News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bekämpfung Kräuselkrankheit bei Pfirsichen (Gelesen 40871 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Poison Ivy

Re:Bekämpfung Kräuselkrankheit bei Pfirsichen

Poison Ivy » Antwort #30 am:

Diese ganze Rechnerei und die ganzen Überlegungen zu Peressigsäure hatten wir schon mal (siehe Daniels Links am Anfang dieses Threads.Zur Berechnung der Mischungen hatten wir auch schon mal was:
Also nehmt´s mir nicht krumm, aber in ReMark´s Text wird eindeutig davon gesprochen, daß je eine dreiprozentige Lösung miteinander gemischt werden soll. D.h. für mich, daß ich eine höher konzentriere Essigsäure zunächst auf eine dreiprozentige runterverdünne (bei 25% Essigsäure ist das grob 1 Teil Essigsäure auf 7 Teile Wasser) und beim Wasserperoxid eben analog. Und diese beiden werden dann (wohl 1:1) gemischt. bristlecone´s Rechnung funzt meineserachtens nicht, wenn beide Ausgangskonzentrationen höher sind, sondern einzig und alleine mit der dreiprozentigen Wasserstoffperoxidlösung. Sind beide Lösungen in 25%iger Lösung vorhanden, komme ich ohne Wasser nicht aus? Oder bin ich jetzt ganz daneben?
Ich versteh´s als je 3 % in der fertigen Mischung. Am besten wäre es, ReMark würde das selbst eindeutig klären.Wenn beide Lösungen höher konzentriert sind, funktioniert das "Mischungskreuz" auch, man macht die Rechnung dann für jede Lösung getrennt. Und Du hast das schon richtig verstanden, dann kommt natürlich auch Wasser dazu! Für 25 %ige Essigsäure und 30 %iges H2O2 sieht das dann so aus:25 0 30 0 \ / \ / 3 3 / \ / \ 3 22 3 27Ich müsste also 3 T. Essigsäure mit 22 T "anderer Flüssigkeit" zu insgesamt 25 T. mischen bzw.3 T H2O2 mit 27 T. "anderer Flüssigkeit" (was das ist, kommt gleich) zu insgesamt 30 T. mischen, um jeweils auf die richtige Konzentration zu kommen.Rechnen wir für 30 Teile weiter. Dann brauche ich an Essigsäure nicht bloß 3 T., sondern etwas mehr, nämlich, (30:25) x 3 T = 3,6 T.Ich nehme also 3 Teile vom 30%igen H2O2, dazu 3,6 T. von der 25 %igen Essigsäure und den Rest auf die 30 T. dann Wasser dazu, also 30 - 3 - 3,6 = 23,4 T.Jetzt kannst Du natürlich sagen, dass Dir das zu kompliziert ist. :(Natürlich kann wer mag auch anders vorgehen, z.B. erst mal eine Lösung vorverdünnen, aber im Endeffekt macht man genau diese Rechnung ;D
Amur
Beiträge: 8572
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Bekämpfung Kräuselkrankheit bei Pfirsichen

Amur » Antwort #31 am:

Ich habe eigentlich viel zu spät gespritzt (Kupfer), erst im Februar als die große Kälte vorbei war. Trotzdem haben meine Bäume kaum Kräuselkrankheit.Einer hatte mir allerdings Sorgen gemacht. Da trieben die Knospen zwar aus, aber bei etlichen Knospen starb dann alles Grün ab. Zunächst befürchtete ich schon massiven KK Befall, aber jetzt ist der Baum fast frei von KK. Wird wohl noch ein Winterschaden gewesen sein. Im Großen und Ganzen ist er OK und trägt etliche Pfirsiche wie die letzten 4 Jahre davor auch.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re:Bekämpfung Kräuselkrankheit bei Pfirsichen

Ayamo » Antwort #32 am:

Beim Blattfall der Pfirsiche Ende Oktober 2012 habe ich schon gespritzt.Seitdem war ich verreist oder es war kalt.Diese Woche steigen die Temperaturen im Berliner Raum kurzzeitig auf 10° - aber es regnet. An einem Tag soll es voraussichtlich 7° werden, dafür trocken.Was tun?7° reichen ja angeblich nicht, oder ist das "besser als nix" für die Spritzung? Denn vielleicht bleibt es danach lange kalt und dann sagt man sich "hätte ich mal..."Grüße
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Bekämpfung Kräuselkrankheit bei Pfirsichen

hargrand » Antwort #33 am:

Also mein "Kernechter vom Vorgebirge", Spalier Südwest bei dem schwellen die Knospen schon sehr deutlich erkennbar :oIch werde aber nicht spritzen 8)
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Bekämpfung Kräuselkrankheit bei Pfirsichen

Daniel - reloaded » Antwort #34 am:

Beim Blattfall der Pfirsiche Ende Oktober 2012 habe ich schon gespritzt.Seitdem war ich verreist oder es war kalt.Diese Woche steigen die Temperaturen im Berliner Raum kurzzeitig auf 10° - aber es regnet. An einem Tag soll es voraussichtlich 7° werden, dafür trocken.Was tun?7° reichen ja angeblich nicht, oder ist das "besser als nix" für die Spritzung? Denn vielleicht bleibt es danach lange kalt und dann sagt man sich "hätte ich mal..."Grüße
Das kommt darauf an womit du spritzen willst und vor Allem wie weit die Pflanze ist. Spritzen vor dem Knospenschwellen ist zumindest bei Kupfer, Difenoconazol etc. sinnlos, temperaturen unter 10° Bei Difenoconazol (also Duaxo) und auch die Essig-Wasserstoffperoxyd-Mischung soll ja erst ab 10° wirken.Sollten also die Knospen schon schwellen sollte ein Kupferspritzung auch bei 7° durchaus wirksam sein, da es ein reines Kontaktfungizid ist das auch bei recht niedrigen Temperaturen schon gut wirkt. Zudem haben die Kupfermittel eine sehr gute Haftfähigkeit und damit eine relativ lange Wirkungsdauer. Nur wenn die Pflanze noch in völliger Ruhe ist, ist jede Spritzung recht sinnlos.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re:Bekämpfung Kräuselkrankheit bei Pfirsichen

Ayamo » Antwort #35 am:

@ Daniel,Danke dir. Ja, es sollte die Essig-Wasserstoffperoxid-Mischung sein. Da die Knospen noch völlig geschlossen sind, warte ich noch.
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Bekämpfung Kräuselkrankheit bei Pfirsichen

b-hoernchen » Antwort #36 am:

Daniel hat geschrieben: 29. Jan 2013, 14:42

Das kommt darauf an womit du spritzen willst und vor Allem wie weit die Pflanze ist. Spritzen vor dem Knospenschwellen ist zumindest bei Kupfer, Difenoconazol etc. sinnlos, temperaturen unter 10° Bei Difenoconazol (also Duaxo) und auch die Essig-Wasserstoffperoxyd-Mischung soll ja erst ab 10° wirken.

Sollten also die Knospen schon schwellen sollte ein Kupferspritzung auch bei 7° durchaus wirksam sein, da es ein reines Kontaktfungizid ist das auch bei recht niedrigen Temperaturen schon gut wirkt. Zudem haben die Kupfermittel eine sehr gute Haftfähigkeit und damit eine relativ lange Wirkungsdauer. Nur wenn die Pflanze noch in völliger Ruhe ist, ist jede Spritzung recht sinnlos.


Da die Temperaturen in SÜddeutschöand dieses Wochenende auf gut 10°C steigen sollen, hätte ich bereits an die erste Behandlung gegen Taphrina deformans (Erreger der Kräuselkrankheit) gedacht.

Warum soll eine Spritzung in Winterruhe sinnlos sein? Ich dachte, es geht darum das Sprossmycel auf den Zweugen zu abzutöten. Wenn auf den Zweigen kein Pilz wächst, kann er auch keine schwellenden Knospen befallen. Wie wir aus der Geschichte mit den angeblich "resistenten" Pfirsichsämlingen wissen, dauert es einige Zeit, bis der Pilz den Baum befällt und mit seinem Mycel so eindeckt, dass die Knospen beim Aufbrechen infiziert werden. I
In diesem Sinne - warum soll eine gründliche Baumdesinfektion jetzt nichts bringen?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re: Bekämpfung Kräuselkrankheit bei Pfirsichen

paulche » Antwort #37 am:

Mein Bruder hat einen kernechten Pfirsisch, der zwar stark von der Kräuselkrankheit befallen wird, aber dennoch viele große Früchte bringt. Ich habe mir Kerne geben lassen.
Jetzt hat eine Aprikose Goldrich gut getragen. Ein Pfirsisch-Aprikosenmischling hatte die Kräuselkrankheit, aber auch schöne Pfirsischähnliche Früchte. Ich werde wohl noch Mischlinge kaufen und die weiteren Mischlingskerne einpflanzen, wenn ich bei lauter Feigen noch Platz habe.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Bekämpfung Kräuselkrankheit bei Pfirsichen

partisanengärtner » Antwort #38 am:

Ich hatte bei meinen von einer Baumschule vom Abfallhaufen geschenkten veredelten Pfirsichpflanzen leichte Kräuselkrankheit beim Frühjahrsaustrieb.

Habe ihnen regelmäßig Boraxduschen auf die Blätter gegeben und die gekräuselten Blätter entfernt. Im Sommer waren die beiden Bäumchen völlig frei von Kräuselkrankheit auch keine jungen Blätter hatten irgendwas.


Sonst sind keine in der Nähe, kann ich also damit rechnen, daß die nicht wieder kommt, weil der Pilz nicht mehr da ist?


Ich glaube nicht das Borax was unbedingt damit zu tun hat, weil schon früher bei rechtzeitigem Abrupfen die Krankheit gut bekämpfbar war.
Allerdings waren die neuen Triebe/Blätter außerordentlich groß und fest für einen halb vertrockneten Wurzelnackten. Man weiß ja nie. 8)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11506
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Bekämpfung Kräuselkrankheit bei Pfirsichen

Starking007 » Antwort #39 am:

"...Sonst sind keine in der Nähe, kann ich also damit rechnen, daß die nicht wieder kommt, weil der Pilz nicht mehr da ist?...."

Nein, auch wenn keiner Schnupfen hat, ist der Virus unterwegs.
Mal viel, mal wenig.

Wieviel Pilzsporen sind in einem m³ Luft im Schnitt?

https://www.mpg.de/571443/pressemitteilung200907101
Gruß Arthur
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12045
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Bekämpfung Kräuselkrankheit bei Pfirsichen

cydorian » Antwort #40 am:

partisaneng hat geschrieben: 9. Dez 2016, 21:57
kann ich also damit rechnen, daß die nicht wieder kommt, weil der Pilz nicht mehr da ist?


Nein.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11506
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Bekämpfung Kräuselkrankheit bei Pfirsichen

Starking007 » Antwort #41 am:

Mir graust`s immer wenn ich solche Bekämpfungsstrategien wie hier lese.

Der Pilz dringt beim Knospenschwellen mittels Wassertropfen ins Blatt ein.

Wie wär`s wenn man diesen Zustand einfach meidet?!

Funzt hier seit Jahren.

Kräuselkrankheit - was ist das? ;D
Gruß Arthur
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Bekämpfung Kräuselkrankheit bei Pfirsichen

partisanengärtner » Antwort #42 am:

Du stehst im Garten mit Regenschirm ::) :o

;)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re:Bekämpfung Kräuselkrankheit bei Pfirsichen

Urmele » Antwort #43 am:

b hat geschrieben: 9. Dez 2016, 17:32


Da die Temperaturen in SÜddeutschöand dieses Wochenende auf gut 10°C steigen sollen, hätte ich bereits an die erste Behandlung gegen Taphrina deformans (Erreger der Kräuselkrankheit) gedacht.



Ich warte auch schon auf einen schönen Tag mit <10°C. Erfahrungsgemäß klappt das bis Weihnachten. :D
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re: Bekämpfung Kräuselkrankheit bei Pfirsichen

hargrand » Antwort #44 am:

Mal eine Frage,
Ich habe hier 15%ige Peroxyessigsäure, wie muss ich die mit Wasser verdünnen um die erforderliche Konzentration zu erreichen?
Weil je mehr wasser desto mehr rückreaktion zu H2O2 und Essigsäure oder? :-[
Antworten