News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gerodet, gepflanzt diese Saison? (Gelesen 11178 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Apfebam
Beiträge: 221
Registriert: 29. Apr 2014, 00:22

Re: Gerodet, gepflanzt diese Saison?

Apfebam » Antwort #15 am:

Gerodet:

1x Große Schwarze Knorpel (kümmerlicher Wuchs)
1x unbekannte Aldi-Kirsche (nach dem 1. Standjahr kaum noch Wuchs und krankes Erscheinungsbild)
1x Mirabelle von Nancy (falsche Sorte)
1x Apfel Ingrid Marie (Kragenfäule)
1x Apfel Golden Delicious (Wühlmäuse)
1x Apfel Schöner von Herrnhut (nicht standfest, trotz A2-Unterlage, viel zu früher Ertragsbeginn und trotz Pfahl dadurch ständig umgebogen)
1x Apfel Jakob Lebel (Veredelung auf M9 bringt nur stippige Riesenfrüchte, Baum zu schwach)
1x Nektarine Fantasia (trieb nach dem milden Winter 15/16 nicht mehr aus)
1x Bühler Frühzwetschge (Stamm war stark beschädigt)

Neu gepflanzt:

1x Mirabelle von Nancy
1x Pfirsich Red Haven
1x Pfirsich Kardinal

Ansonsten geht's erst 2017 weiter mit dem Pflanzen, habe 600m² dazubekommen
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12197
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Gerodet, gepflanzt diese Saison?

cydorian » Antwort #16 am:

Ihr habt alle viel gearbeitet, wie es aussieht. Pflanzurlaub auf der Obstwiese :-)

Neu gekommen bei mir:
- Früher roter Ingelheimer Pfirsich
- Rome Star Pfirsich - seit das mit der Peressigsäure gegen Kräuselkrankheit gut läuft, machen Pfirsiche wieder Spass.
- Nashi Hosui - für mich die Beste der Nashis, die man hier bekommen kann, auch erstaunlich gut lagerfähig.
- Landele Kirsche - nachdem neuere Sorten alle ziemlich enttäuschend waren.
- Petersbirne - auf Quitte, sonst wird das hier nichts. Gute Frühsorte, trotzdem länger wie drei Tage haltbar.
- Brettacher, Hochstamm - Nachwuchs für drei Brettacherriesen, die langsam aber sicher vergreisen, aber stehen bleiben dürfen (siehe Obstwiesen als Lebensraum und so :-).
- Kaki Vaniglia - zweiter Versuch.
- Quitte Cydopom - für Saft. Reinsortiger Quittensaft ist der Hit geworden.
- Apfel Bionda Patrizia - hoffentlich besser wie sein schwachsinniger Name. Soll einen Jonagold ersetzen, sicher ähnlicher Stil.

Dazu noch diverses Gebüsch, Sanddornnachpflanzung, ribes odoratum Variationen, vier Tafeltraubensorten.

Die gelbe Zwetschge "Emmi" kommt noch, auf der neuen Docera - Unterlage. Vielleicht wird sie aufgrund der Fruchtfarbe weniger stark von der Kirschessigfliege abgestochen? Ausprobieren. Und dann grüble ich noch über ein, zwei Lageräpfel als Ersatz für einen Ontario, der mir nicht schmeckt und auch nicht recht trägt, vielleicht der gelbe Bellefleur oder eine Damason Renette, Ideen?
Benutzeravatar
hunsbuckler
Beiträge: 423
Registriert: 19. Mai 2015, 18:40

Re: Gerodet, gepflanzt diese Saison?

hunsbuckler » Antwort #17 am:

cydorian hat geschrieben: 12. Dez 2016, 10:54


Die gelbe Zwetschge "Emmi" kommt noch, auf der neuen Docera - Unterlage. Vielleicht wird sie aufgrund der Fruchtfarbe weniger stark von der Kirschessigfliege abgestochen? Ausprobieren. Und dann grüble ich noch über ein, zwei Lageräpfel als Ersatz für einen Ontario, der mir nicht schmeckt und auch nicht recht trägt, vielleicht der gelbe Bellefleur oder eine Damason Renette, Ideen?


