News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was ist das? (Gelesen 946741 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Was ist das?

partisanengärtner » Antwort #3810 am:

Ich habe voriges Jahr mal so ein Blatt in den Mund genommen.
Da ich auch den echten Schierling schon mal verkostet habe war mir irgend wie der Respekt abhanden gekommen. Wasserschierling ist mir noch nicht unter gekommen.

Der Wasserschierling wurde von Nordvölkern angeblich als Ersatz für Conium maculatum zur Betäubung bei schweren Operationen verwendet wie ich der alternativen Literatur entnommen hatte. Conium wächst im Norden nicht.
Cicuta virosa sieht auch ganz anders aus, viel feinere Blättchen.

Ich hätte schon mehr Angst vor dem Leberegel. Darum schau ich auch ganz genau nach ob da nicht irgendwo eine Bernsteinschnecke hängt bevor ich was koste.

Jeder hat seine eigenen Macken. Hahnenfußgewächse koste ich grundsätzlich nicht, auch Herbstzeitlose und ähnliche kommen mir nicht über die Lippen.



Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #3811 am:

Conium maculatum stinkt derart widerlich nach Mäuseharn, dass ich nie auch nur das kleinste Stück davon in den Mund nehgmen würde. :o
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Was ist das?

partisanengärtner » Antwort #3812 am:

Eine getrocknete Wurzel riecht nach fast nichts. Vermutlich hatte ich eine geruchsarme Variante gezogen. So intensiv wie meine Mäusekisten war das auf jeden Fall nicht. Allenfalls ein ganz klein wenig.
Die Wirkung war allerdings schon eindeutig.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5097
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was ist das?

helga7 » Antwort #3813 am:

Könnt ihr mir bitte diese Pflanze bestimmen?
Foto wurde Ende April in Spanien aufgenommen (Wildwuchs)

danke
Helga
Ciao
Helga
bristlecone

Re: Was ist das?

bristlecone » Antwort #3814 am:

Ich tippe auf eine Fumaria, aber welche?

Könnte F. capreolata sein.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #3815 am:

Ein Erdrauch ist es ziemlich sicher.

Die Iberische Halbinsel hat davon mehr als 20 Arten. Kannst Du Spanisch?
Hier geht´s zum Bestimmungsschlüssel.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6280
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Was ist das?

Rib-2BW » Antwort #3816 am:

Hallo, hier habe ich wieder was. Es ist ein ca. 3m großer Zierbaum. Ich denke dass es sich um ein Sorbus oder ein Weißdorngewächs handelt. Was ist das denn genau?
Danke!
Benutzeravatar
fromme-helene
Beiträge: 612
Registriert: 21. Sep 2016, 16:33

Re: Was ist das?

fromme-helene » Antwort #3817 am:

Speierling?

Nee, der hat gefiedertes Laub.
blöde evidenzbasierte Kuh
Benutzeravatar
botaniko †
Beiträge: 849
Registriert: 1. Aug 2016, 19:51

Re: Was ist das?

botaniko † » Antwort #3818 am:

Vielleicht (den Blättern nach) irgendein Elaeagnus?
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

enaira » Antwort #3819 am:

Ist das Geäst etwas bizarr?
Dann könnte es ein Apfeldorn sein.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

enaira » Antwort #3820 am:

So sah unserer Anfang November aus.
Dateianhänge
Apfeldorn.15-4.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

troll13 » Antwort #3821 am:

Ich denk Enaira hat recht... Crataegus lavallei 'Carrierei'.

Das Laub bleibt in manchen Jahren bis in den Winter sitzen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

enaira » Antwort #3822 am:

Hier hat es gestern und heute kräftig gepustet, deshalb ist das Laub jetzt größtenteils in den Nachbargärten...
Und er sieht etwa so aus (Bild von vor 2 Jahren)
In diesem Jahr sind weniger Äpfelchen drauf, und sie sind auch nicht mehr so rot.
Durch den Frost gab es kaum Herbstfärbung, die Blätter waren auch so braun, wie eingetrocknet, wie auf deinem Bild.
Dateianhänge
Apfeldorn.14-2.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6280
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Was ist das?

Rib-2BW » Antwort #3823 am:

Manche Bäume hatten noch Laub, ande verlieren es gereade. Apfeldorn hat doch rote Früchte. Die Früchte waren nicht so stark in Dolden verbunden. Es waren mehr Einzelfrüchte. diese sind mehr gelb-orange. Sind denn die Samen keimbar?
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

enaira » Antwort #3824 am:

Hier liegen immer viele unten, Keimlinge habe ich (bewusst) noch nicht gesehen.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten