News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

mein Garten-Umbau (Gelesen 143594 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1908
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re: mein Garten-Umbau

maigrün » Antwort #75 am:

eine spontane reaktion von einer bisher stillen und bewundernden mitleserin.

ja, man sieht hier auf diesem photo gut, dass der teich jetzt noch wie ein fremdkörper wirkt. doch würde ich diesen mittelweg beibehalten. mein vorschlag, sofern das technisch jetzt noch möglich ist, mit diesen trittsteine (versetzt, um sie der wegbreite anzupassen) eine verbindung zwischen den beiden wegen herstellen. auch wenn man dann trotzdem außen herumgehen wird, könnte so eine optische verbindung zwischen den beiden strukturen geschaffen werden.
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3534
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: mein Garten-Umbau

Eckhard » Antwort #76 am:

Hallo Maigrün, meinst Du eine Verbindung der Wege mit Trittsteinen mitten durch den Teich?
Hm, sehr interessant! Das sähe bestimmt sehr klasse aus!!!!
Aber: das Wasser ist in der Mitte ca einen Meter tief. Die Trittsteine wären hohe Türme im Wasser :o. Wenn ICH die baue, fallen sie bei stürmischer Benutzung um!

Die Bilder stammen ja aus der Vergangenheit und ich habe es inzwischen anders gelöst, vielleicht aber noch nicht das Optimum . Eigentlich wollte ich ja eine relativ gerade, ruhig etwas kantige Grundstruktur im Garten, die sich dann durch die Üppigkeit der Bepfalnzung auflöst. Aber das habe ich nicht durchgehalten, vor allem, weil eben dieser Mittelweg so unverhohlen die alte Schrebergartenstruktur aufzeigte.

Fortsetzung folgt.
Gartenekstase!
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: mein Garten-Umbau

cornishsnow » Antwort #77 am:

Wie wäre es denn mit einer schlichten Brücke um die Wege zu verbinden... könnte auch ein schöner Platz zum "Füße im Wasser baumeln lassen" sein... ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13911
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: mein Garten-Umbau

Roeschen1 » Antwort #78 am:

Eckhard hat geschrieben: 19. Dez 2016, 16:17
Hallo Dornröschen, die Rose ist "Fritz Nobis", oder? Ich habe den Steckling von einem unbeschriftetem Busch abgezwackt. :-X

Könnte sein... duftet sie? Ist sie einmalblühend im Mai, Juni?
Hast du noch eine Nahaufnahme?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13911
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: mein Garten-Umbau

Roeschen1 » Antwort #79 am:

Ich habe auch eine Idee um den alten Weg, die Achse optisch zu durchbrechen.
Wie wäre es, wenn du einzelne Steine herausnimmst und Thymianarten setzst, den Polsterthymian kennst du vielleicht, er wird die Fläche besiedeln, vielleicht auch mit Nelken gemischt, die Karthäusernelke oder Heidenelke mögen es trocken und sonnig.
Betreffend Steinmauer, hast du eine Drainage (Sand oder Schotter) unter und hinter den Steinen eingeplant?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: mein Garten-Umbau

Lilo » Antwort #80 am:

Ich kapier das nicht so ganz:

Eckhard, Du hattest doch geschrieben, dass du absichtlich den Teich mitten in den Weg gelegt hast, um diese gerade Linie zu unterbrechen.
Ich finde, das hast Du auch ganz richtig und vernünftig gemacht. Wie hättest Du sonst eine so große Wasserfläche auf dem schmalen Grundstück unterbringen können. Und man soll doch garnicht vom Eingang des Gartens schnurstracks zum Ende durchlaufen.

Der Gedanke war ganz richtig und Du solltes jetzt dabei bleiben.

Dass der Teich jetzt wie hinein geklascht wirkt liegt an dem alten Weg, der dominiert immer noch. Baue noch mehr Riegel ein, so dass sich mehrere Gartenzimmer hintereinander ergeben, die Du unterschiedlich gestalten kannst. Das tolle an der Sache ist, dass Du Dich etappenweise vorarbeiten kannst und ein Gartenbild nach dem anderen realisieren kannst. Es schadet durchaus nicht wenn es auch ein zehn Meter langes Stück im ursprünglichen Stil gibt.

Mir gefällt an der Teichanlage auch besonders gut, dass du Deine anfängliche Idee des Senkgartens nun doch realisiert hast, indem Du Hochbeete angelegt hast. Man sitzt nun geschützt in einer Nische, so wie Du es Dir am Anfang gewünscht hast.