Soeben geliefert bekommen:Peter Heusgens Goldrenette als Hochstamm...die Angaben über die Lagerfähigkeit gehen hier im Internet auseinander,aber bis April sollte der haltbar sein und soll zudem recht schmackhaft sein.....Weidners Goldrenette wäre auch so ein Kandidat.

Leider habe ich noch keine Bezugsquelle für den Rodauner Goldapfel gefunden....der soll noch etwas länger haltbar,robust und auch für Rauhlagen geeignet sein und zudem noch toll schmecken.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Gerodet, gepflanzt diese Saison?

Aella » Antwort #18 am:

wahnsinn, wenn ich eure listen lese :o habt ihr denn alle streuobstwiesen oder monstergärten mit mehreren tausend quadratmetern? :D
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gerodet, gepflanzt diese Saison?

Rieke » Antwort #19 am:

Gerodet:
Aronia "Hugin" (?), ich bin mir nicht sicher ob die Sorte stimmt, hatte kleine, nicht besonders gut schmeckende Beeren, die auch von den Vögeln ignoriert wurden - im Gegensatz zur Aronia "Nero" direkt daneben.
Die alte Eierpflaume, Sorte unbekannt, war schon fast tot. Bis vor 2 Jahren hat sie genug Eierpflaumen als Naschobst für uns produziert, obwohl sie nur noch wenige lebende Zweige hatte. Dieses Jahr haben wir den Platz für eine Neupflanzung gebraucht.

Neu:
Batullenapfel und Schlesischer Lehmapfel (Hochstämme), stammen beide aus der Obstbauversuchsstation in Müncheberg. Das sind beides gut lagerfähige Sorten.

Nächstes Jahr möchte ich die Johannisbeeren und Stachelbeeren mal ordnen, d.h. die Mehltaumonster roden, die brauchbaren Sämlinge, die überall vertreut wachsen roden bzw. an bessere Plätze pflanzen. Eigentlich wollte ich damit dieses Jahr schon anfangen.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re: Gerodet, gepflanzt diese Saison?

Ayamo » Antwort #20 am:

Rib hat geschrieben: 11. Dez 2016, 23:39
Warum hast du die Brombeeren und die Kiwis gerodet? Schlechter Geschmack oder Ertrag? Platzmangel?


Es gab jeweils mehrere Gründe.
Unser Garten ist in Potsdam in einer Frostlage. Brandenburg ist schon kontinentaler als das Brombeerparadies Holstein, und unsere Lage noch mal speziell kälter. Dazu Sandboden, der aufwändig verbessert werden muss.
Die Brombeeren kamen in jedem 3. Jahr nicht über den Winter, in den anderen hatten sie massiv Gallmilben, gegen die ich mit Schwefel angehen musste. Trotzdem dürftige Ernte, Erträge verschwindend gering. Wenn ich dann aber sehe, was meine Eltern in Holstein und meine Verwandten auf Rügen eimerweise an wild geernteten Brombeeren heimschleppen, ohne jede Mühe, dann steigt man irgendwann auf etwas Passenderes um...
Das gleiche gilt für Mini-Kiwis: Da habe ich geerntet, aber nicht viel, schmeckte gut, aber dann erst E. Oktober. Kiwis brauchen dazu noch extrem Platz, und daran herrscht bei mir Mangel. Außerdem hatten die Kiwis in jedem 3. Jahr Schäden durch Spätfröste, die meinem speziellen Standort geschuldet sind.
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12197
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Gerodet, gepflanzt diese Saison?

cydorian » Antwort #21 am:

hunsbuckler hat geschrieben: 12. Dez 2016, 12:53
Weidners Goldrenette wäre auch so ein Kandidat.
[/quote]

Da halte ich seine Elternsorte für interessanter und auch schon gepflanzt, die Orleans Renette, ein schöner Hochstamm. Dieses Jahr erste Ernte, kam recht früh in Ertrag. Leider nicht genug, um zu sehen wie sie sich im Lager entwickelt. Die Fleischkonsistenz ist vom Baum geerntet nicht wirklich gut (wird auf dem Lager wohl noch besser), aber der Geschmackstyp gefällt mir sehr. Das Ding ist sehr edel.

