News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Ganz schön harte Südafrikaner ... (Gelesen 16901 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- botaniko †
- Beiträge: 849
- Registriert: 1. Aug 2016, 19:51
Re: Ganz schön harte Südafrikaner ...
Hallo floridus,
Du bist der erste, von dem ich höre, dass er tatsächlich Lycoris radiata im Garten hat. Wow, wow, wow!
Da könnte man doch glatt sein Schäufelchen auspacken ;D.
Und Du hast natürlich recht. Es gibt kein Angebot, selbst die angeblich leichteste und härteste Art bei uns, L. squamigera, ist nie zu bekommen (es sei denn, Ihr belehrt mich eines Besseren). Dabei sind Lycoris mit Sicherheit einer der Höhepunkte, die unsereins im Garten haben können ;).
Sagst Du dennoch noch etwas zu Deiner Kultur? Sommerruhe usw.. Ich bin ganz weg und gespannt!
Du bist der erste, von dem ich höre, dass er tatsächlich Lycoris radiata im Garten hat. Wow, wow, wow!
Da könnte man doch glatt sein Schäufelchen auspacken ;D.
Und Du hast natürlich recht. Es gibt kein Angebot, selbst die angeblich leichteste und härteste Art bei uns, L. squamigera, ist nie zu bekommen (es sei denn, Ihr belehrt mich eines Besseren). Dabei sind Lycoris mit Sicherheit einer der Höhepunkte, die unsereins im Garten haben können ;).
Sagst Du dennoch noch etwas zu Deiner Kultur? Sommerruhe usw.. Ich bin ganz weg und gespannt!
Re: Ganz schön harte Südafrikaner ...
@botanico
Dann bin ich ja froh, dass hier meine Adresse nicht steht ;)
Die Lycoris steht am Fuß eines Weinstocks, der Boden ist schiefrig/lehmig und wird durch einen relativ breiten Dachüberstand vor zu viel Regen geschützt. Im Sommer ziehen die Blätter vollständig ein. Da der Weinstock aber Wasser braucht, und im Sommer auch regelmäßig gegossen wird, bekommen die Zwiebeln natürlich immer etwas ab. Das schadet ihnen nicht. Die immer wieder gelesene Behauptung, dass die Blüte erst durch den ersten Herbstregen induziert wird, halte ich für ein Gerücht. Das passt auch gar nicht zu den Wetterbedingungen am natürlichen Standort. Sie blüht im Herbst. Punkt.
Mein Exemplar stammt aus der Umgebung von Nanjing, ich habe sie vor 18 Jahren dort selbst gesammelt. Die Vermehrung geht extrem langsam und das mit dem Ausgraben ist auch nicht einfach, da die Zwiebeln recht tief sitzen. Ich habe allerdings bei mir nie nachgegraben, weil ich meinen kleinen Bestand nicht gefährden will. Es hat auch sicher 6-7 Jahre gedauert, bis sie das erste Mal bei mir geblüht hat. Seitdem aber sehr regelmäßig.
Ich hätte nicht gedacht, dass das so eine Besonderheit ist, denn sie macht hier keine Probleme und bekommt auch keine Sonderbehandlung.
Dann bin ich ja froh, dass hier meine Adresse nicht steht ;)
Die Lycoris steht am Fuß eines Weinstocks, der Boden ist schiefrig/lehmig und wird durch einen relativ breiten Dachüberstand vor zu viel Regen geschützt. Im Sommer ziehen die Blätter vollständig ein. Da der Weinstock aber Wasser braucht, und im Sommer auch regelmäßig gegossen wird, bekommen die Zwiebeln natürlich immer etwas ab. Das schadet ihnen nicht. Die immer wieder gelesene Behauptung, dass die Blüte erst durch den ersten Herbstregen induziert wird, halte ich für ein Gerücht. Das passt auch gar nicht zu den Wetterbedingungen am natürlichen Standort. Sie blüht im Herbst. Punkt.
Mein Exemplar stammt aus der Umgebung von Nanjing, ich habe sie vor 18 Jahren dort selbst gesammelt. Die Vermehrung geht extrem langsam und das mit dem Ausgraben ist auch nicht einfach, da die Zwiebeln recht tief sitzen. Ich habe allerdings bei mir nie nachgegraben, weil ich meinen kleinen Bestand nicht gefährden will. Es hat auch sicher 6-7 Jahre gedauert, bis sie das erste Mal bei mir geblüht hat. Seitdem aber sehr regelmäßig.
Ich hätte nicht gedacht, dass das so eine Besonderheit ist, denn sie macht hier keine Probleme und bekommt auch keine Sonderbehandlung.
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
- botaniko †
- Beiträge: 849
- Registriert: 1. Aug 2016, 19:51
Re: Ganz schön harte Südafrikaner ...
