News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenbauverein (Gelesen 4503 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re: Gartenbauverein
Jetzt im Winter würde ich mit Kindern anfangen,
Nistkästen für Vögel und Bienen bauen, die sie dann aufhängen dürfen, bei Kindern ohne Garten im öffentlichen Raum.
Gemeinsam einen Baum pflanzen und im Herbst mit dem Obst etwas gemeinsam machen.
Nistkästen für Vögel und Bienen bauen, die sie dann aufhängen dürfen, bei Kindern ohne Garten im öffentlichen Raum.
Gemeinsam einen Baum pflanzen und im Herbst mit dem Obst etwas gemeinsam machen.
Grün ist die Hoffnung
Re: Gartenbauverein
Sprich dich doch mit diesen Neuen mal ab, was sie gerne hätten. Für eine Veranstaltung im eigenen Garten solltest du (bei allgemeiner Einladung/Bekanntgabe) mit einer kleinen Gruppe vorab vereinbaren, dass sie auch wirklich kommen. Es ist kein Problem eine Führung für drei Personen zu machen mit denen man sich versteht und evtl. neu dazukommende fühlen sich nicht so in der ersten Reihe stehend. Man erspart sich die Enttäuschung dass möglicherweise keiner kommt.
Die Vogelwanderung steht bei der Volkshochschule im Programm. Über diese Veröffentlichung kommen immer wieder ein paar neue Teilnehmer hinzu. Die Teilnahme ist kostenlos, aber um Anmeldung wird gebeten. Das ergibt eines gewisse Verbindlichkeit, und die vhs hat die Teilnehmerliste (man weiss ja nie...).
Winterblüher als Einstieg finde ich problematisch, da die anschließende gemütliche Runde irgendwo sitzen aufgrund des Wetters vermutlich gar nicht so gemütlich werden wird.
Ich habe für Veranstaltungen die ein Thema hatten immer eine kleine Zusammenfassung schriftlich vorbereitet. Einmal um mir selbst klar zu werden, welche Punkte mir wichtig sind und die ich gerne darstellen möchte, zum anderen weil ein Merkzettelchen immer gut ankommt. Eine Seite, höchstens eine Doppelseite, die ich auch bei mir gesammelt habe und in die ich heute noch gelegentlich reinschaue.
gardener first
- Mediterraneus
- Beiträge: 28469
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenbauverein
Floris hat geschrieben: ↑22. Dez 2016, 11:47
Winterblüher als Einstieg finde ich problematisch, da die anschließende gemütliche Runde irgendwo sitzen aufgrund des Wetters vermutlich gar nicht so gemütlich werden wird.
Die Gartenführungen wären eh ohne anschließendes gemütliches Beisammensein geplant. Einfach mal ne Stunde am Samstagnachmittag.
Sowas würde ich dann bei Pflanzenbörsen oder größeren Veranstaltungen machen, mit ein paar Helfern.
Das mit der vorherigen Anmeldung werden wir wohl machen, klingt plausibel.
Merkzettel mach ich mir sowieso, auch ein bißchen Literatur/Bilder leg ich mir zurecht.
Das bestochene Puplikum klingt auch gut ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Gartenbauverein
Ich habe die so gestaltet, dass die Besucher sie mitnehmen können/sollen. Ich finde, sie müssen nicht umfassend sein, sondern dass es reicht wenn ein Teil der vorgestellten Themen etwas vertieft wird.
gardener first
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Gartenbauverein
Mediterraneus hat geschrieben: ↑20. Dez 2016, 07:27
Ah, schön, dass es Interesse gibt :D
Wühlmaus, als du deinen Kurs gemacht hast, wie wurde der bekanntgegeben und wieviele Leute hattest du dann im Garten?....
Missverständnis: Das fand nicht in meinem Garten, sondern als bebilderter Vortrag anlässlich des monatlichen "Obstler Stammtisches" statt 8) Allerdings stammten alle Insektenaufnahmen aus unserem Garten.
Es gibt ein Gemeindeblättchen, in dem die lokalen Vereine ihre Veranstaltungen bekannt geben.