[quote author=Aella link=topic=60035.msg2773849#msg2773849 date=1481545210]
habt ihr denn alle streuobstwiesen oder monstergärten mit mehreren tausend quadratmetern?


Bereits auf 1000qm Obstwiese passen 25 Bäume, wenn man im Schnitt alle 6m was stehen hat. Apfelhochstämme mit 8m Abstand, kleinere Bäume wie Quitten, Pfirsiche, Birnen auf Quitte & Co auf 4m.
Benutzeravatar
hunsbuckler
Beiträge: 423
Registriert: 19. Mai 2015, 18:40

Re: Gerodet, gepflanzt diese Saison?

hunsbuckler » Antwort #22 am:

cydorian hat geschrieben: 12. Dez 2016, 14:03Da halte ich seine Elternsorte für interessanter und auch schon gepflanzt, die Orleans Renette, ein schöner Hochstamm.


Mit der Orleansrenette hatte ich auch mal geliebäugelt...hab es aber verworfen,da er für höhere Lagen nicht unbedingt empfohlen wird.Daher habe ich auch von Weidners im Endeffekt abgesehen.Tja bei den Raritäten gibt's halt eben kaum Erfahrungswerte bezüglich des Klimas....
Benutzeravatar
hunsbuckler
Beiträge: 423
Registriert: 19. Mai 2015, 18:40

Re: Gerodet, gepflanzt diese Saison?

hunsbuckler » Antwort #23 am:

Das mit dem korrekten Zitieren bzw. ändern werde ich wohl nie lernen :-\
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12197
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Gerodet, gepflanzt diese Saison?

cydorian » Antwort #24 am:

Habe das Zitat verbessert. Schreibe einfach quote mit eckigen Klammern so

Code: Alles auswählen

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Dieser Text soll zitiert werden
um das Zitat.
Orleansrenette wurde zeitgleich mit diversen Standardsorten Anfang/Mitte Oktober reif. Kann natürlich sein, dass sie für die Aromabildung gute Wärmesummen benötigt.
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1088
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Gerodet, gepflanzt diese Saison?

Monti » Antwort #25 am:

Gerodet:
-Kirsche unbekannter Sorte (hat nur getragen wenn die anderen Kirschen auch getragen haben, dann hatte keiner Interesse daran + große Wunden an Ästen und Stamm)
- zwei unbekannte Äpfelbäume, einer umgestürzt (vom Bauer angefahren) der andere kümmerlich, vielleicht falsche Unterlage.
-Haufenweise wild aufgegangene Hecke auf vernachlässigter Streuobstwiese

Gepflanzt (Hochstämme):
-Oberländer Himbeerapfel
-Roter Bellefleur
-Sonnenwirtsapfel
-Weißer Matapfel
-Rheinischer Bohnapfel
-Jakob Lebel
-Berner Rosenapfel
-Zwetschge Hanita

Fünf aus der Liste stehen auf einer Streuobstwiese (~1000 m²) als Ersatz für abgängige Bäume. Ist nicht meine Wiese aber ich darf die (vier) alten Bäume beernten und neue pflanzen, auf eigene Rechnung. Vielleicht hab ich in 10 Jahren ja noch was davon oder darf die Wiese irgendwann abkaufen :) Wenn nicht hab ich (hoffentlich) trotzdem was Sinnvolles getan.

cydorian hat geschrieben: 12. Dez 2016, 14:03
Die Fleischkonsistenz ist vom Baum geerntet nicht wirklich gut (wird auf dem Lager wohl noch besser), aber der Geschmackstyp gefällt mir sehr. Das Ding ist sehr edel.[/quote]

Wie ist denn die Konsistenz? Spiele selber mit dem Gedanken an eine Orleansrenette. Geschmacklich mit irgendwas bekannten vergleichbar?