Hallo, guten Morgen,
@ floridus
Seit gestern bin ich natürlich auf der Suche, ob Lycoris angeboten wird (in Europa). Natürlich fündig geworden beim Dixexport, diese Bezugsquelle wurde ja auch von Dir mal erwähnt, dürfte aber wohl nicht an Endverbraucherkunden liefern, oder?
Und dann bei ebay von einem shop, bei dem ich unter "normalen" Umständen (also ohne dieses Fieber) ganz, ganz, ganz bestimmt nichts bestellen würde ;D.
Alternative: Kleinbagger mieten im westlichen NRW und suchen (diesmal nicht mit Trüffelschwein, sondern mit ???)
Vielleicht ja doch ein Versuch auf ebay mit einigen Zwiebelchen, was meint Ihr?
@ floridus
Seit gestern bin ich natürlich auf der Suche, ob Lycoris angeboten wird (in Europa). Natürlich fündig geworden beim Dixexport, diese Bezugsquelle wurde ja auch von Dir mal erwähnt, dürfte aber wohl nicht an Endverbraucherkunden liefern, oder?
Und dann bei ebay von einem shop, bei dem ich unter "normalen" Umständen (also ohne dieses Fieber) ganz, ganz, ganz bestimmt nichts bestellen würde ;D.
Alternative: Kleinbagger mieten im westlichen NRW und suchen (diesmal nicht mit Trüffelschwein, sondern mit ???)
Vielleicht ja doch ein Versuch auf ebay mit einigen Zwiebelchen, was meint Ihr?
Re: Ganz schön harte Südafrikaner ...
@botanico
Ich hab dein "Anbaggern" schon verstanden ;)
Ich habe aber einfach zu wenig Material, um davon was abzugeben, vor allem da ich nicht weiß, ob die Mutterpflanze nach der Störung nicht wieder blühfaul wird (wie nach dem Umzug aus China). Ich tausche sonst gerne, aber diesmal muss ich leider passen, zumal es ja keine Ersatzquelle gibt.
Lycoris radiata scheint übrigens in Nanjing an ihrem nördlichen Verbreitungsrand zu sein, zumindest habe ich weiter nördlich keine mehr gesehen. Insofern sind die Pflanzen von dort velleicht auch etwas härter als z. B. welche aus Hongkong oder Japan, die in ihrem Leben keinen Frost sehen.
Ich hab dein "Anbaggern" schon verstanden ;)
Ich habe aber einfach zu wenig Material, um davon was abzugeben, vor allem da ich nicht weiß, ob die Mutterpflanze nach der Störung nicht wieder blühfaul wird (wie nach dem Umzug aus China). Ich tausche sonst gerne, aber diesmal muss ich leider passen, zumal es ja keine Ersatzquelle gibt.
Lycoris radiata scheint übrigens in Nanjing an ihrem nördlichen Verbreitungsrand zu sein, zumindest habe ich weiter nördlich keine mehr gesehen. Insofern sind die Pflanzen von dort velleicht auch etwas härter als z. B. welche aus Hongkong oder Japan, die in ihrem Leben keinen Frost sehen.
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re: Ganz schön harte Südafrikaner ...
trägt Deine Pflanze Samen? Beim schnellen googeln wurde die Art als triploid beschrieben. Das wäre sehr ungewöhnlich für eine Wildpflanze.
@botaniko auf ebay gab es glaube ich eine japanischen Versender für verschiedene Sorten, allerdings recht teuer. Ich hatte Kontakt in einer anderen Angelegenheit und er erschien mir vertrauenswürdig.
@botaniko auf ebay gab es glaube ich eine japanischen Versender für verschiedene Sorten, allerdings recht teuer. Ich hatte Kontakt in einer anderen Angelegenheit und er erschien mir vertrauenswürdig.
Lüneburg, Niedersachsen
- botaniko †
- Beiträge: 849
- Registriert: 1. Aug 2016, 19:51
Re: Ganz schön harte Südafrikaner ...
Nur schnell an floridus:
War kein "Anbaggern", nur ein Scherz, offensichtlich ein missverständlicher ;D ;D
Auch ich würde da keine Schuppe hergeben.
@ michaelbasso
Ahh, den hab' ich noch nicht gefunden. Es besteht also noch Hoffnung!
Herzlicher Gruß
War kein "Anbaggern", nur ein Scherz, offensichtlich ein missverständlicher ;D ;D
Auch ich würde da keine Schuppe hergeben.
@ michaelbasso
Ahh, den hab' ich noch nicht gefunden. Es besteht also noch Hoffnung!
Herzlicher Gruß
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Ganz schön harte Südafrikaner ...
