News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

mein Garten-Umbau (Gelesen 137951 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: mein Garten-Umbau

Mrs.Alchemilla » Antwort #120 am:

Ein absolutes Traumprojekt - mit ebenso traumhaften Bildern. Bin begeistert :D Danke, dass du uns hier an der Entwicklung deines Gartenprojektes teilhaben lässt.
Das ausgedehnte Beet mit dem hohen Knöterich ist toll geworden - nicht zu locker, um schon alles dahinter vorweg zu nehmen aber dicht genug, um die Neugier zu wecken... :D
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3486
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: mein Garten-Umbau

Eckhard » Antwort #121 am:

Macht Spaß, hier mal alles zusammenzufassen, was so in den letzten Jahren gelaufen ist.

Morina ist wächst in der Natur auf sehr feuchten Wiesen, im Winter bei geringeren Niederschlägen. In reinem Sanboden kommt sie sicher besser durch den Winter mickert aber im Sommer. Also sehr reichlich gießen und sicher auch dabei düngen. Bei mir im fetten Lehm.

Gartenekstase!
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: mein Garten-Umbau

enaira » Antwort #122 am:

Eckhard hat geschrieben: 23. Dez 2016, 09:04
Morinia wächst in der Natur auf sehr feuchten Wiesen, im Winter bei geringeren Niederschlägen. In reinem Sanboden kommt sie sicher besser durch den Winter mickert aber im Sommer. Also sehr reichlich gießen und sicher auch dabei düngen. Bei mir im fetten Lehm.


Deine Exemplare sind wirklich prächtig, Eckhard!
Vielleicht versuche ich die doch nochmal.
Ich hatte an genügsame Distel gedacht und sie im Steingarten hungern lassen.
Das war zu Vor-Pur-Zeiten.... ;)
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2964
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: mein Garten-Umbau

mavi » Antwort #123 am:

Eckhard hat geschrieben: 23. Dez 2016, 09:04
...
Morinia ist wächst in der Natur auf sehr feuchten Wiesen, im Winter bei geringeren Niederschlägen. In reinem Sanboden kommt sie sicher besser durch den Winter mickert aber im Sommer. Also sehr reichlich gießen und sicher auch dabei düngen. Bei mir im fetten Lehm.


Vielen Dank, das sind gute Hinweise. Dann werde ich also gießen und düngen.
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: mein Garten-Umbau

Mrs.Alchemilla » Antwort #124 am:

Jetzt hab' ich mal 'ne ganz blöde Anfängerfrage zu der Morina:
gaissm. schreibt Standort sonnig, aber vor Wintersonne schützen - wie macht ihr das praktisch??? Wo im Sommer bei mir Sonne hinkommt, ist sie im Winter üblicherweise auch. Und ich kann mir nicht vorstellen, dass Eckard sie in der Wiese schattiert ??? Oder ist sie diesbezüglich doch nicht so empflindlich und die Staunässe ist das größere Risiko?
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: mein Garten-Umbau

Irm » Antwort #125 am:

Ich denke, Gaissm. meint den Kahlfrost, der öfter mal im Februar auftritt, also unten gefrorene Erde oben Sonne. Dann ist bei allen wintergrünen Pflanzen eine Schattierung durch ein paar Tannenzweige o.ä. angebracht ;) vielleicht ist die Morina da empfindlich. (Ich habe sie jedenfalls nicht durch den Winter gebracht.)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Henki

Re: mein Garten-Umbau

Henki » Antwort #126 am:

Bei mir wird sie im Winter durch Festuca mairei beschattet, die daneben steht. Die tiefstehende Sonne schafft's da nicht mehr drüber.
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: mein Garten-Umbau

Mrs.Alchemilla » Antwort #127 am:

Irm, HG - danke euch. Gut, Kahlfrost wäre logisch - das mögen ja die wenigsten. Aber wenn dann so ein etwas höheres Gras als Schattierung evtl. schon ausreicht?!? Ich gehe mal in mich und ggle noch ein bisschen. Die letzten Winter waren ja meist gerade mit Blick auf Kahlfröste ein Problem... :-\
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3486
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: mein Garten-Umbau

Eckhard » Antwort #128 am:

Es geht weiter mit dem Garten-Umbau. Nachdem der Teich und die Hochbeete fertig waren, kam diese Ecke dran: hässlich ist der Metallzaun, den kann ich aber einstweilen nicht beseitigen, er ist aber schon mittlerweile bewachsen. Die Ecke hinten rechts ist ein sonniger Platz im Garten und ausgerechnet dort befand sich ein recht massiv zementierter Komposthaufen.
Dateianhänge
P1020846.JPG
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3486
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: mein Garten-Umbau

Eckhard » Antwort #129 am:

hier noch einmal die Ecke mit dem Kompost, die Hütte gehört zum Nachbarn:
Dateianhänge
P1020873.JPG
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3486
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: mein Garten-Umbau

Eckhard » Antwort #130 am:

Da kommt das Gewächshaus hin!
Dateianhänge
P1060713.JPG
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3486
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: mein Garten-Umbau

Eckhard » Antwort #131 am:

Zunächst habe ich ein Streifenfundament gegossen:
Dateianhänge
P1060723.JPG
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3486
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: mein Garten-Umbau

Eckhard » Antwort #132 am:

Das Gewächshaus sollte auf einem Ziegelmäuerchen stehen. Mauern kann ich nicht, da hat mir zum Glück ein Freund professionell geholfen.
Dateianhänge
P1060733.JPG
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3486
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: mein Garten-Umbau

Eckhard » Antwort #133 am:

Die Mauer ist fertig. Insgesamt war die ganze Sache mit dem Fundament und der Mauer aufwändiger als gedacht.
Dateianhänge
P1060892.JPG
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3486
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: mein Garten-Umbau

Eckhard » Antwort #134 am:

Das Gewächshaus ist fertig!!!!
Dateianhänge
P1060994.JPG
Gartenekstase!
Antworten