Ha hat geschrieben: ↑9. Dez 2016, 18:23 Aber auch mit Laub könnte ich alle finden. Es stehen Schildchen direkt hinter den Pflanzen.
Hier haben auch alle Namenssorten ein Schildchen - unauffällig in schwarz - aber in einem großen Garten kann es schonmal schwierig werden, etwas neugepflanztes wiederzufinden, wenn man nicht mehr weiß, wo man es in mehreren hundert m² Beetfläche versteckt hat. ;) Das geht mir manchmal aber auch bei anderen Pflanzen so. Wenn ich etwas zum ersten Mal hier austreiben bzw. blühen gesehen habe, dann speichert mein Hirn erst langfristig den Standort ab.
Vom Schimmel bin ich hier bisher zum Glück auch verschont worden.
Ha hat geschrieben: ↑9. Dez 2016, 18:23 Aber auch mit Laub könnte ich alle finden. Es stehen Schildchen direkt hinter den Pflanzen.
Hier haben auch alle Namenssorten ein Schildchen - unauffällig in schwarz - aber in einem großen Garten kann es schonmal schwierig werden, etwas neugepflanztes wiederzufinden, wenn man nicht mehr weiß, wo man es in mehreren hundert m² Beetfläche versteckt hat. ;) Das geht mir manchmal aber auch bei anderen Pflanzen so. Wenn ich etwas zum ersten Mal hier austreiben bzw. blühen gesehen habe, dann speichert mein Hirn erst langfristig den Standort ab.
Das Problem hatte ich auch. Vor einiger Zeit habe ich die Beete nummeriert. Alle Pflanzen liste ich in einer Exelliste, auch mit Beetnummer. Z.B. 3 links. Jetzt finde ich zu jeder Jahreszeit alles ziemlich schnell.
Markieren, markieren, markieren... wenn sie die nächsten Jahre auch so früh blühen, wird es richtig interessant. :)
'Colossus' ist eine sehr gute Gartenpflanze, der Duft ist wirklich auffällig und die Sorte passt großartig zwischen Bergenien Sorten, die im Winter ihr Laub verfärben. Bei meiner Mutter steht ein Tuff zwischen Bergenia 'Eroica', das sieht sehr gut aus. :D
Planthill, ich melde mich mal ganz unverschämt für 'Novemberstern' an, eine sehr schöne und große Blüte! :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Sachte, sachte mit den jungen Pferden, immer daran denken, wir hatten in den letzten 3 Jahre keinen Winter. Die Frühblüher, wie Collosus vertragen einiges, aber was nach einem kontinentalen Winter übrig bleibt, werden wir sehen. Das Bild zeigt Collosus nach ein paar Frostnächten im Januar 2015.
Das verlinkte Bild von Corni zeigt sie einen Tag später.
Heute hab ich mal mehr als 50 Glückchenfotos gemacht, um irgendwann mal Rudis Qualitätsanspruch einigermaßen gerecht zu werden ::) ::) Neuer Fotoapparat, daher nicht einfach. Und dann noch Konturen ins Weiß zu bekommen :P :P :P
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)