Leider fehlt mir derzeit die Zeit hier intensiver mit zu schreiben :-\
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- Hero49
- Beiträge: 3004
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenbauverein
Vielleicht helfen Dir meine Erfahrungen weiter:
Unser Freundeskreis hat viele Mitglieder, doch um einer Überalterung vorzubeugen werden regelmäßig Kurse angeboten, bei uns also Rosenschnittkurse, die für Mitglieder kostenlos sind. Gäste müssen 15 € bezahlen. Allerdings gibts anschließend immer Kaffee und Kuchen; da sind die Mitglieder gefordert beim Kuchen backen und Mithilfe bei der Gästebewirtung.
Einen Beitrag verlange ich, weil der Gedanke vorherrscht: Was nix kostet ist auch nix wert!
Bei diesen Kursen wird eine Mitgliedschaft angeboten!
Die Kurse werden in der örtlichen Presse und den Ortsblättchen veröffentlicht. Für Vereine machen sie es kostenlos.
Nach Deinem Gartenrundgang, den Du unter einem Thema anbieten solltest, weil dann auch nur die richtigen Interessenten kommen, kannst Du vielleicht einen gemeinsamen Abschluß in einer Gaststätte vor Ort planen.
Dann können alle im Warmen miteinander reden und jeder zahlt seine Zeche selbst. Das ist sehr gut zum kennen lernen.
Unser Freundeskreis hat viele Mitglieder, doch um einer Überalterung vorzubeugen werden regelmäßig Kurse angeboten, bei uns also Rosenschnittkurse, die für Mitglieder kostenlos sind. Gäste müssen 15 € bezahlen. Allerdings gibts anschließend immer Kaffee und Kuchen; da sind die Mitglieder gefordert beim Kuchen backen und Mithilfe bei der Gästebewirtung.
Einen Beitrag verlange ich, weil der Gedanke vorherrscht: Was nix kostet ist auch nix wert!
Bei diesen Kursen wird eine Mitgliedschaft angeboten!
Die Kurse werden in der örtlichen Presse und den Ortsblättchen veröffentlicht. Für Vereine machen sie es kostenlos.
Nach Deinem Gartenrundgang, den Du unter einem Thema anbieten solltest, weil dann auch nur die richtigen Interessenten kommen, kannst Du vielleicht einen gemeinsamen Abschluß in einer Gaststätte vor Ort planen.
Dann können alle im Warmen miteinander reden und jeder zahlt seine Zeche selbst. Das ist sehr gut zum kennen lernen.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
-
- Beiträge: 1115
- Registriert: 25. Aug 2012, 23:48
Re: Gartenbauverein
Ich würde bei einer Gartenrunde immer ein , zwei Leute einplanen die Besucher im Auge behalten wenn Du etwas erzählst . In Berlin war ich bei einigen offenen Gärtenveransaltungen und war schon peinlich berührt mit welcher Dreistigkeit Ableger geklaut wurden oder man eben in die Beete trat um ein Schild zu lesen .
Nutztierarche
Re: Gartenbauverein
Das halte ich für sehr sinnvoll.
Bei einer solchen Gelegenheit war ich auch mal gierig und habe im Anschluss höflich gefragt ob ich vom Diptam etwas reifen Samen abmachen darf. Die Dame war sehr verdattert, dass jemand tatsächlich erst fragt und nicht gleich querbeet latscht.
Es scheint ein verbreiteter Irrglaube zu sein, dass man sich bei solchen Gelegenheiten einfach alles mitnehmen darf was man will.
Bei einer solchen Gelegenheit war ich auch mal gierig und habe im Anschluss höflich gefragt ob ich vom Diptam etwas reifen Samen abmachen darf. Die Dame war sehr verdattert, dass jemand tatsächlich erst fragt und nicht gleich querbeet latscht.
Es scheint ein verbreiteter Irrglaube zu sein, dass man sich bei solchen Gelegenheiten einfach alles mitnehmen darf was man will.
