren zu wenig benutzt werden, lange Stehzeiten verursachen Probleme mit den mineralischen Tinten, die diese Drucker verwenden.
Die neueren sollen besser sein. Aber viele Hobbyfotografen sind wohl auf Canondrucker umgestiegen.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Welchen Drucker????

Dietmar » Antwort #62 am:

Alle Modelle der letzten Jahre haben sehr strenge Umweltauflagen, welche auch geprüft werden. Entweder war der Laserdrucker defekt oder die Dame ist besonders sensibel auf Ozon. Dann müsste sie aber im Sommer bei wolkenlosem Himmel und Windstille und das vielleicht noch im Hochgebirge noch viel mehr Probleme haben, denn dann ist der Ozongehalt sehr viel höher als beim Betrieb eines Laserdruckers.

Das Ausdrucken mit Tintenstrahler birgt mehrere Probleme:

- Die Bilder sind nicht wischfest.
- Die Farben sind synthetische organische Farbstoffe und deshalb sind diese nicht lichtfest und schon gar nicht UV-beständig. Daher verblassen die Farben z.B. bei Fotos an der Wand recht schnell, je näher am Fenster, desto schneller.

Ich habe deshalb ausdrücklich keinen Ausdruck bei einem Dienstleister, sondern ein Ausbelichten empfohlen. Da ist die Lichtfestigkeit und UV-Beständigkeit wesentlich höher, wenn auch nicht absolut. Dafür sind die Bilder wischfest und sehen auch meist besser aus.
bristlecone

Re: Welchen Drucker????

bristlecone » Antwort #63 am:

Wie gesagt, hochwertige Fotodrucker drucken mit lichtbeständigen mineralischen Pigmenten. Die Fotos sind daher licht-, auch UV-beständig und vergilben nicht.
Das spielt allerdings wirklich nur eine Rolle bei hochwertigen Drucken, die man sich längere Zeit an die Wand hängen möchte, oder für Ausstellungen.
Antworten