In Shaoxing (südlich von Shanghai) sah ich Lycoris radiata in großen Beständen als Unterwuchs von dichten Laubwäldern - einfach toll :D :D Während der sommerlichen Regenzeit und auch im Winter bekommen sie dort reichlich Regen ab. Frost kommt aber gewiss keiner in den Boden.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- Kasbek
- Beiträge: 4443
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Ganz schön harte Südafrikaner ...
Mein erster Gedanke war, ob Bjørnar Olsen vielleicht Lycoris-Samen in seiner Liste hat. Ein aktueller Blick in selbige belehrte mich allerdings, daß dem nicht so ist. Aber man könnte ihn natürlich bitten, bei seinen 2017er Sammelreisen mal ein besonderes Auge zu haben, ob er da was findet.
Hier gibt's auch welche, eine schöner als die andere:
https://www.plantdelights.com/collections/lycoris
Nur halt leider auch nicht auf unserem Kontinent gelegen :(
Hier gibt's auch welche, eine schöner als die andere:
https://www.plantdelights.com/collections/lycoris
Nur halt leider auch nicht auf unserem Kontinent gelegen :(
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Ganz schön harte Südafrikaner ...
...
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- botaniko †
- Beiträge: 849
- Registriert: 1. Aug 2016, 19:51
Re: Ganz schön harte Südafrikaner ...
Da läuft einem das Wasser im Mund zusammen und man weiss nicht, ob es vielleicht nicht doch besser ist, dass shipping nach Europa nicht vorgesehen ist ;D.
Re: Ganz schön harte Südafrikaner ...
@botanico und michaelbasso
So gut wie alle in Japan gefundenen Exemplare sind steril, weil sie nur aus einer Quelle kommen, die vor langer Zeit einmal aus China eingeführt wurde (habe ich gelesen). Möglicherweise sind sie triploid, das wäre zumindest eine gute Erklärung. In Nanjing, wo ich meine Pflanze herhabe, gab es Samenansatz, aber er war nach meiner Erinnerung verhältnismäßig selten. War allerdings auch volle Blütezeit und da wäre wohl noch einiges nachgekommen. Bei mir hat sich noch kein Samen gebildet, aber das kann auch aus dem Grund sein, weil ich doch einen relativ hohen Anteil vegetativ vermehrter Pflanzen habe (ich hatte nur wenige Zwiebeln mitgebracht). Möglicherweise sind sie selbststeril oder es fehlt ein Bestäuber. Von Hand habe ich noch nicht bestäubt, muss ich mal versuchen.
So gut wie alle in Japan gefundenen Exemplare sind steril, weil sie nur aus einer Quelle kommen, die vor langer Zeit einmal aus China eingeführt wurde (habe ich gelesen). Möglicherweise sind sie triploid, das wäre zumindest eine gute Erklärung. In Nanjing, wo ich meine Pflanze herhabe, gab es Samenansatz, aber er war nach meiner Erinnerung verhältnismäßig selten. War allerdings auch volle Blütezeit und da wäre wohl noch einiges nachgekommen. Bei mir hat sich noch kein Samen gebildet, aber das kann auch aus dem Grund sein, weil ich doch einen relativ hohen Anteil vegetativ vermehrter Pflanzen habe (ich hatte nur wenige Zwiebeln mitgebracht). Möglicherweise sind sie selbststeril oder es fehlt ein Bestäuber. Von Hand habe ich noch nicht bestäubt, muss ich mal versuchen.
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
Re: Ganz schön harte Südafrikaner ...
...plantdelights bestätigt übrigens die relative Winterhärte... ;D
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
- botaniko †
- Beiträge: 849
- Registriert: 1. Aug 2016, 19:51
Re: Ganz schön harte Südafrikaner ...
Zufällig fand ich auf der Suche nach fragen zu Crinum und A,marcrinum dieses Thema.
Hoffentlich wird es noch weitergeführt.
Beide Pflanzen stehen hier in großen Töpfen, haben 2018 leider nicht mehr geblüht, und ich möchte umtopfen.
Meine Fragen an die Experten hier:
Soll man vor der Winterruhe das Laub abschneiden ?
Wie tief sollten die Zwiebeln in die Töpfe ? Was muss noch aus der Erde schauen ?
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen !
Hoffentlich wird es noch weitergeführt.
Beide Pflanzen stehen hier in großen Töpfen, haben 2018 leider nicht mehr geblüht, und ich möchte umtopfen.
Meine Fragen an die Experten hier:
Soll man vor der Winterruhe das Laub abschneiden ?
Wie tief sollten die Zwiebeln in die Töpfe ? Was muss noch aus der Erde schauen ?
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen !
Gruß aus der Eulenspiegelstadt
Re: Ganz schön harte Südafrikaner ...
Dierama pauciflorum gibt sich die Ehre
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Hauptsache du triffst.