Beste Grüße Bufo
- Starking007
- Beiträge: 11568
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Gartenbauverein
Danke, dass jemand heutzutage noch so ein Ehrenamt annimmt!
Das kann eine echt schöne Aufgabe sein,
ich bin aus einem Gartenbauverein "entstanden":
Erst Besucher, dann Mitglied, dann in der Vorstandschaft,
dann Vorsitzender, stellv. Kreisvorsitzender,
und jetzt hauptberuflich.
Ich hatte das Glück Top Vorgänger und Nachfolger zu haben.
Wir sind ein total ländlicher Verein und sehr jung,
mit 60 sitz ich in der absoluten Seniorenecke.
Tipp:
Großzügig sein,
Kinder sind bei uns immer frei,
Nichtmitglider werden auch frei verkostet!
Offen für alles
nicht zu fachlich, jedenfalls anfangs nicht.
Auf Mitglieder, welche günstig versichert sein wollten
und möglichst viele Geräte ausleihen, hab ich immer verzichtet!
Da ich 50 Vereine betreue, sind viele Tipps möglich,
gerne per PN, weil umfangreich.
Das kann eine echt schöne Aufgabe sein,
ich bin aus einem Gartenbauverein "entstanden":
Erst Besucher, dann Mitglied, dann in der Vorstandschaft,
dann Vorsitzender, stellv. Kreisvorsitzender,
und jetzt hauptberuflich.
Ich hatte das Glück Top Vorgänger und Nachfolger zu haben.
Wir sind ein total ländlicher Verein und sehr jung,
mit 60 sitz ich in der absoluten Seniorenecke.
Tipp:
Großzügig sein,
Kinder sind bei uns immer frei,
Nichtmitglider werden auch frei verkostet!
Offen für alles
nicht zu fachlich, jedenfalls anfangs nicht.
Auf Mitglieder, welche günstig versichert sein wollten
und möglichst viele Geräte ausleihen, hab ich immer verzichtet!
Da ich 50 Vereine betreue, sind viele Tipps möglich,
gerne per PN, weil umfangreich.
Gruß Arthur
- Mediterraneus
- Beiträge: 28469
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenbauverein
Danke für die Tipps und das Angebot.
Bei Bedarf komme ich gerne auf dich zurück :D
Bei Bedarf komme ich gerne auf dich zurück :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28469
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenbauverein
Starking007 hat geschrieben: ↑26. Dez 2016, 20:51
Auf Mitglieder, welche günstig versichert sein wollten
und möglichst viele Geräte ausleihen, hab ich immer verzichtet!
Wie genau. Hast du die nicht aufgenommen?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Gartenbauverein
Vielleicht einfach, indem der Verein keine Versicherung anbietet und keine Geräte zum ausleihen hat?
- Starking007
- Beiträge: 11568
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Gartenbauverein
Genau!
Um ehrlich zu sein: Wir sind zu 80% ein Gesellschaftsverein,
aber mit einem gefühlten Durchschnittsalter von 35 Jahren.
Müßte mal rechnen...............
Um ehrlich zu sein: Wir sind zu 80% ein Gesellschaftsverein,
aber mit einem gefühlten Durchschnittsalter von 35 Jahren.
Müßte mal rechnen...............
Gruß Arthur
- thuja thujon
- Beiträge: 21425
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenbauverein
Ich habe hier eher das Phänomen, dass sich eher keiner die vorhandenen Geräte ausleihen will (Kleingartenanlage/Stadtrand).
Was zieht die Leute bei euch in den Verein, Starking?
Was zieht die Leute bei euch in den Verein, Starking?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Starking007
- Beiträge: 11568
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Gartenbauverein
Gemütlichkeit, Spass, Gesellschaft, Großzügigkeit.
Aber:
Wir sind hier ein totaler Landverein, jeder kennt jeden,
mit Neulingen und Nichtdialektikern haben wir nicht zu kämpfen!
Aber:
Wir sind hier ein totaler Landverein, jeder kennt jeden,
mit Neulingen und Nichtdialektikern haben wir nicht zu kämpfen!
Gruß Arthur