Was ich anders machen würde: Den Weg vom Mittelweg zum Sitzplatz breiter und fester anlegen, vielleicht sogar die alten Wegplatten verwenden.

viele Grüße

Lilo
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1908
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re: mein Garten-Umbau

maigrün » Antwort #81 am:

dornroeschen und lilo, ich glaube, wir alle haben etwas missverstanden.

eckhard erzählt spannend die geschichte des umbaus und wir versuchen wohl probleme eines zwischenstandes zu lösen. ;)


ergänzt.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13911
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: mein Garten-Umbau

Roeschen1 » Antwort #82 am:

Du denkst der Weg ist Schnee von gestern?
Dann sind es Ideen fürs nächste Projekt... ;)
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: mein Garten-Umbau

MarkusG » Antwort #83 am:

Eckhard hat geschrieben: 19. Dez 2016, 19:50
Fortsetzung folgt.


Das ist ja spannender als ein Krimi! ;D
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6746
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: mein Garten-Umbau

Cryptomeria » Antwort #84 am:

Wenn du den Mittelweg etwas auflösen möchtest, braucht dich das Schlackebett nicht zu interessieren. Nimm die Trittsteine heraus und fülle etwas mit Erde auf. Das reicht für Stauden ( z.B. Polster bildende )und der Weg ist weg oder teils aufgelöst. Und dann nimmst du rechts davon zu deiner Terrasse eine etwas gewundene Wegführung. Hinter deiner Terrasse kannst du evtl. dann zu deiner alten Wegführung wieder hinführen. Damit ist aber die völlig gerade Wegführung verschwunden.
VG Wolfgang
Irm
Beiträge: 22154
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: mein Garten-Umbau

Irm » Antwort #85 am:

maigr hat geschrieben: 19. Dez 2016, 20:28
... und wir versuchen wohl probleme eines zwischenstandes zu lösen. ;)



so sehe ich das auch und bin gespannt auf die Fortsetzung :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Henriette
Beiträge: 1373
Registriert: 21. Okt 2015, 16:31
Wohnort: Berlin

Re: mein Garten-Umbau

Henriette » Antwort #86 am:

Hallo Eckhard,

Du hast es ganz toll gemacht mit Teich und Hochbeet. Du hast auch die Ufermatte für die Ränder genommen. Die hatten wir auch und es hatte sich gelohnt.

Die Ufermatte hatten wir mit Sand gemischt mit einem bisschen Lehm eingerieben und dort hatten sich auch sehr schnell Gräser und alles mögliche angesiedelt.

Wenn Du etwas höhere Gräser oder sogar Miscanthus an den Rand setzt, dann würde das auch die Sache auflockern. Wenn Du einen größeren Feldstein finden würdest und an den Rand setzen bei der Sitzecke, das wäre auch schon etwas. Unser war 5 Zentner schwer, der kleine Bagger, der die Wasserleitung verlegte, ist fast umgekippt.

Wieviele qm hat Dein Teich? Unser hatte 80 qm. Aus Altersgründen haben wir den Garten jetzt verkauft. Aber der Käufer ist so begeistert von Teich und Gartenhäuschen und will alles genauso behalten. Es wäre schön, wenn es dann auch so werden würde.

Ich werde Dein Projekt weiter verfolgen und traurig zurück blicken.
Benutzeravatar
Henriette
Beiträge: 1373
Registriert: 21. Okt 2015, 16:31
Wohnort: Berlin

Re: mein Garten-Umbau

Henriette » Antwort #87 am:

Ich habe mal ein Foto von 2007 im Januar gesucht und gefunden, nur um die Sache mit dem 5-Zentner-Felsblock zu zeigen. Alles andere ist natürlich im Jan. kahl und nicht sehenswert.
Dateianhänge
2007.JPG
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3534
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: mein Garten-Umbau

Eckhard » Antwort #88 am:

Das macht ja richtig Spaß mit Euch!!!! Tolle Ideen! Und besonders witzig finde ich, dass Ihr auf genau die Ideen kommt, die ich mir damals habe durch den Kopf gehen lassen. Letztlich hat Lilo am besten beschrieben, was dann passiert ist, aber eigentlich plädieren ja viele für diese Lösung:
Der Weg macht durch seine Geradlinigkeit den Teich zum Fremdkörper.
Einerseits habe ich zwar ein wenig den klaren Grundstrukturen nachgetrauert, aber eigentlich muss ich zugeben, das mir das kurvige doch liegt: es gibt einfach mehr Ecken, an denen man an besondere Pflanzen ganz nah herantreten kann.
Ich habe zwei Hindernisse eingebaut, die die Geradlinigkeit des Weges dann auflösen. Auf dem Bild sehr ihr das fertige Hochbeet mit Blick auf die Gartenpforte. Diesen gerade Durchgang habe ich verbaut, indem ich dem Hochbeet dort eine "Nase" angebaut habe.
Dateianhänge
P1040365.JPG
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3534
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: mein Garten-Umbau

Eckhard » Antwort #89 am:

Da habe ich die Nase hingebaut, um die man jetzt immer herumgehen muss. Das ist zwar ganz am einen Ende, aber eine Zweite Nase kommt später.
Dateianhänge
P1060447.JPG
Gartenekstase!
Antworten