EDIT: Gerade lese ich bei der Beschreibung zur Harberts Renette bei Lucas "von gewürzhaftem, weinartigem Zuckergeschmacke, der dem der Reinette von Orleans nicht viel nachsteht". Habe die Harberts Renette gerade gekostet und bevor ich das las, dachte ich mir, dass sie ein edles Aroma hat, etwas säuerlich, saftig und mürbe aber nicht mehlig. Schmeckt mir sehr gut.

[quote author=floXIII link=topic=60035.msg2773242#msg2773242 date=1481449547]
Gepflanzt wurde eine Pawpaw, zwei Apfelbäume (Spitzlederer und Redlove Era), eine Johannisbeere Rosa Sport, zwei Maibeeren, zwei Öllweiden. Dazu mussten noch einige Pflanzen umgesetzt werden.

Maibeeren in Südtirol? Wird das was? Ich probiere es hier schon nicht... ;)
floXIII
Beiträge: 617
Registriert: 4. Mai 2015, 13:36
Kontaktdaten:

Südtirol

Re: Gerodet, gepflanzt diese Saison?

floXIII » Antwort #26 am:

Monti hat geschrieben: 12. Dez 2016, 18:28
floXIII hat geschrieben: 11. Dez 2016, 10:45
Gepflanzt wurde eine Pawpaw, zwei Apfelbäume (Spitzlederer und Redlove Era), eine Johannisbeere Rosa Sport, zwei Maibeeren, zwei Öllweiden. Dazu mussten noch einige Pflanzen umgesetzt werden.

Maibeeren in Südtirol? Wird das was? Ich probiere es hier schon nicht... ;)

Einer muss es ja testen, damit man weiß obs klappt. Wenns den Pflanzen hier nicht zu warm ist, dann funktioniert es für ganz Deutschland. Ich leiste somit Pionierarbeit ;D
Nein Spass beiseite, ich habe zwei japanische Maibeeren (Lonicera cearulea), die sollten etwas besser mit den mitteleuropäischen Temperaturen zurechtkommen als die sibirischen Verwandten (Lonicera kamtschatica).
Wie es den Maibeeren und co. hier gefällt, werde ich sicherlich immer wieder mal hier berichten.
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5943
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Gerodet, gepflanzt diese Saison?

Thüringer » Antwort #27 am:

Unsere umfangreichsten Neuansiedlungen gab es im vergangenen Jahr mit mehr als 20 Obstbäumen (überwiegend Äpfel) und 7 Johannisbeer-Hochstämmchen. Logischerweise war dann 2016 deutlich ruhiger, lediglich eine der neu erworbenen Johannisbeeren verstarb im Sommer und wurde ersetzt.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1088
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Gerodet, gepflanzt diese Saison?

Monti » Antwort #28 am:

floXIII hat geschrieben: 12. Dez 2016, 18:42
Einer muss es ja testen, damit man weiß obs klappt. Wenns den Pflanzen hier nicht zu warm ist, dann funktioniert es für ganz Deutschland. Ich leiste somit Pionierarbeit ;D
Nein Spass beiseite, ich habe zwei japanische Maibeeren (Lonicera cearulea), die sollten etwas besser mit den mitteleuropäischen Temperaturen zurechtkommen als die sibirischen Verwandten (Lonicera kamtschatica).
Wie es den Maibeeren und co. hier gefällt, werde ich sicherlich immer wieder mal hier berichten.

Ja, berichte. Finde ich Interessant. Von japanischen habe ich auch noch nichts gehört. Zugegeben, ich habe sie, nachdem ich beschlossen habe, dass sie nichts für mich sind, großzügig ignoriert. ;)
Benutzeravatar
botaniko †
Beiträge: 849
Registriert: 1. Aug 2016, 19:51

Re: Gerodet, gepflanzt diese Saison?

botaniko † » Antwort #29 am:

...wenn ich daran denke, noch 3 riesengroße Apfelbäume sowie eine kranke Zwetschge roden zu müssen und dazu diesen Faden lese, wächst in mir die Gewissheit, dass es kein Obst mehr sein wird, das ich nachpflanze ...

Ich liebäugelte mit einer Kirsche, aber da soll es ja bei der Ernte schon Todesfälle gegeben haben ;D.
Antworten